Anders bauen

Interview mit Dieter Schnelle, Geschäftsführer der Transsolar Energietechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schnelle, die Referenzliste von Transsolar ist beeindruckend. Das Unternehmen ist weltweit tätig und deckt ein breites Spektrum unterschiedlicher Gebäude ab; man findet den Alnatura Campus in Darmstadt ebenso wie das Swatch Omega Hauptquartier in der Schweiz, den Axel-Springer-Neubau in Berlin, den Harvard Science and Engineering Complex in den USA, dass Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles oder den Ellen DeGeneres Campus in Ruanda. Wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Entwicklung?

Dieter Schnelle: Transsolar wurde 1992 gegründet; seitdem stehen klimagerechte und nachhaltige Bauten im Fokus. Seit 2006 haben wir eine sehr starke internationale Ausrichtung und im Laufe der Zeit Niederlassungen in den USA, Frankreich und zuletzt Toronto, Kanada, aufgebaut. Wichtige Bauwerke, die unsere Kompetenz unterstreichen, sind der Manitoba Hydro Tower in Winnipeg, der als weltbestes Hochhaus ausgezeichnet wurde oder auch der Posttower in Bonn. Inzwischen haben wir für unterschiedlichste Projekte weltweit gearbeitet.

Wirtschaftsforum: Ist das Unternehmen mit den komplexen Projekten gewachsen?

Dieter Schnelle: Ja. Wir haben heute weltweit 100 Mitarbeiter und einen Umsatz von 13 Millionen EUR. Außergewöhnlich für ein Ingenieurbüro ist die hohe Frauenquote gerade bei den jüngeren Mitarbeiter*Innen..

Wirtschaftsforum: Sie sind seit 2002 für Transsolar tätig. Wie würden Sie das Leistungsspektrum charakterisieren?

Dieter Schnelle: Wir sind im Beratungsgeschäft tätig und sehr breit aufgestellt. Bei Projekten kann es um Stadtentwicklungen oder einzelne Gebäude gehen, um den Bau von Schulen, Museen, Industriebetrieben, wissenschaftlichen Einrichtungen oder den Wohnungsbau. Wir sind breit aufgestellt, dennoch in einer Nische rund um das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz tätig.

Wirtschaftsforum: Welche Marktentwicklungen beeinflussen aktuell die Arbeit?

Dieter Schnelle: Der Klimawandel ist seit jeher ein Thema, das unsere Arbeit prägt. Vor diesem Hintergrund werden Neubauten in Zukunft zurückgehen, während Renovierungen und Sanierungen in den Vordergrund rücken. Den Bestand von Gebäuden CO2-neutral zu gestalten, ist eine zentrale Herausforderung der Zukunft; zum Beispiel, wenn es darum geht, alte Industrieanlagen zu Wohnquartieren umzubauen. Eine unserer Prämissen ist, natürliche Ressourcen wie Sonne, Wind und Licht zu nutzen, die großen Einfluss auf Architektur, Fassadengestaltung, Haustechnik, Raumgröße und -anordnung haben.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung?

Dieter Schnelle: BIM, das Building Information Modeling, ist ein großes Thema. Unsere Arbeit war jedoch schon immer Digital ausgerichtet, mit unseren Simulationsprogrammen, mit denen der Jahresverlauf eines Gebäudes oder Klimaveränderungen simuliert werden können, sind ein wichtiges Planungstool und von großem Vorteil – vorausgesetzt, alles ist gut durchdacht und hinterfragt, ansonsten kann auch ein unnötiger Mehraufwand entstehen.

Wirtschaftsforum: Transsolar verschreibt sich dem Thema KlimaEngineering und agiert damit in einem Bereich von großer gesellschaftspolitischer Bedeutung. Was macht den Erfolg jenseits der fachlichen Kompetenz aus?

Dieter Schnelle: Unsere Arbeit ist sinnstiftend. Die Mitarbeiter brennen für ihre Arbeit, identifizieren sich mit ihr und nehmen dafür Unannehmlichkeiten wie längere Reisen gerne in Kauf. Man entscheidet sich für Transsolar, auch wenn andere Unternehmen aus der Region besser bezahlen. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Kindergarten sind nur einige Punkte, die Transsolar zu einem attraktiven Arbeitgeber machen. Die Arbeit hier macht Sinn und Spaß. Wir betreuen mindestens 30 Bachelor- oder Masterarbeiten; die Studenten bekommen dadurch realistische Einblicke und bewerben sich bei uns. Die Verbindung von Lehre und Arbeit ist uns sehr wichtig.

Wirtschaftsforum: Was schätzen Sie persönlich an Transsolar?

Dieter Schnelle: Transsolar ist über 30 Jahre alt, konnte aber den Geist eines Start-ups bewahren. Wir beschäftigen uns immer wieder mit Neuem, sind zukunftsorientiert, begeistern Kunden und Mitarbeiter. Aus einer familiären Struktur gewachsen, herrscht nach wie vor ein besonderes, familiäres Klima, das wir auch in Zukunft bewahren möchten. In drei bis fünf Jahren ist ein interner Eigentümerwechsel hin zu jüngeren Mitarbeitern geplant, ein Prozess, der von den Altgesellschaftern begleitet wird. So stellen wir die Weichen dafür, den Zeitgeist auch in der nächsten Generation zu erhalten. Mir persönlich sind die Kolleg*innen und das Arbeitsumfeld sehr wichtig. Hier bin ich umgeben von freundlichen, gebildeten Menschen. Gemeinsam erleben wir Höhen und Tiefen. Mein Ziel ist wirtschaftlicher Erfolg, aber nicht in Zahlen gemessen. Wir teilen den Gewinn unter den Mitarbeitern auf; hier ist jeder am Erfolg beteiligt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP