Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Genau hier kommt Change Management ins Spiel. Die Frage ist nur: Sollte diese Aufgabe intern gestemmt werden oder braucht es einen externen Blick? Die Antwort ist nicht schwarz-weiß, denn beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist, die eigene Situation realistisch einzuschätzen und die passende Lösung zu wählen.

Wenn die eigenen Reihen den Wandel treiben

Interne Change Manager kennen das Unternehmen in- und auswendig. Sie wissen, wo die informellen Machtzentren liegen, welche Abteilungsleiter seit Jahren auf Kriegsfuß miteinander stehen und welcher Kollege bei jeder Neuerung erst mal skeptisch die Augenbraue hebt. Dieser Wissensvorsprung ist Gold wert, denn Veränderungsprozesse scheitern selten an mangelnder Theorie, sondern meist an der Kultur und den Menschen.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Akzeptanz ist oft höher. Mitarbeitende vertrauen jemandem aus den eigenen Reihen eher als einem externen Berater, den man als „Unternehmensberater-Typ" abstempelt. Die interne Person spricht dieselbe Sprache, teilt die Historie und versteht die unausgesprochenen Regeln. Außerdem bleibt sie nach dem Projekt da – ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Nachhaltigkeit des Wandels.
Doch der interne Weg hat auch seine Tücken. Wer jahrelang Teil des Systems war, trägt oft dessen blinde Flecken mit sich herum. Die Nähe, die als Vorteil gilt, kann auch zur Falle werden: Politische Verstrickungen, alte Loyalitäten oder die Angst, Kolleginnen und Kollegen vor den Kopf zu stoßen, können die nötige Klarheit und Durchsetzungskraft beeinträchtigen. Manchmal fehlt schlicht die Autorität, unpopuläre Entscheidungen zu treffen, weil man am Ende mit denselben Leuten in der Kaffeeküche steht.

Der frische Wind von außen

Externe Change Manager bringen etwas mit, das intern oft rar ist: Distanz. Sie haben keine Altlasten, keine persönlichen Befindlichkeiten zu berücksichtigen und können unbequeme Wahrheiten aussprechen, ohne sich um die nächste Weihnachtsfeier sorgen zu müssen. Diese Unabhängigkeit verschafft ihnen einen Freiraum, der intern kaum zu erreichen ist.
Hinzu kommt die Expertise aus anderen Projekten und Branchen. Externe haben dutzende Veränderungsprozesse begleitet, kennen typische Stolpersteine und wissen, welche Methoden in welchen Situationen greifen. Während ein internes Team vielleicht zum ersten Mal eine große Umstrukturierung angeht, haben externe Profis das Handwerkszeug bereits zigfach eingesetzt und verfeinert. Eine spezialisierte Beratung für Change Management von flow etwa verfügt über bewährte Prozesse und Tools, die sich in unterschiedlichsten Unternehmenskontexten bewährt haben.
Die Kehrseite: Externe müssen sich erst einarbeiten. Die ersten Wochen gehen oft drauf, um die Strukturen, die Kultur und die handelnden Personen zu verstehen. Und nicht selten stoßen sie auf Vorbehalte – nach dem Motto „Was weiß der schon über uns?". Diese Skepsis lässt sich überwinden, erfordert aber Zeit und Fingerspitzengefühl.

Wie flow Unternehmen durch den Wandel begleitet

Ein Beispiel für professionelle externe Begleitung ist das Vorgehen von flow. Die Beratung setzt auf einen strukturierten, aber flexiblen Ansatz: Zunächst wird die Ausgangslage analysiert – nicht nur anhand von Zahlen und Organigrammen, sondern durch Gespräche mit Führungskräften und Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen. So entsteht ein realistisches Bild der Unternehmenskultur und der tatsächlichen Herausforderungen.
Anschließend entwickelt flow gemeinsam mit dem Unternehmen eine maßgeschneiderte Change-Strategie. Dabei geht es nicht um standardisierte Schablonen, sondern um einen Plan, der zur spezifischen Situation passt. Die Umsetzung wird eng begleitet: durch Workshops, Coaching-Sessions für Führungskräfte und regelmäßige Reflexionsschleifen. Das Ziel ist nicht, die Veränderung von außen überzustülpen, sondern die internen Akteure zu befähigen, den Wandel selbst zu gestalten.
Was diesen Ansatz auszeichnet, ist die Kombination aus methodischer Klarheit und kultureller Sensibilität. Die Berater verstehen, dass Change Management kein rein technischer Prozess ist, sondern vor allem eine menschliche Herausforderung. Gleichzeitig sorgt die externe Perspektive dafür, dass festgefahrene Muster aufgebrochen werden und neue Denkweisen Raum bekommen.

Die richtige Wahl treffen: Worauf es ankommt

Die Entscheidung zwischen intern und extern sollte nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden. Einige Leitfragen helfen bei der Orientierung:
Wie komplex ist der Wandel? Bei kleineren, klar abgrenzbaren Veränderungen – etwa der Einführung einer neuen Software in einer Abteilung – reicht oft internes Know-how. Bei tiefgreifenden Transformationen, die mehrere Bereiche betreffen und die Unternehmenskultur berühren, ist externe Expertise meist der klügere Weg.
Gibt es interne Widerstände oder politische Blockaden? Wenn Veränderungen an internen Machtkämpfen oder festgefahrenen Strukturen scheitern könnten, schafft ein externer Change Manager die nötige Neutralität. Manche Wahrheiten lassen sich leichter von jemandem aussprechen, der nicht Teil des Systems ist.
Wie viel Change-Erfahrung ist im Haus? Unternehmen, die regelmäßig Veränderungsprozesse durchlaufen, haben oft eigene Kompetenzen aufgebaut. Wer hingegen nur alle paar Jahre vor großen Umbrüchen steht, profitiert von der Routine und den Best Practices externer Profis.
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Intern braucht es nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Zeit. Change Management ist kein Nebenbei-Projekt. Wenn die potenzielle interne Person bereits ausgelastet ist, wird das Projekt leiden. Externe bringen ihre volle Kapazität mit – allerdings zu entsprechenden Kosten.
Interessanterweise zeigt sich in der Praxis oft, dass eine Kombination den größten Erfolg bringt. Externe übernehmen die strategische Führung und bringen Methodik ein, während interne Akteure als Brückenbauer fungieren und für Verankerung im Tagesgeschäft sorgen. So entsteht eine produktive Arbeitsteilung, die die Stärken beider Welten nutzt.

Der Weg zum erfolgreichen Wandel: Schritt für Schritt

Egal ob intern oder extern – ein strukturiertes Vorgehen ist das Fundament jedes erfolgreichen Change-Prozesses. Der erste Schritt besteht darin, das Ziel klar zu definieren. Was genau soll sich ändern, und warum? Diese Fragen klingen banal, doch erstaunlich oft starten Projekte mit diffusen Vorstellungen, die später zu Missverständnissen führen.
Im zweiten Schritt gilt es, die Betroffenen zu identifizieren und abzuholen. Wer ist vom Wandel betroffen? Welche Ängste und Widerstände sind zu erwarten? Hier zahlt sich Kommunikation aus – frühzeitig, transparent und wiederholt. Menschen brauchen Zeit, um Veränderungen zu verarbeiten. Wer glaubt, ein Kick-off-Meeting reiche aus, wird später mit Widerstand konfrontiert sein.
Der dritte Schritt ist die Entwicklung einer realistischen Roadmap. Veränderung passiert selten linear. Es braucht Meilensteine, aber auch Flexibilität für Anpassungen. Quick Wins – also frühe, sichtbare Erfolge – helfen, Momentum aufzubauen und Skeptiker zu überzeugen.
Im vierten Schritt geht es um die Befähigung der Beteiligten. Führungskräfte müssen lernen, den Wandel zu kommunizieren und vorzuleben. Teams brauchen neue Kompetenzen oder Arbeitsweisen. Schulungen, Workshops und Coaching sind keine nice-to-haves, sondern essenzielle Bausteine.
Der fünfte und oft unterschätzte Schritt ist die Verankerung. Viele Change-Projekte verpuffen, weil nach dem offiziellen Abschluss der Alltag zurückkehrt und alte Muster wieder greifen. Nachhaltiger Wandel braucht Strukturen, die das Neue im Tagesgeschäft verankern – sei es durch angepasste Prozesse, Anreizsysteme oder regelmäßige Reflexionsschleifen.
Hilfreiche Impulse für die praktische Umsetzung finden sich auch in wirtschaftlichen Fachbeiträgen, die unterschiedliche Perspektiven auf Change-Management beleuchten.

Zwischen Theorie und Realität: Was wirklich zählt

Die schönste Strategie nützt nichts, wenn sie an der Unternehmensrealität vorbeigeht. Change Management ist weniger eine technische Disziplin als vielmehr eine soziale. Es geht um Menschen, ihre Ängste, ihre Hoffnungen und ihre Gewohnheiten. Wer das vergisst und nur auf Prozesse und Organigramme schaut, wird scheitern.
Ein häufiger Fehler ist es, Widerstand als Problem zu betrachten. Dabei ist Widerstand zunächst einmal ein Zeichen dafür, dass Menschen sich mit der Veränderung auseinandersetzen. Die Kunst besteht darin, diesen Widerstand ernst zu nehmen, die dahinterliegenden Bedenken zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen. Manchmal stecken in den kritischen Stimmen die wertvollsten Hinweise.

Das Fazit: Kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch

Die Frage nach intern oder extern ist weniger eine Grundsatzentscheidung als vielmehr eine situative Abwägung. Kleine, überschaubare Veränderungen lassen sich oft gut intern steuern – vorausgesetzt, die nötigen Kompetenzen und Kapazitäten sind vorhanden. Bei komplexen Transformationen, die tief in die Unternehmenskultur eingreifen oder politisch heikel sind, bringt externe Expertise oft den entscheidenden Unterschied.
Am Ende geht es nicht darum, die perfekte Lösung zu finden, sondern die passende. Und manchmal ist die passende Lösung ein Hybrid: Externe bringen Methodik und Neutralität ein, Interne sorgen für Verankerung und Akzeptanz. Entscheidend ist, dass die gewählte Vorgehensweise zur Kultur, zur Herausforderung und zu den verfügbaren Ressourcen des Unternehmens passt.
Wandel gelingt nicht durch Patentrezepte, sondern durch kluge Planung, echtes Verständnis für die Menschen im Unternehmen und die Bereitschaft, auch mal unbequeme Wege zu gehen. Wer diese Grundsätze beherzigt – egal ob mit internen oder externen Change Managern – hat gute Chancen, die Transformation erfolgreich zu gestalten und das Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Immobilienmaklerin über Erfahrungen mit Walter Temmers Temmer Methode

Immobilienmaklerin über Erfahrungen mit Walter Temmers Temmer Methode

Die ESS Group, ein regional erfolgreicher Bauträger im Wohnbau, hat mit der Temmer Methode von Walter Temmer neue Impulse für Vertrieb und Marketing gewonnen. ESS Group-Immobilienmaklerin Gudrun Trummer berichtet, dass…

Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema Hypervisor im Wandel

Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema Hypervisor im Wandel

"Hypervisor im Wandel - Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?" Im ELET geht es um neue Wege mit Open-Source und Cloud-Lösungen: Wir…

Aktuellste Interviews

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

TOP