Natürlich. Vielseitig. Holz.

Interview mit Raphael Kaiser, Geschäftsführer der Gebhardt Holz-Zentrum GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kaiser, das Gebhardt Holz-Zentrum hat eine lange Historie. Welche Meilensteine würden Sie aus dieser Zeit hervorheben?

Raphael Kaiser: Den Grundstein für das heutige Unternehmen legte Heinrich Michael Gebhardt, als er mit Blick auf den Floßverkehr auf dem Donau-Main-Kanal 1840 in das Holzgeschäft einstieg. 1866 zog der Betrieb nach Cham, wo ein Sägewerk errichtet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das völlig zerstörte Unternehmen wieder aufgebaut. 1971 wurde das Gebhardt Fußboden Bau- und Farbzentrum eröffnet. 1993 haben wir unser Zentrallager in Cham in Betrieb genommen. Zwei Jahre später wurde die Gebhardt Holz-Zentrum GmbH als eigenständiges Unternehmen ausgegründet. Ende der 1990er-Jahre haben wir unsere Halle und unser Büro erweitert. In den 2000er-Jahren folgte dann der Bau unseres Türenlagers und die Erweiterung des Lagers. Außerdem haben wir das Ehmann Holz-Zentrum 2008 übernommen. 2011 sind wir in den E-Commerce eingestiegen. Auch das Türenlager wurde mittlerweile erneut erweitert. Seit 2022 gehört das Gebhardt Holz-Zentrum zur Thalhofer Gruppe. Diesen Schritt sind wir gegangen, um die Unternehmensnachfolge zu sichern. Neben unserem Firmensitz in Cham betreiben wir noch ein Vertriebsbüro in Neumarkt in der Oberpfalz.

Wirtschaftsforum: Wann sind Sie ins Unternehmen eingetreten?

Raphael Kaiser: Ich habe schon meine Lehrzeit in der Firma absolviert und bin schon seit 26 Jahren im Unternehmen. Seit Mai 2022 bin ich kaufmännischer Geschäftsführer. Mein Partner in der Geschäftsführung, Christian Lex, ist bereits seit 36 Jahren dabei. Das ist bezeichnend, denn ebenso wie wir, sind viele weitere Mitarbeiter schon seit Jahrzehnten im Betrieb. Wir haben eine sehr geringe Fluktuation. Als ich die Geschäftsführung übernommen habe, war das Unternehmen bereits sehr gut aufgestellt. Dennoch gibt es einige Dinge, die verbessert werden können und an denen ich arbeiten möchte.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte bietet das Gebhardt Holz-Zentrum genau?

Raphael Kaiser: Unser Portfolio umfasst Türen, Bodenbeläge, Parkett und Laminat, Dekorplatten, Holzwerkstoffe, in erster Linie unbeschichtete Plattenprodukte. Darüber hinaus beliefern wir Zimmereibetriebe mit einem vielfältigen Holzbausortiment an. Wir bieten auch ein großes Sortiment an Schnitthölzern an.

Wirtschaftsforum: Verkaufen Sie auch direkt an Endkunden? Raphael Kaiser: Nein, wir betreiben ein reines B2B-Geschäft und beliefern Gewerbetreibende, in erster Linie Handwerker wie Schreiner und Zimmerer. Dabei sind wir regional unterwegs. Wir bewegen uns in einem Umkreis von 170 km um unseren Hauptsitz in Cham. Den tschechischen Markt beliefern wir durch einen Vertriebspartner.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet das Gebhardt Holz-Zentrum besonders aus?

Raphael Kaiser: Unser Lager und unsere Logistik bieten große Vorteile. 2015 haben wir bei der Lkw-Beladung auf einen Drei-Schicht-Betrieb umgestellt. Dadurch können unsere Kunden die Ware schon am nächsten Tag erhalten. Das ist im Holzhandel einmalig. Darüber hinaus verfügen wir über ein großes Produktprogramm und können alle Produkte von einem Logistik-Standort aus liefern. Auch unser Webshop ist ein Alleinstellungsmerkmal. Er wird von den Kunden sehr gut angenommen. Über den Webshop erzielen wir ein Drittel unseres Umsatzes. Wir arbeiten kontinuierlich daran, ihn weiter zu verbessern.

Wirtschaftsforum: Welche Themen beschäftigen Sie aktuell besonders?

Raphael Kaiser: Die Mitarbeitergewinnung wird eine wachsende Herausforderung – auch die Gewinnung von Auszubildenden. Wir müssen als Arbeitgeber immer attraktiver werden, um für potentielle Mitarbeiter interessant zu sein. Auf Kundenseite wird eine ständige Verbesserung des Services gefordert, sowohl bei der Logistik als auch bei der Beratung. Themen, die wir uns selbst auf die Fahnen geschrieben haben, sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Wir sind schon seit rund 15 Jahren FSC- und PEFC-zertifiziert. Auch ein Großteil der Produkte, die wir kaufen und verkaufen, ist zertifiziert. Wir fördern die nachhaltige Forstwirtschaft. Im Bewusstsein des Endverbrauchers spielt dieses Thema eine immer größere Rolle. Wir versuchen, unsere Produkte dahingehend anzupassen.

Wirtschaftsforum: Wie weit ist Ihr Unternehmen denn bei der Digitalisierung?

Raphael Kaiser: Wir versuchen, unsere Prozesse permanent weiter zu digitalisieren. Im Lager beispielsweise wird jetzt mit Barcodes statt mit Lieferscheinen und Frachtpapieren gearbeitet. Im Vertrieb wird die Online-Welt immer wichtiger. Trotzdem ist für uns weiterhin eine persönliche Betreuung vor Ort ganz wesentlich.

Wirtschaftsforum: Würden Sie uns noch eine persönliche Frage beantworten? Was ist für Sie die größte Motivation bei Ihrer Arbeit?

Raphael Kaiser: Mich motiviert es besonders, mit einem tollen Team zusammenzuarbeiten. Ich bin jetzt in der Position, in der ich Entscheidungen direkt beeinflussen und Dinge verändern kann. Das ist ein großer Antrieb. Mit dem Thema Digitalisierung sind wir noch nicht auf dem Höhepunkt angelangt. Es ist ein ständiger Entwicklungsprozess, den wir auch weiterhin fortsetzen wollen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist, all unsere Prozesse auf ein klimaneutrales Level zu bringen. Bei alldem ist eines ganz wichtig: Auf dem Weg in die Zukunft wollen wir die Menschen nicht vergessen – weder unsere Mitarbeiter noch unsere Kunden und Lieferanten.

Gebhardt Holz-Zentrum GmbH
Thierlsteiner Straße 9
93413 Cham
Deutschland
Tel.: +49 9971 8810
Fax: +49 9971 881444
info(at)ghz-cham.de
www.ghz-cham.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP