Günstig unterwegs mit dem E-Auto: So geht's!

Clever laden, Geld sparen: Heimladen vs. öffentliche Ladesäulen

Den größten Kostenvorteil erzielen Sie beim privaten Laden an der eigenen Wallbox. Haushaltsstrom kostet aktuell etwa 30 Cent pro Kilowattstunde. Damit entstehen beim Heimladen nur etwa 7,39 Euro Kosten pro 100 Kilometer. Öffentliches Schnellladen ist deutlich teurer und schlägt mit etwa 13,11 Euro pro 100 Kilometer zu Buche.

Verschiedene Ladetarife für das Laden unterwegs bieten unterschiedliche Preismodelle – manche rechnen nach Kilowattstunden ab, andere nach Zeit. Ein Vergleich der Tarife lohnt sich, da die Preisunterschiede erheblich sind. Trotz höherer Kosten bleibt öffentliches Laden oft günstiger als Benzin oder Diesel. Die Kombination aus Heimladen für den Alltag und gelegentlichem öffentlichen Laden erweist sich als kostengünstigste Lösung.

Solarstrom tanken: Maximale Ersparnis mit der eigenen Photovoltaikanlage

Die Kombination aus Elektroauto und Solaranlage bietet das größte Sparpotenzial. Eigener Solarstrom kostet nur etwa 10 Cent pro Kilowattstunde statt der üblichen 30 Cent aus dem Netz.

Während normale Stromkosten etwa 7,39 Euro pro 100 Kilometer verursachen, sinken die Kosten mit Solarstrom auf nur zwei Euro. Eine Photovoltaikanlage amortisiert sich durch diese Einsparungen schneller. Besonders Pendler profitieren von dieser Kombination, da sie regelmäßig große Strecken zurücklegen. Intelligente Wallboxen laden das Auto bevorzugt dann, wenn die Sonne scheint. Überschüssiger selbst erzeugter Strom lässt sich so sinnvoll nutzen, statt ihn ins Netz einzuspeisen.

Günstige E-Auto-Modelle: Preiswerte Elektrofahrzeuge ab 2025

Der Markt für erschwingliche Elektroautos entwickelt sich rasant. Bereits heute gehört der Dacia Spring mit etwa 17.000 Euro zu den preiswertesten Modellen. Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für die Elektromobilität mit mindestens einem Dutzend Elektrofahrzeuge unter 30.000 Euro auf dem deutschen Markt.

Diese Entwicklung resultiert aus fallenden Batteriepreisen und zunehmender Massenproduktion. Chinesische Hersteller drängen mit günstigen Modellen auf den europäischen Markt, während etablierte Marken ihre Palette um preiswerte Einstiegsmodelle erweitern.

Die Ausstattung wird dabei immer besser – moderne Assistenzsysteme und ordentliche Reichweiten gehören mittlerweile zum Standard. Wer den E-Auto-Kauf plant, sollte diese Entwicklungen abwarten. Dann wird deutlich mehr Auswahl zu besseren Preisen verfügbar sein.

Steuervorteile nutzen: Kfz-Steuer-Befreiung und CO2-Abgabe

Elektroautos genießen attraktive steuerliche Vorteile. Neue E-Autos sind zehn Jahre lang vollständig von der Kfz-Steuer befreit. Nach zehn Jahren richtet sich die Steuer nach dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs, bleibt aber moderat. Parallel dazu verteuern sich Verbrenner durch steigende Umweltabgaben.

Die CO2-Steuer auf Benzin und Diesel steigt ab 2025 auf 55 Euro pro Tonne und macht das Tanken spürbar teurer. Elektroautos bleiben von dieser Entwicklung unberührt, da sie lokal emissionsfrei fahren. Der Kostenvorteil von E-Autos gegenüber Verbrennern wird dadurch Jahr für Jahr größer.

Diese Kfz-Steuer-Befreiung und weitere steuerliche Rahmenbedingungen sind politisch gewollt und langfristig angelegt. Wer heute ein Elektroauto kauft, profitiert über viele Jahre von diesen Vorteilen.

Betriebskosten im Detail: Wartung, Verschleiß und Energiekosten

Die laufenden Kosten von Elektroautos sind deutlich niedriger als bei Verbrennern. E-Autos benötigen keinen Ölwechsel, haben weniger Verschleißteile und seltenere Werkstattbesuche.

Bremsen halten länger, da die Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) einen Großteil der Bremsarbeit übernimmt. Die Wartungskosten liegen etwa 30 Prozent unter denen vergleichbarer Verbrenner. Bei den Energiekosten zeigen sich je nach Lademöglichkeit große Unterschiede. Heimladen kostet etwa 7,39 Euro pro 100 Kilometer, öffentliches Schnellladen 13,11 Euro.

Zum Vergleich: Benzin oder Diesel kosten aktuell zwischen 8 und 12 Euro pro 100 Kilometer, Tendenz steigend. Reifen nutzen sich bei E-Autos durch das höhere Gewicht etwas schneller ab. Dieser Mehraufwand wird jedoch durch die geringeren Wartungskosten mehr als kompensiert. Die Gesamtbetriebskosten fallen bei Elektroautos deutlich günstiger aus.

Und genau diese Aspekte sorgen unter anderem dafür, dass die E-Variante auch im Zusammenhang mit weiteren Strecken, wie zum Beispiel einem Städtetrip nach Kopenhagen oder einer Rundreise durch die Niederlande, immer beliebter wird. Hierbei handelt es sich definitiv nicht nur um Stadtwagen für kurze Strecken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP