German Pellets erhält ISO-Zertifikat fürs Energiemanagement

German Pellets erhält ISO-Zertifikat fürs Energiemanagement

Wismar, 19. Juni 2013: German Pellets hat für sein Energiemanagement das Zertifikat ISO 50001 erhalten. An neun Produktionsstandorten sowie in der Unternehmenszentrale in Wismar wurde das Energiemanagementsystem von der Zertifizierungsgesellschaft GUTcert überprüft. Maßgebend für die Zertifizierung war das Bekenntnis der German Pellets-Gruppe, Energieressourcen in allen Unternehmensbereichen noch effizienter einzusetzen und dafür einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren. Bis Ende dieses Jahres will das Unternehmen drei Prozent Energie einsparen.

Energieeinsparung ist ein Bekenntnis zum Klimaschutz und schonenden Umgang mit Ressourcen. Der Energiebedarf für die Herstellung von Holzpellets, die so genannte graue Energie, ist mit 2,7 bis 5,5% zwar bereits deutlich geringer als beispielsweise für die Bereitstellung von Heizöl (12%) oder Erdgas (10%), „dennoch ist es unser Ziel, die Energieeffizienz weiter zu steigern“, sagt German Pellets-Sprecherin Claudia Röhr. Energieintensive Bereiche in der Pelletproduktion sind die Rohstoffaufbereitung sowie die Pelletierung. Ziel ist, bis Ende des Jahres den Energieaufwand pro Tonne Holzpellets um drei Prozent zu senken. Dadurch werden rund 1.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Wir überprüfen und optimieren die Betriebsweise in unseren Werken. Zum Beispiel lässt sich Energie einsparen, indem Leerlaufzeiten von Förderanlagen vermieden werden“, sagt Claudia Röhr. Ohnehin ist es die Summe aus kleinen und größeren Maßnahmen, die am Ende zum gewünschten Erfolg führen kann. Wichtig dabei ist, in diesen Prozess die Mitarbeiter aktiv mit einzubeziehen. So ist auch die Unternehmenszentrale in Wismar in das Energiemanagement mit einbezogen. Hier wird durch diverse Maßnahmen mittelfristig mit zehn Prozent Stromeinsparung gerechnet. „Wir verzichten beispielsweise in der IT auf energiefressende Hardware. Physische Server wurden durch virtuelle Server ersetzt“, berichtet die Unternehmenssprecherin weiter. Einsparpotenzial allein dadurch: rund 15.000 KWh Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresverbrauch von drei durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalten in Deutschland, oder 60.000 Mal Haare föhnen.

German Pellets will auch die Nutzung Erneuerbarer Energien im Unternehmen weiter ausbauen. Ziel ist, künftig die Heizwärme zu 100 Prozent aus Ökoenergie zu gewinnen. Aktuell nutzt German Pellets bereits an allen Standorten Holzenergie zum Trocknen der Späne. Darüber hinaus werden die Unternehmenszentrale sowie an den meisten Werksstandorten Sozial- und Büroräume mit Holzpellets bzw. Prozessabwärme beheizt. „Es liegt uns sehr am Herzen, auch die übrigen Standorte entsprechend umzurüsten“, sagt Claudia Röhr.

Über die German Pellets GmbH

Die German Pellets GmbH wurde 2005 in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) gegründet und hat sich zum weltweit größten Hersteller von Holzpellets entwickelt. German Pellets produziert an 15 Standorten in Deutschland, Österreich und den USA Holzpellets sowie Produkte für die Tierhygiene. Holzpellets sind aus Spänen gepresste Holzstäbchen. Dieser erneuerbare Energieträger bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – in Privathaushalten, Industrie und Gewerbe sowie in Kraftwerken zur Produktion von Strom und Wärme.

Aktuellste news

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

Digitale Avatare mit künstlicher Intelligenz übernehmen künftig Beratungs- und Coachingaufgaben: Sie analysieren Daten, bieten individuelle Unterstützung und adaptieren ihr Verhalten in Echtzeit. Diese Entwicklung markiert einen Wandel in Personalentwicklung, Kundenservice…

Live-Webinar "Empalis Live Experten Talk (ELET): Hypervisoren im Wandel - Follow-up: Proxmox Live Demo"

Live-Webinar "Empalis Live Experten Talk (ELET): Hypervisoren im Wandel - Follow-up: Proxmox Live Demo"

Nach unserem Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema "Hypervisoren im Wandel - Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?" zeigen wir im Follow-up konkrete Migrationsszenarien…

Wie Gaming Technik unseren Arbeitsplatz erreicht

Wie Gaming Technik unseren Arbeitsplatz erreicht

Was einst in Spielzimmern für Unterhaltung sorgte, verändert heute die Arbeitswelt. Bewegungspads, Full-Body-Tracking und immersive Steuerungssysteme finden ihren Weg aus dem Gaming in Produktion, Training und Service. Mit Spatial Computing…

Aktuellste Interviews

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

TOP