German Pellets erhält ISO-Zertifikat fürs Energiemanagement

German Pellets erhält ISO-Zertifikat fürs Energiemanagement

Wismar, 19. Juni 2013: German Pellets hat für sein Energiemanagement das Zertifikat ISO 50001 erhalten. An neun Produktionsstandorten sowie in der Unternehmenszentrale in Wismar wurde das Energiemanagementsystem von der Zertifizierungsgesellschaft GUTcert überprüft. Maßgebend für die Zertifizierung war das Bekenntnis der German Pellets-Gruppe, Energieressourcen in allen Unternehmensbereichen noch effizienter einzusetzen und dafür einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren. Bis Ende dieses Jahres will das Unternehmen drei Prozent Energie einsparen.

Energieeinsparung ist ein Bekenntnis zum Klimaschutz und schonenden Umgang mit Ressourcen. Der Energiebedarf für die Herstellung von Holzpellets, die so genannte graue Energie, ist mit 2,7 bis 5,5% zwar bereits deutlich geringer als beispielsweise für die Bereitstellung von Heizöl (12%) oder Erdgas (10%), „dennoch ist es unser Ziel, die Energieeffizienz weiter zu steigern“, sagt German Pellets-Sprecherin Claudia Röhr. Energieintensive Bereiche in der Pelletproduktion sind die Rohstoffaufbereitung sowie die Pelletierung. Ziel ist, bis Ende des Jahres den Energieaufwand pro Tonne Holzpellets um drei Prozent zu senken. Dadurch werden rund 1.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Wir überprüfen und optimieren die Betriebsweise in unseren Werken. Zum Beispiel lässt sich Energie einsparen, indem Leerlaufzeiten von Förderanlagen vermieden werden“, sagt Claudia Röhr. Ohnehin ist es die Summe aus kleinen und größeren Maßnahmen, die am Ende zum gewünschten Erfolg führen kann. Wichtig dabei ist, in diesen Prozess die Mitarbeiter aktiv mit einzubeziehen. So ist auch die Unternehmenszentrale in Wismar in das Energiemanagement mit einbezogen. Hier wird durch diverse Maßnahmen mittelfristig mit zehn Prozent Stromeinsparung gerechnet. „Wir verzichten beispielsweise in der IT auf energiefressende Hardware. Physische Server wurden durch virtuelle Server ersetzt“, berichtet die Unternehmenssprecherin weiter. Einsparpotenzial allein dadurch: rund 15.000 KWh Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresverbrauch von drei durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalten in Deutschland, oder 60.000 Mal Haare föhnen.

German Pellets will auch die Nutzung Erneuerbarer Energien im Unternehmen weiter ausbauen. Ziel ist, künftig die Heizwärme zu 100 Prozent aus Ökoenergie zu gewinnen. Aktuell nutzt German Pellets bereits an allen Standorten Holzenergie zum Trocknen der Späne. Darüber hinaus werden die Unternehmenszentrale sowie an den meisten Werksstandorten Sozial- und Büroräume mit Holzpellets bzw. Prozessabwärme beheizt. „Es liegt uns sehr am Herzen, auch die übrigen Standorte entsprechend umzurüsten“, sagt Claudia Röhr.

Über die German Pellets GmbH

Die German Pellets GmbH wurde 2005 in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) gegründet und hat sich zum weltweit größten Hersteller von Holzpellets entwickelt. German Pellets produziert an 15 Standorten in Deutschland, Österreich und den USA Holzpellets sowie Produkte für die Tierhygiene. Holzpellets sind aus Spänen gepresste Holzstäbchen. Dieser erneuerbare Energieträger bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – in Privathaushalten, Industrie und Gewerbe sowie in Kraftwerken zur Produktion von Strom und Wärme.

Aktuellste news

Von der Vision zur Realität. KI, virtuelle Welten und Robotik auf der IFA 2025

Von der Vision zur Realität. KI, virtuelle Welten und Robotik auf der IFA 2025

Die IFA Berlin zeigt vom 5. bis 9. September 2025, wie KI, Robotik und virtuelle Welten in marktreife Produkte und Anwendungen übersetzt werden. Ulrich Buckenlei, Industrieanalyst und Herausgeber des XR…

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Unser Partner TD SYNNEX hat unseren Kunden eine Rabattaktion zur Verfügung gestellt, die wir hier mit Ihnen teilen möchten!…

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wir sprechen darüber – mit praxisnahen Einblicken in Threat Hunting, forensische Analyse und resiliente Backup-Strategien, zusammen mit unserem Partner Rubrik. …

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP