Enterprise-Content-Management als Wachstumshebel: Wie ELO Prozesse, Daten und Teams verbindet

Warum ECM jetzt geschäftskritisch ist
Dokumente und Daten wachsen exponentiell. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datenschutz, Revisionssicherheit und Nachvollziehbarkeit. Ohne zentrale, revisionssichere Ablage und klare Berechtigungskonzepte lassen sich diese Vorgaben kaum effizient erfüllen.
Die Plattform im Überblick
Die ELO ECM Suite vereint die Kernbausteine Archivierung, Dokumentenmanagement, Prozessautomatisierung, Datenanalyse, Zusammenarbeit, Low-Code-Technologie sowie Cloud-Optionen. Sie lässt sich flexibel in unterschiedliche IT-Umgebungen einbetten.
Dokumentenmanagement und Archivierung als Basis
Zentrale Ablage, automatische Versionierung, Dublettenkontrolle und eine schnelle Suche gehören zum Standard. Mit der intelligenten Suchkomponente ELO iSearch finden Mitarbeitende Informationen in Sekunden. Über die ELO App greifen Teams mobil auf Akten zu. Die Archivierung ist revisionssicher und unterstützt DSGVO- und GoBD-konformes Arbeiten. Enthalten sind Verschlüsselung, Protokollierung und ein feingranuliertes Berechtigungssystem.
Prozessautomatisierung und Low-Code
Von Eingangsrechnungen bis Urlaubsanträgen: Standardprozesse werden modelliert, automatisiert und überwacht. Low-Code-Funktionen beschleunigen die Umsetzung, ohne dass Fachbereiche auf IT-Ressourcen angewiesen sind.
Collaboration und Kommunikationsfluss
ECM entfaltet seinen Mehrwert dann, wenn Zusammenarbeit dort stattfindet, wo Dokumente sind. Nachrichtenströme (Feeds) direkt an Akten erhöhen die Nachvollziehbarkeit. Serverseitiges E-Mail-Management mit ELO XC archiviert Mails rechtskonform und macht Inhalte für Prozesse nutzbar.
Cloud-Betrieb und Bereitstellungsmodelle
Unternehmen wählen das passende Modell: In-House, Managed-Service oder Cloud (SaaS) in der ELO Cloud. Die Vorteile reichen vom Wegfall eigener Infrastruktur über die stets aktuelle Version bis hin zu voller Skalierbarkeit.
Integrationen in Microsoft, SAP, DATEV und weitere Systeme
ELO fügt sich in Microsoft-, SAP- und DATEV-Umgebungen ein. Belege landen im zentralen Repository, Berechtigungen greifen durchgängig und Prozesse laufen ohne Medienbrüche. Dies gilt auch für Dynamics 365 und SAP S/4HANA.
Fachbereichslösungen für Finance, Legal, HR und Public Sector
Finance: ELO Invoice – elektronische Rechnungsverarbeitung
ELO Invoice liest gängige Formate (zum Beispiel XRechnung, ZUGFeRD, Fattura), überführt Daten automatisiert in den Workflow und sorgt für strukturierte Freigaben mit Vier-Augen-Prinzip und Cockpit für Transparenz. Integrationen zu ERP/FiBu wie SAP, Microsoft Dynamics oder DATEV sind vorgesehen. Auch regulatorisch ist die Lösung ausgerichtet, denn ELO Invoice unterstützt elektronische Rechnungsformate und wird laufend an rechtliche Rahmenbedingungen angepasst.
Legal/Commercial: ELO Contract – digitales Vertragsmanagement
Zentrale Vertragsakte, Rollen- und Rechtemanagement, Dashboards, Fristen- und Kalenderfunktionen, schnelle Suche sowie digitale Signaturen sorgen für Transparenz und Rechtssicherheit. Ergänzt wird das Vertragsmanagement der ELO ECM Suite durch Feeds direkt am Vertrag und ein optionales Klauselmanagement.
HR: Digitale Personalakte und Recruiting
Das HR-Portfolio umfasst die ELO HR Personnel File mit Cockpit, Fristen- und Kalenderansicht, Organigrammen und granularen Berechtigungen. Employee-Self-Services und die Integration der digitalen Zeiterfassung timeCard sind ebenfalls enthalten. Für Recruiting bildet ELO HR Recruiting den Prozess lückenlos vom Bedarf über das Bewerberboard bis zum Onboarding ab. H3: Public Sector: E-Akte
Public Sector: E-Akte
ELO Public Sector bringt die elektronische Akte in Behörden. Enthalten sind rechtssichere Archivierung, automatisierte Vorgangsbearbeitung und nahtlose Integration, konform etwa zum E-Government-Gesetz.
Wissen, Lernen, Meetings und Besuchermanagement
ELO Knowledge (Wissensmanagement) und ELO Learning (E-Learning) ergänzen die Suite. ELO Meeting und Meeting Premium unterstützen Sitzungs- und Gremienarbeit. Mit ELO Visitor wird der Besucherempfang digitalisiert.
Intelligente Erfassung und E-Mail-Management
Der KI-gestützte ELO DocXtractor klassifiziert und extrahiert Informationen aus eingehenden Dokumenten, auch als Cloud-Service ohne Implementierungsaufwand. Das serverseitige E-Mail-Management ELO XC archiviert Mails automatisiert und rechtskonform.
Sicherheit, Compliance und Governance
Die ELO ECM Suite bietet Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Protokollierung und Berechtigungssysteme. Damit schafft sie die Grundlage für DSGVO- und GoBD-konformes Informationsmanagement.
Wirkung in der Praxis
Unternehmen berichten von spürbarer Zeitersparnis, reduzierten Archiv- und Suchaufwänden sowie gesteigerter Auskunftsfähigkeit. Dies reicht vom digitalisierten Rechnungseingang bis zur Vertragsfreigabe. Die Integration in ERP/FiBu und CRM reduziert Medienbrüche und schafft End-to-End-Sichtbarkeit.
Fazit
ECM ist weit mehr als Ablage. Es bildet den Ordnungsrahmen für effiziente, rechtskonforme und skalierbare Informationsarbeit. Die ELO ECM Suite vereint alle Bausteine, die dafür notwendig sind, und liefert praxiserprobte Fachlösungen, die sich schnell in bestehende Prozesse und Systeme einfügen.