Kommentar zur Ausgabe des IT Sicherheit-Magazins mit Schwerpunkt Malware: Cyberresilienz gegen Ransomware - wie Unternehmen Schäden und Ausfallzeiten minimieren

Auch Cyberangreifer profitieren von KI
Nicht nur KI sorgt für neue Formen der Cyberangriffe auf Unternehmen und ihre IT-Infrastruktur. Es ist ratsam, ein wachsames Auge darauf zu halten, wie sich auch dieser "Markt" entwickelt, und sich nachhaltig wirksam vorzubereiten.
Denn die technologischen Vorgehensweisen im Angreiferumfeld schreiten gleichermaßen voran, wie Technologien und KI sich in unserer Welt weiterentwickeln. Lesen Sie die Geschichte aus unserem Beispiel in der Titelstory der IT-Sicherheit, Ausgabe 4/2025. Herausgeber und unser Partner, die IT-Sicherheit Online, macht es im Vorwort von Sebastian Frank in der neuen Printausgabe nochmals klar: Ransomware-Protection ist und bleibt Thema angesichts weiter steigender Zahlen der Cyberkriminalität.
Systemisches Risiko: Cybercrime
"Die Attacke basierte auf dem „Time Bombing“-Verfahren, bei dem der Schadcode erst zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert wird. So konnte die manipulierte PDF-Datei unerkannt das Security-Gateway passieren und selbst einen erfahrenen IT-Fachmann täuschen. ..."
Unser Autor Markus Stumpf beschreibt diesen Ransomware-Angriff mit Blick darauf, wie wir Situationen wie diese auffangen können und bietet einen Ausblick darauf, was sich künftig aus dem Potential von KI für mehr Cyber Resilience herausholen lässt: https://lnkd.in/eT-d2aES - unser Kommentar