Cyber-Resilienz angesichts von Ransomware: So minimieren Sie Geschäftsverluste und Ausfallzeiten

"Was soll schon passieren, wir haben doch unser Backup..." Unsere Erfahrung ist: Was nach einem Cybervorfall oft deutlich komplizierter und zeitaufwendiger ausfällt, als erwartet, ist eine zügige, lückenlose Wiederherstellung. Das sind typische Stolpersteine:

- Zugriff auf Daten: Die Sicherungsdaten müssen verfügbar und erreichbar sein.

- Kompromittierte Backups: Wurden auch Backup-Systeme infiziert, bleiben oft nur entfernte Sicherungsmedien, die erst katalogisiert und eingelesen werden müssen.

- Datenmengen: Im Unterschied zu alltäglichen Wiederherstellungen werden oft riesige Datenmengen gleichzeitig benötigt, was die Systeme stark belastet.

- Limitierte Performance: Viele Backup-Architekturen sind nur für inkrementelle Sicherungen im Tagesbetrieb ausgelegt und schaffen die hohe Last einer umfassenden Recovery nicht.

- Fehlerfreie Restore-Punkte: Der letzte „saubere“ Wiederherstellungspunkt muss gefunden werden, um keine kompromittierten Daten einzuspielen. Gefahr erneuter Infektion: Der Schadcode darf nicht unbemerkt mit wiederhergestellt werden. Alle Daten müssen gründlich geprüft werden.

- Prüfung der Daten: Wiederhergestellte Systeme und Dateien müssen umfassend kontrolliert werden, bevor sie erneut produktiv genutzt werden dürfen. 

[WEITERLESEN] 

Die gesamte Story finden Sie hier: 

https://www.empalis.de/it-sicherheit-schwerpunkt-malware-cyberresilienz-gegen-ransomware-wie-unternehmen-schaeden-und-ausfallzeiten-minimieren/

#CYBERSICHERHEIT #BACKUP #STORAGE #RANSOMWARE #MALWARE

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Cyber-Resilienz angesichts von Ransomware: So minimieren Sie Geschäftsverluste und Ausfallzeiten

Aktuellste news

Cyber-Resilienz angesichts von Ransomware: So minimieren Sie Geschäftsverluste und Ausfallzeiten

Cyber-Resilienz angesichts von Ransomware: So minimieren Sie Geschäftsverluste und Ausfallzeiten

Ransomware-Angriffe treffen längst nicht nur vor Cyberangriffen unvorbereitete Firmen, sondern auch gutaufgestellte Organisationen mit modernen Abwehrsystemen. Doch nicht der Angriffselbst entscheidet über das Schicksal eines Unternehmens, sondern wie schnell es…

Kommentar zur Ausgabe des IT Sicherheit-Magazins mit Schwerpunkt Malware: Cyberresilienz gegen Ransomware - wie Unternehmen Schäden und Ausfallzeiten minimieren

Kommentar zur Ausgabe des IT Sicherheit-Magazins mit Schwerpunkt Malware: Cyberresilienz gegen Ransomware - wie Unternehmen Schäden und Ausfallzeiten minimieren

Empalis mit Titelstory und Fachartikel in der neuen Ausgabe der IT-SICHERHEIT 4/2025, Schwerpunkt Malware und Ransomware: "Cyberresilienz gegen Ransomware - wie Unternehmen Schäden und Ausfallzeiten minimieren" und "Moderne Backup-Systeme als…

Den Totalausfall verhindern

Den Totalausfall verhindern

Die letzte Bastion oder wie moderne Backup-Systeme Unternehmen vor dem Totalausfall schützen Aktuelle Backup-Technologien bieten weit mehr als nur Datensicherung. Sie werden zunehmend zu einem zentralen Element…

Aktuellste Interviews

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

TOP