Crafting Future GmbH: Ein Pionier in nachhaltigen Verpackungslösungen

Interview mit Lennart Heyner, Cofounder und Head of Sales der Crafting Future GmbH

Die Anfänge: Eine Idee wird Realität

Die Crafting Future GmbH hat ihre Wurzeln in der Vision, den übermäßigen Einweg-Plastikmüll zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Idee entstand, als die Gründer während einer Asienreise Unmengen von Einweg-Plastikmüll am Strand sahen. "Wir wollten Müll reduzieren und so unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten", schildert Lennart Heyner. Was ursprünglich als Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einem ernsthaften Geschäftsvorhaben, das 2020 in die Gründung der GmbH mündete. Die Anfänge waren geprägt von Experimenten mit nachhaltigen Materialien wie Reishülsen und Weizenstroh, um den perfekten Kaffeebecher zu kreieren.

Meilensteine und Erfolge: Vom Hobby zum florierenden Unternehmen

Innerhalb von nur drei Jahren hat sich Crafting Future von einem kleinen Start-up zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Ein entscheidender Wendepunkt war die Zusammenarbeit mit RECUP. Mit der Entwicklung und Produktion der REBOWL, die im größten Pfandsystem deutschlandweit im Einsatz ist, etablierte sich das Unternehmen fest auf dem Mehrwegmarkt.

"Jetzt gehen wir den nächsten Schritt und schließen uns mit der reCup GmbH zusammen", erklärt Lennart Heyner. Dieser Zusammenschluss ermöglichte es den beiden Unternehmen, ihre Stärken zu bündeln und mit noch mehr Energie und Ressourcen den Mehrweggedanken voranzutreiben. Die Umsatzzahlen sprechen für sich: Von 330.000 EUR im Jahr 2020 stieg der Umsatz bereits im darauffolgenden Jahr auf 3,9 Millionen EUR. Ein Beweis für den wirtschaftlichen Erfolg und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen.

Produkte und Innovationen: Design trifft Funktionalität

Das Portfolio von Crafting Future umfasst eine Vielzahl von nachhaltigen Verpackungslösungen, darunter Mehrwegschalen in drei Varianten, eine siegelbare Mehrwegschale und Mehrwegbecher in zwei Größen. Besonders hervorzuheben sind die Funktionalität und das Design ihrer Produkte. "Wir designen das komplett inhouse", betont Heyner. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Ihre Produkte sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch funktional, nest- und stapelbar, was sie für Logistik und Transport optimiert. Die Führerschaft in Funktionalität und Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Verwendung des Spritzschäumverfahrens bei ihren Mehrwegschalen. Durch diese Technologie können über 30 % des Materials eingespart werden. So werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch eine höhere Stabilität und eine effizientere Wärmedämmung gewährleistet.

Vision und Zukunft: Ein Blick über die Grenzen

Mit einer soliden Basis in Deutschland blickt Crafting Future nun über die Landesgrenzen hinaus. "Wir könnten in Europa expandieren", sagt Lennart Heyner mit Blick auf die Zukunft. Das Unternehmen hat bereits Interesse aus Ländern wie Dänemark, Polen und Spanien erhalten und plant, seinen Einflussbereich in Europa auszubauen. Dabei setzt Crafting Future auf digitale Vertriebskanäle und eine starke Online-Präsenz. "Der gesamte Salesprozess ist weitgehend digitalisiert", unterstreicht der Vertriebsleiter, der den digitalen Wandel im Unternehmen vorantreibt.

Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur

Zusätzlich zur Expansion legt Crafting Future großen Wert auf Nachhaltigkeit. "Eine Welt ohne Kunststoffe wird es nicht geben, aber der Umgang mit Kunststoff muss sich ändern", sagt der Mitgründer. Das Unternehmen strebt danach, Produkte zu schaffen, die unter optimalen Bedingungen bis zu 500 Zyklen für Schalen und 1.000 Zyklen für Becher standhalten.

Eine große Rolle spielt in dem Zusammenhang auch ein funktionierendes Reinigungsmanagement, damit die fachgerechte Spülung von Kunststoffbehältern gewährleistet wird. Da dies gleichzeitig eine logistische Herausforderung darstellen kann, ist Crafting Future bereits im engen Austausch mit den größten Spüldienstleistern am Markt. "Es ist wichtig, dass alle Beteiligten des Mehrwegprozesses miteinander sprechen. Nur so kann Mehrweg wirklich funktionieren", so Lennart Heyner.

Abschließend hebt er die Wichtigkeit der Unternehmenskultur von Crafting Future hervor: "Einfach mal machen und ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen." Mit dieser Einstellung und ihrer klaren Vision ist das Start-up bestens aufgestellt, um in der Branche der nachhaltigen Verpackungen weiterhin eine führende Rolle zu spielen. Das Unternehmen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Mehrwegquote in der Gastronomie zu erhöhen und bekannter zu machen. Mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft ist Crafting Future auf dem besten Weg, dieses Ziel zu erreichen.

Crafting Future GmbH
Kopernikusstraße 14
30167 Hannover
Deutschland
+4917693122554 (Lennart Heyner)
kontakt(at)craftingfuture.de
www.craftingfuture.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen…

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung…

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Aktuellste Interviews

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP