CENIT im Plan – Umsatz im Rahmen der Erwartungen, EBIT im Q2 übertroffen

CENIT im Plan – Umsatz im Rahmen der Erwartungen, EBIT im Q2 übertroffen

Stuttgart, 12. August 2014 – In den ersten sechs Monaten 2014 hat die CENIT AG einen in etwa gleichbleibenden Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum erwirtschaftet. Der PLM Bereich ist hierbei um rund 3% gewachsen, während im EIM Bereich, aufgrund der laufenden Restrukturierung, weiterhin ein Rückgang zu verzeichnen ist. Erfreulich ist dagegen die Steigerung beim EBIT, der um 17% auf 4.264 TEUR deutlich zulegen konnte. Auch die Umsätze mit Fremdsoftware entwickelten sich positiv und konnten um rund 2% gesteigert werden.

Der CENIT Konzern erwirtschaftete nach sechs Monaten Umsatzerlöse in Höhe von 59.700 TEUR (Vj. 60.389 TEUR/-1,1%). Die Umsatzerlöse im Bereich CENIT Beratung und Services sind um -3,6% auf 26.932 TEUR gesunken (Vj. 27.937 TEUR). Die Umsätze mit Fremdsoftware stiegen dabei um rund 2,2% auf 26.361 TEUR an (Vj. 25.793 TEUR). Der Umsatz mit CENIT-eigener Software fiel von 6.540 TEUR auf 6.141 TEUR (-6,1%).

Der Rohertrag (Betriebsleistung abzüglich Materialaufwand) betrug 36.960 TEUR (Vj. 36.590 TEUR) und stieg damit um 1,0%. Die CENIT erreichte ein EBITDA in Höhe von 5.481 TEUR (Vj. 4.800 TEUR/14,2%) und ein EBIT von 4.264 TEUR (Vj. 3.645 TEUR/17,0%). Das Ergebnis je Aktie beträgt 0,36 EUR (Vj. 0,31 EUR).

Auftragsentwicklung

Der Auftragseingang im Konzern lag in den ersten sechs Monaten bei 58.821 TEUR (Vj. 56.208 TEUR). Der Auftragsbestand per 30. Juni 2013 belief sich auf 33.022 TEUR (Vj. 36.129 TEUR).

Vermögens- und Finanzlage

Es bestehen gegenüber Kreditinstituten keinerlei Verbindlichkeiten – weder kurzfristiger noch langfristiger Natur. Zum Bilanzstichtag beträgt das Eigenkapital 36.094 TEUR (31.12.2013: 35.930 TEUR). Die Eigenkapitalquote beläuft sich auf 54,7% (31.12.2013: 59,5%). Der Bestand an Bankguthaben und liquiden Mitteln beträgt zum Bilanzstichtag 30.968 TEUR (31.12.2013: 26.632 TEUR). Der operative Cashflow erreichte 9.098 TEUR (Vj. 11.372 TEUR).

Mitarbeiter

Am 30. Juni 2014 betrug die Anzahl der Mitarbeiter/innen im Konzern 671 (Vj. 673). Der Personalaufwand beläuft sich im Berichtszeitraum auf 24.589 TEUR im CENIT Konzern (Vj. 24.516 TEUR). Die CENIT bildet zurzeit 45 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Unter den Auszubildenden befinden sich Studentinnen und Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) im Bereich Informatik und Wirtschaft sowie Auszubildende im Bereich der Informationstechnik.

Ausblick

Die CENIT hält an ihrer Jahresprognose fest und geht von einer Steigerung im Jahresumsatz und im EBIT von rund 5% aus. Um dieses Ziel zu erreichen liegt in diesem Jahr der Fokus, neben der Neukundengewinnung, insbesondere auf der Softwareentwicklung und dem Wachstum, in den für die CENIT relevanten Marktsegmenten. Den kompletten 6 Monatsbericht 2014 finden Sie auf der Homepage der CENIT: www.cenit.com/quartalsbericht.

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP