Bezahlbare Wohnungen mit Lebensqualität

Interview mit Dr. Henri Lüdeke, Geschäftsführer der Wohnbau- und Verwaltungs- GmbH Coswig

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Lüdeke, als kommunales Wohnbauunternehmen, was ist Ihr Fokus?

Dr. Henri Lüdeke: Wir feiern in diesem Jahr unser 30-jähriges Jubiläum und sind verantwortlich für den Wohnungsbestand in Coswig. Nach der Wende waren die Leerstände ein Problem. Viele Menschen verließen Sachsen und es begann eine große Sanierungswelle. Rund 80% des Bestandes entfiel auf den industriellen Wohnungsbau. Heute halten wir einen Bestand von 2.200 Wohn- und Gewerbeeinheiten. In den letzten Jahren haben wir unsere Wohngebiete mit der Unterstützung von Fördermitteln modernisiert. Unser Leitmotiv ist: Coswig im Grünen. Unsere Wohngebiete sind wirklich grün, bieten mit Sport- und Einkaufsmöglichkeiten sowie mit Kinderspielplätzen und einem reichen kulturellen Leben eine gute Lebensqualität. In den kommenden zwölf Jahren werden wir mit einem Investment von rund 20 Millionen EUR unsere Bestände noch einmal entscheidend aufwerten. Ein wichtiges Thema ist die Überalterung der Gesellschaft. Zahlreiche Gebäude werden nachträglich mit Aufzügen ausgestattet. Wichtig ist für uns aber vor allem der soziale Aspekt: Unsere Wohnungen müssen bezahlbar bleiben. Ein aktuelles Projektbeispiel ist ein Dienstleistungszentrum, dass wir im vergangenen Jahr realisiert haben. Hier haben wir einen eingeschossigen Flachbau aus der DDR-Zeit komplett umgebaut. Das Gebäude umfasst Gewerbebetriebe und 18 Wohnungen und ist energetisch topmodern.

Wirtschaftsforum: Coswig im Grünen: was bedeutet das?

Dr. Henri Lüdeke: Unsere Wohngebiete haben häufig großflächige Innenhöfe und umfassen einen hohen Baumbestand sowie ausgedehnte gepflegte Grünanlagen. Dies ist auch ein wichtiger Klimafaktor. Die großzügigen Grünflächen beeinflussen das Mikroklima sehr positiv. Coswig liegt am grünen Rand von Dresden und grenzt an den Auenwald. Wir pflanzen für jedes neugeborene Kind einen Begrüßungsbaum. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Patenbäume, die über Spenden finanziert werden.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle für die WBV?

Dr. Henri Lüdeke: Wir sind eine Kapitalgesellschaft und werden ab 2025 einen ESG-Report erstellen. Ich selbst leite den Fachausschuss Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.. Hier werden wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigen, Konzepte erarbeiten und unsere Kräfte bündeln. Wir haben für uns als Unternehmen einen Klimapfad 2030 bis 2045 entwickelt. Vor diesem Hintergrund haben wir Nachhaltigkeit zu einem Bestandteil unserer Unternehmensstrategie gemacht. Darüber hinaus sind wir ein wichtiger Partner der kommunalen Wärmeplanung. Allerdings sind die von der Regierung geforderten Ziele nur zu maximal 50% erreichbar. Alles andere ist Illusion, nicht machbar und nicht bezahlbar. Wir tun alles Erforderliche, um die Dämmwerte unserer Bestände zu optimieren, unter anderem durch den Austausch von Fenstern, aber die Möglichkeiten sind natürlich begrenzt. Es steht nicht genügend Strom zur Verfügung, um ausschließlich Wärmepumpen einzusetzen, deshalb arbeiten wir überwiegend mit Fernwärme.

Wirtschaftsforum: Was wäre an dieser Stelle Ihr Appell an die Regierung?

Dr. Henri Lüdeke: Die Politik muss wieder in der Realität ankommen. Es bringt nichts, gegen die Physik und Betriebswirtschaft zu arbeiten. Zudem brauchen wir mehr Technologie-Offenheit. Die Unwirtschaftlichkeit muss aufhören und die Förderungen müssen wieder verlässlich werden. Die Immobilienwirtschaft hat immer einen langen Vorlauf und Planungszeitraum. Der Energieumbau ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, denn die Verarmung einer Gesellschaft birgt politischen und sozialen Sprengstoff. Mieten müssen bezahlbar bleiben.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihr Wohnungsportfolio aufgebaut? Welche Wohnungstypen bieten Sie?

Dr. Henri Lüdeke: Zu unserem Portfolio gehören überwiegend Ein- bis Vierzimmerwohnungen sowie vier komplett sanierte Hochhäuser mit kleineren und mittelgroßen Wohnungen.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Jahr 2024?

Dr. Henri Lüdeke: Das Jubiläum werden wir in unserer denkmalgeschützten Villa Theresa mit einem 125 Jahre alten Steinway-Flügel gebührend feiern. Darüber hinaus haben wir die Zusage für Fördermittel für ein zweites Wohngebiet bekommen. Hier werden zwei Gebäude mit insgesamt 120 Wohnungen kernsaniert und mit Aufzug versehen. Darüber hinaus bauen wir ein neues Parkhaus mit insgesamt 142 Stellplätzen. Parkplätze sind insbesondere für junge Leute wichtig. Wir werden insgesamt vorsichtig agieren und den Markt genau beobachten.

Wohnbau- und Verwaltungs-GmbH Coswig
Radebeuler Straße 9
01640 Coswig
Deutschland
+49 3523 8170
+49 3523 81725
service(at)wbv-coswig.de
www.wbv-coswig.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP