Beratung für eine bessere Patientenversorgung

Interview mit Prof. Dr. med. Djordje Nikolic MBA, Vorsitzender der consus-Geschäftsführung und Frau Kerstin Kröning, Leitung Marketing & Kommunikation, über die consus.health GmbH

Wirtschaftsforum: Professor Nikolic, angesichts der sich rasant ändernden Landschaft im Gesundheitswesen, welche zentralen Herausforderungen identifizieren Sie für Krankenhäuser und wie adressiert Ihr Unternehmen consus.health diese Problematiken konkret?

Prof. Dr. Nikolic: Die größten Herausforderungen im Gesundheitswesen sind zweifellos der demografische Wandel, der zu einem erhöhten Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen führt, und die Digitalisierung, die zwar enorme Chancen bietet, aber auch signifikante Umstrukturierungen innerhalb der Gesundheitseinrichtungen erfordert. Hinzu kommt der wachsende Fachkräftemangel, der es zunehmend schwieriger macht, die qualitativ hochwertige Patientenversorgung aufrechtzuerhalten. Bei consus.health sehen wir unsere Rolle darin, Gesundheitseinrichtungen dabei zu unterstützen, sich auf ihre Kernmission, die Patientenversorgung, zu konzentrieren. Wir tun dies, indem wir Komplexität reduzieren, Prozesse optimieren und die Einrichtungen dabei unterstützen, administrative Lasten zu minimieren. Ein konkretes Beispiel ist unsere Arbeit mit der Uniklinik Mainz, wo wir an der Neustrukturierung arbeiten, um der zunehmenden Ambulantisierung gerecht zu werden und gleichzeitig Effizienz und Patientenzufriedenheit zu steigern.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihre Beraterstruktur?

Prof. Dr. med. Djordje Nikolic: Wir haben keine klassischen Berater. Stattdessen setzen wir auf Spezialisten mit umfassender beruflicher Erfahrung und fachlicher Seniorität. Unser Ziel ist es, komplexe Herausforderungen im Gesundheitssektor mit Expertise zu meistern. Dabei unterscheidet uns insbesondere das Altersprofil unserer Berater, die im Schnitt um die 50 Jahre sind und eine tiefe Branchenkenntnis mitbringen. Diese Erfahrung ermöglicht es ihnen, effektiv mit unseren Kunden auf Augenhöhe zu kommunizieren, sei es mit Chefärzten, Geschäftsführern oder Abteilungsleitern. Wir sprechen ihre Sprache, verstehen ihre Probleme und bieten wertschöpfende Lösungen an. Dieser Ansatz hat uns eine hohe Wertschätzung bei unseren Kunden eingebracht.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit dem Thema Fehlerkultur um und welche Rolle spielen dabei Ihre persönlichen Erfahrungen?

Prof. Dr. med. Djordje Nikolic: Ich habe als Unternehmer immer damit gerechnet, dass ich auch Fehler mache. Ich sage heute jedem neuen Mitarbeiter: 'Triff zehn Entscheidungen und davon dürfen zwei falsch sein, gar kein Problem. Lass es vorangehen, lass dich nicht bremsen, sei nicht gehemmt von Fehlervermeidung.' Die richtigen Entscheidungen sollten im Fokus stehen, nicht die wenigen falschen. In Bezug auf Fehler auf Unternehmensebene hatten wir nie schwerwiegende Fehltritte, aber blaue Flecken durchaus reichlich und jeder einzelne war gut und wichtig. Denn die Fehler haben uns wertvolle Lektionen gelehrt.

Wirtschaftsforum: Welche Werte prägen Ihre Unternehmenskultur und wie stellen Sie sicher, dass die Werte auch gelebt werden?

Kerstin Kröning: Bei consus.health sind lebenslanges Lernen und der freie Austausch von Wissen fundamentale Säulen unserer Unternehmenskultur, die nicht nur unsere interne Zusammenarbeit, sondern auch unsere Beziehung zu den Kunden prägen. So schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit. Ein Beispiel, wie wir diese Werte leben, ist unsere Initiative zur Förderung von Teamprojekten, die sowohl geschäftliche als auch soziale Verantwortung fördern und damit aktiv die Unternehmenskultur mitgestalten. Diese Praxis gewährleistet, dass unsere Werte in konkreten Aktionen zum Ausdruck kommen, spürbar und erlebbar für Mitarbeiter und Kunden.

Wirtschaftsforum: Könnten Sie uns Ihre Vision für die Zukunft von consus.health skizzieren?

Prof. Dr. Nikolic: consus.health soll weiterhin dafür sorgen, dass diejenigen, die Patientenversorgung machen, sich wirklich darauf fokussieren können. In Deutschland haben wir zurzeit großen Handlungsbedarf aus der Finanz- und Personalnot heraus, und da ist mein Ziel, dass wir als Lösungsanbieter gesehen werden. Unternehmerisch möchte ich ins Ausland expandieren. Wir haben Anfragen aus der Schweiz, Österreich, Übersee, der Golf Region – made in Germany ist dabei immer noch ein gutes Label.

Wirtschaftsforum: Was ist letztlich Ihre persönliche Motivation, um dieses Unternehmen zu leiten?

Prof. Dr. med. Djordje Nikolic: Das Zusammenarbeiten mit einem Team, das nicht nur intellektuell anregend ist, sondern auch eine positive und unterstützende Atmosphäre schafft, hat einen enormen Einfluss auf meine Motivation und meine Arbeitsleistung. Ich hatte das Glück, mir die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, aussuchen zu können, und das hat sich als eine der besten Entscheidungen herausgestellt, die ich je getroffen habe. Selbst an schlechten Tagen finde ich in dieser Gruppendynamik und in unserem gemeinsamen Streben nach Erfolg eine Quelle der Inspiration. Es spornt mich unheimlich an und gibt mir ein Gefühl großer Erfüllung, innerhalb so eines komplexen Geschehens – wie das Gesundheitswesen – Wirkung entfalten zu können.

consus.health GmbH
Waldkircher Straße 28
79106 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Tel: +49 761 217715-30
Fax: +49 761 217715-39
E-Mail: info(at)consus.health
https://consus.health/

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP