Karriereplanung | Anti-Ruhestand-Ratgeber

Wirtschaftsforum: Frau Leitner, es scheint, dass der Traum vom sorgenfreien Rentnerdasein nicht mehr ungeteilte Zustimmung findet. Wie sehen Ihre Erfahrungen dazu aus?

Madeleine Leitner: Ich erlebe in meiner täglichen Arbeit tatsächlich viele Leute aus der Generation der über 50- und 60-Jährigen, die mit dem klassischen Bild von Ruhestand nicht viel anfangen können. Die haben unheimlich viel Freude an ihrem Beruf und wollen weitermachen. Sie sind überhaupt nicht an einer Ruhestandsplanung interessiert, sondern daran, ihr weiteres Leben auch anhand der Arbeit sinnvoll zu gestalten. Damit meine ich ausdrücklich keine ehrenamtliche Tätigkeit oder einen 450-EUR-Job.

Wirtschaftsforum: Wie kann so eine Veränderung aussehen?

Madeleine Leitner: Ich spreche hier von „Job-Sculpting“. Dabei wird die Arbeit an die Bedürfnisse des Menschen angepasst. Was gefällt, bleibt erhalten, was nicht, wird gestrichen. Das ist gerade bei Menschen, die über Jahren hinweg einen Beruf ausüben, eine sinnige Maßnahme. Ich hatte jüngst eine Klientin, die mit über 60 Jahren ihren Job auf den Prüfstand gestellt hat. Dabei stellten wir fest, dass ihr nicht der Job an sich, sondern einzelne Bereiche keinen Spaß mehr machten. Da haben wir nachjustiert und so Frustquellen behoben. Ein anderer Punkt sind natürlich auch berufliche Lebensträume.

Wirtschaftsform: Was hält denn die Menschen überhaupt davon ab, so lange zu arbeiten wie sie wollen?

Madeleine Leitner: Das ist eine Mischung aus vielen Punkten. Einer davon ist sicherlich das historische Bild der Rente, das bis heute nachhallt. Im 19. Jahrhundert war die Rente eine Grundsicherung für körperlich erschöpfte oder kranke Arbeiter. Davon sind wir heute mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung bei etwa 80 Jahren bei beiden Geschlechtern weit weg. Die Leute sind fit und wollen aktiv sein. Dann gibt es noch gesetzliche Aspekte, durch die der Renteneintritt nahegelegt wird. Was zudem fehlt, ist die Wertschätzung vom Know-how der älteren Arbeitnehmer. Wobei ich da ein Umdenken, auch bei Unternehmen, beobachte.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Madeleine Leitner

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Das könnte Sie auch interessieren

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

So könnt ihr ein Treibhausklima für innovative Ideen schaffen

So könnt ihr ein Treibhausklima für innovative Ideen schaffen

Kreativität ist der maßgebliche Treibstoff für Innovationen. Doch sie ist wie eine launische Diva, die die richtigen Umstände braucht. Heiterkeit und Muße gehören dazu. Miteinander - statt gegeneinander - und…

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

TOP