"Absolute Datensicherheit ist eine Illusion"

Kritik an Apples Daten-Versprechen

Grundsätzlich hält Weigend Daten für nützlich, weil sie uns das Leben erleichtern können. Er appelliert aber an die Nutzer, sich für die eigenen Daten einzusetzen: „Wir müssen die großen Konzerne in die Pflicht nehmen, für Transparenz im Umgang mit unseren Daten zu sorgen“. Das geht aus einer seiner sechs Leitlinien für ein neues Datenverständnis hervor. Gleichzeitig solle sich der Nutzer nicht für dumm verkaufen lassen: Denn auch wenn Apple plakatiere ‚What happens on your iPhone, stays on your iPhone‘ sei klar: „Absolute Datensicherheit ist eine Illusion, auch bei Apple-Produkten.“

DSGVO auch über Europa hinaus

Mit der im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Autor durchaus zufrieden. Eine Ausweitung über Europa hinaus sei aber sinnvoll: „Globale Prozesse wie die Digitalisierung brauchen allerdings auch globale regulatorische Rahmen. Wünschenswert wäre also, wenn auch außerhalb der Europäischen Union dieser Weg weiter verfolgt wird.“ Die Künstliche Intelligenz, die schon jetzt schon durch Alexa und Co. sichtbar ist, stellt eine Herausforderung für den Datenschutz dar. Und es sei absehbar, dass sich unser Leben dadurch in den kommenden Jahren drastisch verändern werde.

Künstliche Intelligenz als „Quantensprung in der menschlichen Entwicklung“

„Für mich als promovierten Physiker, der Technik liebt, ist dieser Einzug von klugen Assistenten in unsere Leben ein Quantensprung in der menschlichen Entwicklung“, schreibt Datenexperte Weigend. Dass Künstliche Intelligenz bei Nutzern Angst und Sorgen auslösen kann, kann er durchaus nachvollziehen. Doch ohne unsere Daten sei die Funktionalität nicht gewährlistet: „Die Daten, die jeder von uns beisteuert, sorgen letztendlich dafür, dass die Services genauer und intelligenter werden, sodass sie den Begriff Künstliche Intelligenz tatsächlich Stück für Stück verdienen.“ Weigend, der seit August 2018 auch im Digitalrat der Bundesregierung sitzt, erkennt noch nicht das Worst-Case-Szenario, nach dem Künstliche Intelligenz uns überflüssig machen könne: „Alexa & Co. sind derzeit weniger Apokalyptische Reiter der Künstlichen Intelligenz als auf unsere Worte hin trainierte digitale Äffchen.“

Aufklärung und Diskurs werden immer wichtiger

Klar ist: Künstliche Intelligenz werde in den kommenden Jahren immer schneller immer mehr dazulernen – auch mithilfe unserer Daten. Daher ist es wichtig, in der Gesellschaft Wissen und Kompetenz für digitale Anwendungen zu schaffen: „Um die Synergien zwischen menschlicher und Künstlicher Intelligenz in gesellschaftlichen Nutzen zu transformieren, braucht es einen informierten und aufgeklärten Diskurs über Technik und Technikfolgen“, fordert Weigend, der im Digitalrat der Bundesregierung seinen Teil dazu beitragen möchte.

Quelle: Murmann Verlag

Lesen Sie hier unser Interview mit Dr. Andreas Weigend

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP