Immersive Versicherungssimulationen Risiken erleben bevor sie geschehen

Autor: Ulrich Buckenlei, MBA – Industrie-Analyst und Experte für digitale Transformation. 

Das Visoric Expertenteam aus München unterstützt Unternehmen bei der Auswahl und Integration modernster Simulationstechnologien. 

Wie immersive Simulationen die Versicherungsbranche verändern

Versicherungen basieren auf der Berechnung und Einschätzung von Risiken. Mithilfe immersiver Simulationen, die auf Virtual Reality (VR), Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Zwillingen basieren, können Risiken nicht nur theoretisch analysiert, sondern realitätsnah erlebbar gemacht werden.

Einsatz von VR und digitalen Zwillingen in der Risikoanalyse

Durch VR-gestützte Simulationen können Versicherungsexperten potenzielle Risiken in einer sicheren, virtuellen Umgebung erleben und bewerten. Digitale Zwillinge ermöglichen es, Gebäude, Fahrzeuge oder Produktionsstätten in einer vollständig digitalen Umgebung zu simulieren und mögliche Schadensszenarien in Echtzeit zu testen. 

Die Zukunft der Versicherungen

Immersive Versicherungssimulationen setzen neue Maßstäbe in der Branche. Sie ermöglichen eine detailliertere und praxisnahe Analyse von Risiken, verbessern die Schulung von Mitarbeitern und helfen Versicherungsunternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Jetzt die Chancen nutzen!

Das Visoric Expertenteam aus München begleitet Unternehmen bei der Integration modernster Simulationstechnologien – von der Konzeption bis zur Umsetzung. HIER MEHR ERFAHREN UND KOSTENLOSE BERATUNG SICHERN.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Immersive Versicherungssimulationen Risiken erleben bevor sie geschehen

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP