Immersive Versicherungssimulationen Risiken erleben bevor sie geschehen

Autor: Ulrich Buckenlei, MBA – Industrie-Analyst und Experte für digitale Transformation. 

Das Visoric Expertenteam aus München unterstützt Unternehmen bei der Auswahl und Integration modernster Simulationstechnologien. 

Wie immersive Simulationen die Versicherungsbranche verändern

Versicherungen basieren auf der Berechnung und Einschätzung von Risiken. Mithilfe immersiver Simulationen, die auf Virtual Reality (VR), Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Zwillingen basieren, können Risiken nicht nur theoretisch analysiert, sondern realitätsnah erlebbar gemacht werden.

Einsatz von VR und digitalen Zwillingen in der Risikoanalyse

Durch VR-gestützte Simulationen können Versicherungsexperten potenzielle Risiken in einer sicheren, virtuellen Umgebung erleben und bewerten. Digitale Zwillinge ermöglichen es, Gebäude, Fahrzeuge oder Produktionsstätten in einer vollständig digitalen Umgebung zu simulieren und mögliche Schadensszenarien in Echtzeit zu testen. 

Die Zukunft der Versicherungen

Immersive Versicherungssimulationen setzen neue Maßstäbe in der Branche. Sie ermöglichen eine detailliertere und praxisnahe Analyse von Risiken, verbessern die Schulung von Mitarbeitern und helfen Versicherungsunternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Jetzt die Chancen nutzen!

Das Visoric Expertenteam aus München begleitet Unternehmen bei der Integration modernster Simulationstechnologien – von der Konzeption bis zur Umsetzung. HIER MEHR ERFAHREN UND KOSTENLOSE BERATUNG SICHERN.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Immersive Versicherungssimulationen Risiken erleben bevor sie geschehen

Aktuellste news

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Die Wahl der richtigen Bauweise spielt für mittelständische Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ob Produktionshalle, Verwaltungsgebäude oder Logistikzentrum – die Art der Konstruktion beeinflusst nicht nur die…

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung…

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Der Prozess eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs im Handwerk ist komplexer, strategischer und gleichzeitig chancenreicher, als viele Inhaber zunächst vermuten. Während traditionelle Handwerksbetriebe oft auf persönlichen Beziehungen, handwerklicher Expertise und lokalen Netzwerken…

Aktuellste Interviews

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

TOP