So sinnvoll ist ein ETF-Sparplan für Kinder wirklich

Die gute Nachricht ist, dass es Alternativen gibt - zum Beispiel ETFs. ETFs, die eine breitere Diversifizierung und potenziell höhere Renditen bieten, können also eine sinnvolle Option sein.

Dennoch stellt sich die Frage: Ist ein ETF tatsächlich eine gute Wahl für den Vermögensaufbau für Kinder oder sind Aktien zu riskant? Denn es scheint doch zu verlockend, einfach einen ETF-Sparplan für Kinder anzulegen und damit Vermögen für die Kleinen aufzubauen.

ETFs für Kinder: Der frühe Vogel fängt den Wurm

Das Investieren in ETFs für den Nachwuchs folgt dem Prinzip "Der frühe Vogel fängt den Wurm". Denn hier ist es ratsam, bereits in jungen Jahren finanzielle Vorsorge für Kinder zu treffen. Eine Anlage in den Aktienmärkten durch ETFs bietet hierbei gegenüber traditionellen Sparformen wie Tages- oder Festgeld einen entscheidenden Vorteil: höhere Renditepotenziale. Der Zinseszinseffekt spielt eine zentrale Rolle – je früher die Investition beginnt, desto mehr kann das angelegte Kapital über die Zeit wachsen. Selbst kleine Beträge können durch langfristiges Anlegen eine spürbare finanzielle Grundlage für die Zukunft schaffen.

Sind ETFs nicht zu riskant für Kinder?

Der häufige Irrglaube, dass ETFs für Kinder zu riskant seien, lässt sich bei genauerer Betrachtung entkräften. Tatsächlich können die Risiken bei ETF-Investitionen durch gezielte Strategien deutlich reduziert werden.

Ein wesentlicher Faktor ist der langfristige Anlagehorizont. Kinder haben den Vorteil der Zeit, sodass diese kurzfristige Marktschwankungen durch langfristiges Halten ausgleichen können. Ein weiterer Aspekt ist die breite Streuung der Investments. ETFs ermöglichen eine natürliche Diversifikation über verschiedene Branchen und Regionen hinweg, was das Risiko einzelner Wertpapiere verringert.

Zudem bieten ETFs historisch gesehen signifikant höhere Renditen als traditionelle Sparoptionen wie Sparbücher, Tagesgeldkonten und Festgeldanlagen. Diese höheren Renditechancen können entscheidend sein, um langfristig ein substanzielles Vermögen für Kinder aufzubauen.

Ein weiterer Vorteil von ETFs gegenüber aktiven Fonds sind die überschaubaren Gebühren. Während aktive Fonds höhere Verwaltungsgebühren aufweisen, sind ETFs kostengünstiger. Mit Kosteneffizienz, Diversifikation und langfristiger Perspektive sind ETFs somit eine attraktive Option für den Vermögensaufbau für Kinder.

ETF-Sparplan im eigenen Namen oder Namen des Kindes?

Die Entscheidung, einen ETF-Sparplan für den Vermögensaufbau des Kindes einzurichten, ist in der Tat eine sinnvolle Wahl. Doch bevor Eltern diesen Schritt gehen, sollten sie eine wichtige Überlegung anstellen: Soll der Sparplan im Namen des Kindes oder im eigenen Namen geführt werden? Beide Optionen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Wenn der ETF-Sparplan im Namen des Kindes angelegt wird, kann das Kind den eigenen Steuerfreibetrag nutzen. Zudem gehört das Geld direkt dem Kind und geht mit Erreichen der Volljährigkeit automatisch in dessen Besitz über. Dies fördert die finanzielle Unabhängigkeit des Kindes. Allerdings gibt es möglicherweise Auswirkungen auf staatliche Unterstützungen wie Bafög.

Wird der Sparplan hingegen im Namen der Eltern geführt, behalten diese die volle Kontrolle über das Geld. Diese können eigenverantwortlich entscheiden, wann sie es dem Kind übergeben. Dies kann vorteilhaft sein, damit das Geld gemäß den Wünschen der Eltern verwendet wird. Allerdings gibt es in diesem Fall keine zusätzlichen steuerlichen Freibeträge.

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist einfach & sinnvoll

Folglich ist das Investieren in einen ETF für Kinder eine überaus sinnvolle Entscheidung. Unabhängig davon, ob der ETF-Sparplan im Namen des Kindes oder der Eltern geführt wird, legen Eltern, Großeltern und Verwandte damit den Grundstein für ein finanziell sorgenfreies Leben der Kinder. Durch eine weitsichtige Vorsorge wird ein solider finanzieller Grundstein für die Zukunft geschaffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP