Sind neue Technologien nützlich oder schädlich für unseren Schlaf?

Dabei zeigen Studien, dass schlechter Schlaf die Wirtschaft jährlich Milliarden kostet. Die Frage, ob neue Technologien diesen Trend verschärfen oder verbessern, ist sowohl medizinisch als auch ökonomisch relevant.

Schlaf und Digitalisierung

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir den Tag verbringen, radikal verändert. Smartphones, Laptops und vernetzte Geräte begleiten uns von morgens bis abends. Gleichzeitig sind technische Hilfsmittel entstanden, die uns angeblich helfen sollen, besser zu schlafen. Das reicht von smarten Matratzen über Schlaf-Tracking-Apps bis zu digitalen Therapien.
In mancher Hinsicht bringen Technologien unbestreitbare Vorteile. Ein Beispiel sind Wearables wie Smartwatches, die Schlafphasen analysieren und Nutzer daran erinnern, früher ins Bett zu gehen. Auch spezielle Lichtsysteme, die den natürlichen Tagesverlauf simulieren, können helfen, die innere Uhr zu stabilisieren.
Im medizinischen Bereich gibt es Apps, die auf Grundlage wissenschaftlich validierter Fragebögen Hinweise auf Schlafprobleme geben und den Kontakt zu Schlafmedizinern erleichtern. Diese Entwicklungen haben das Potenzial, Schlafprobleme früh zu erkennen und präventiv zu handeln.

Schattenseiten für den Schlaf

Auf der anderen Seite stehen die negativen Effekte. Besonders der Konsum digitaler Inhalte in den Abendstunden gilt als Hauptschuldiger für Schlafdefizite. Das von Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht hemmt die Ausschüttung von Melatonin, des Hormons, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.
Wer spätabends durch Social-Media-Feeds scrollt oder Serien streamt, gibt dem Gehirn das Signal: „Es ist noch Tag.“ Dazu kommt der psychologische Faktor: Nachrichten, E-Mails oder spannende Inhalte aktivieren unser Nervensystem, sodass es schwerfällt, in den Ruhemodus zu wechseln.
Die ständige Erreichbarkeit spielt ebenfalls eine Rolle. Viele Berufstätige empfinden es als selbstverständlich, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit auf Anrufe oder Nachrichten zu reagieren. Diese Always-on-Mentalität erzeugt unterschwellig Stress, der nicht nur den Schlaf verzögert, sondern auch dessen Qualität mindert. Selbst wenn die Nachtruhe formal acht Stunden dauert, ist sie nicht unbedingt erholsam.

Leugnen des Problems

Schlafmangel hat auch eine kulturelle Komponente: In manchen Branchen gilt es noch immer als Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit, mit wenig Schlaf auszukommen. Die technologischen Möglichkeiten – E-Mails auf dem Smartphone beantworten, Präsentationen in der Cloud bearbeiten – befeuern diese Einstellung. Langfristig rächt sich dieser Lebensstil: Konzentrationsschwäche, erhöhte Fehlerquote, Burnout und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind einige der bekannten Folgen.

Technologien als zweischneidiges Schwert

Die Ironie liegt darin, dass dieselben Technologien, die den Schlaf stören, gleichzeitig Werkzeuge bieten, um ihn zu verbessern. Schlaf-Tracker, intelligente Wecker, beruhigende Klangwelten aus Apps oder temperaturregulierende Matratzen sind nur einige Beispiele. Doch diese Lösungen greifen zu kurz, wenn grundlegende Regeln der Schlafhygiene wie feste Schlafenszeiten, keine Bildschirmzeit vor dem Zubettgehen und ein ruhiger Raum missachtet werden.

Hilfe bei schweren Schlafstörungen

Manchmal sind die Probleme so gravierend, dass selbst perfekte Schlafhygiene nicht ausreicht. Chronische Schlafstörungen können viele Ursachen haben: psychischer Stress, hormonelle Veränderungen, neurologische Erkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Hier kommen medizinische Behandlungen ins Spiel, die von rezeptfreien Antihistaminika über rezeptpflichtige Schlafmittel bis zu medizinischem Cannabis reichen.
Letzteres wird in Deutschland seit 2017 unter bestimmten Voraussetzungen ärztlich verschrieben. Wer ein Rezept für eine solche Behandlung erhält, steht vor der Frage, welche Cannabis-Sorte und welcher THC- oder CBD-Gehalt am besten geeignet ist. Dabei kann es sinnvoll sein, Cannabisblüten bei flowzz online vergleichen zu lassen. Dort gibt es eine Übersicht über verfügbare Sorten in Apotheken, Preise und Liefermöglichkeiten.

Telemedizin bei Schlaflosigkeit

Online-Arztkonsultationen, digitale Rezepte und Online-Apotheken sind ebenfalls Neuerungen, die dabei helfen können, medizinische Hilfe bei Schlaflosigkeit zu bekommen. Sie bieten einen niederschwelligen Zugang zu kompetenter Hilfe. Oft lässt sich aus der Ferne feststellen, wo das Problem liegt und die Patienten bekommen Anhaltspunkte, welche organischen oder psychischen Faktoren die Schlaflosigkeit auslösen.

Die Ambivalenz neuer Technologien

Ob neue Technologien nützlich oder schädlich für den Schlaf sind, hängt immer davon ab, wie wir sie einsetzen. Das Smartphone, das uns nachts wach hält, kann am nächsten Tag auch den Termin mit dem Schlafmediziner ermöglichen. Die smarte Uhr, die unsere Unruhephasen aufzeichnet, liefert Daten für eine individuelle Therapie. Und die Plattform, über die wir medizinische Behandlungen einleiten können, ist Teil einer digitalen Infrastruktur, die Patienten in ländlichen Regionen überhaupt erst Zugang zu modernen Behandlungen verschafft.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Technik ist per se weder Freund noch Feind unseres Schlafs. Sie ist ein Werkzeug, das wir bewusst nutzen müssen. Wer sie unkontrolliert einsetzt, riskiert langfristige gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden. Wer sie dagegen gezielt verwendet, kann ihre Vorteile nutzen.

Fazit: Schlaf als zunehmend relevantes Thema

Die Qualität unseres Schlafes wird in den kommenden Jahren nicht nur Ärzte und Psychologen beschäftigen, sondern auch Unternehmer, Politiker und Ökonomen, denn der Schlaf ist eine Ressource, die unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit direkt beeinflusst.
In einer Welt, in der Technologien ständig neue Möglichkeiten schaffen, ist es eine kluge Entscheidung, nicht jede davon bis spät in die Nacht zu nutzen, sondern rechtzeitig das Licht auszuschalten.

 

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP