Sensible Daten schützen: effektive Strategien gegen Cyber-Bedrohungen

Die digitale Landschaft bietet Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass Unternehmen proaktiv handeln müssen, wenn es um die IT-Sicherheit geht. Wenn es zu einem Datenleck aufgrund eines Cyber-Angriffs kommt, sind die wirtschaftlichen Folgen zum Teil fatal. Damit es erst gar nicht dazu kommt, sollten Unternehmen effektive Abwehrstrategien entwickeln, proaktiv den Penetration Test durchführen und Schutzmechanismen implementieren.

IT-Schutz: schrittweise vorgehen

Zuerst sollte man alle relevanten, sensiblen Daten identifizieren. Zu diesen gehören beispielsweise Finanzdaten, persönliche Daten, die der Identifikation dienen, aber auch geistiges Eigentum sowie andere vertrauliche Informationen. Unternehmen haben die ethische Aufgabe und nicht zuletzt natürlich die geschäftliche Verantwortung, alle sensiblen Daten zu schützen. Gleichzeitig wird durch einen professionellen Umgang mit dem Thema, das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden innerhalb der Zusammenarbeit gestärkt.

Auch die Datenverschlüsselung ist ein wichtiger Faktor, der stets bedacht und bestenfalls umgesetzt werden sollte. Das gilt sowohl für die Übertragungsphase als auch für ruhende Daten, die online aufbewahrt werden. Die Datenverschlüsselung ist eine bewährte Methode,um sicherzustellen, dass die Daten für Dritte unlesbar sind, selbst im Fall von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung. Für die Verschlüsselung werden in erster Linie starke Algorithmen verwendet. Aber auch die Aktualisierung der Verschlüsselungsschlüssel ist in regelmäßigen Abständen dringend empfohlen.

Um das Risiko zu minimieren, Opfer eines Datendiebstahls oder Datenverlusts zu werden, sollten im IT-Umfeld entsprechende Zugriffskontrollen eingebunden werden. Dies beinhaltete beispielsweise eine Mehr-Faktor-Authentifizierung oder eine rollenbasierte Zugriffssteuerung.

Für die Sicherheitsvalidierung ist es wichtig, regelmäßig Sicherheitsaudits und sogenannte Penetrationstests durchzuführen oder von einem entsprechenden IT-Dienstleister durchführen zu lassen. Bei einem Pen Test handelt es sich um simulierte Cyber-Angriffe, die die Schwachstellen innerhalb des IT-Sicherheitsnetzes eines Unternehmens aufdecken sollen. Gefundene Sicherheitslücken und etwaige Schwachstellen können somit schnell identifiziert und sofort geschlossen werden.

Nicht alle Sicherheitsmechanismen lassen sich virtuell umsetzen. Auch menschliche Fehler können dazu führen, dass Cyber-Kriminellen unbeabsichtigt Tür und Tor geöffnet werden. Es gilt, die Mitarbeiter entsprechend zu schulen und das Bewusstsein für mögliche virtuelle Angriffe zu schärfen. Dies kann in Form von IT-Schulungen durchgeführt werden, bei denen über Cyber-Bedrohungen, wie etwa Phishing Mails und Co. informiert und gewarnt wird. Innerhalb von so genannten Awareness-Trainings können Sicherheitspraktiken präsentiert und direkt angewandt werden.

Trotz der vorgenommenen Sicherheitsmaßnahmen kann es dazu kommen, dass Sicherheitsverletzungen auftreten. In diesem Fall bietet sich die Implementierung eines Incident Response Plans an. Dieser bietet Unternehmen die Möglichkeit, umgehend auf potenzielle Sicherheitsvorfälle zu reagieren und Schäden so minimal wie möglich zu halten. Nicht zuletzt geht es auch darum, den regulären Geschäftsbetrieb umgehend wieder aufnehmen zu können.

Die häufigsten Cyber-Bedrohungen

Es gibt eine Vielzahl von virtuellen Angriffstechniken, mit denen Unternehmen konfrontiert werden.

● Malware: Schadprogramme, wie Würmer, Trojaner oder Viren.
● Phishing: gefälschte E-Mails, die dazu verleiten sollen, vertrauliche Informationen preiszugeben.
● DDoS-Attacken: Gezielte Anfragen-Überflutung, um den Server zu überlasten und den Geschäftsbetrieb zu stören.
● Social Engineering: Ausnutzen von menschlichen Schwachstellen, Manipulation, Identitätsdiebstahl.
● Supply Chain Attacks: Ausnutzen von Schwachstellen in der Lieferkette des IT-Systems, Infiltration von Dienstleistern oder Lieferanten.
● Zero-Day-Exploits: Schwachstellen in der Software, um ins Geschäftssystem einzudringen.
● Bedrohungen aus den eigenen Reihen: gezieltes Preisgeben oder Manipulieren von sensiblen Daten und Informationen durch Mitarbeiter.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Interview mit Thomas Zaiser, Geschäftsführer der Zaiser GmbH

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Eine Schubkarre im Golf 2, ein 400.000-DM-Kredit ohne Sicherheiten, ein Bankdirektor, der auf sein Bauchgefühl vertraut - so begann 1993 die Geschichte der Gartengestaltung Zaiser GmbH. Heute, 31…

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf deutsche Firmen haben in den letzten zwölf Monaten erneut zugenommen. Viele von ihnen empfinden diese Entwicklung als existenzbedrohend, Gegenmaßnahmen sind zwingend erforderlich.…

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Aktuellste Interviews

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

TOP