Pionierarbeit in 3D für die Industrie von morgen

Interview mit Maurizio Costabeber, CTO und Mitgründer der DWS S.r.l.

Wirtschaftsforum: Herr Costabeber, Sie sind technischer Leiter von DWS und seit den Anfängen dabei. Wie hat sich DWS entwickelt?

Maurizio Costabeber: Auch wenn die DWS S.r.l. offiziell 2007 gegründet wurde, begann unser Weg bereits Anfang der 1990er-Jahre in Japan mit einem ersten Start-up im Bereich 3D-Druck. Nach einer Phase der Inkubation in Fernost folgte im Jahr 2000 der Schritt nach Italien. 2007 wurde dann mit der Gründung von DWS die dritte und bis heute aktuelle Entwicklungsphase eingeläutet. Seitdem entwickeln, produzieren und vermarkten wir industrielle und professionelle 3D-Drucker sowie die dazugehörigen Materialien und Softwarelösungen.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihre Produkte und Ihr Geschäftsmodell besonders?

Maurizio Costabeber: Wir setzen auf ein vollständig vertikal integriertes Geschäftsmodell. Das heißt, wir entwickeln und produzieren nicht nur unsere eigenen Drucker, sondern auch die Materialien und die Softwarelösungen – alles inhouse. Dadurch gewährleisten wir maximale Qualität und Kompatibilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit über 300 aktiven Patenten verstehen wir uns als technologiegetriebenes Unternehmen mit einer besonders starken R&D-Abteilung. Rund 15% unseres Umsatzes fließen direkt in die Forschung.

Wirtschaftsforum: Welche Märkte und Branchen sprechen Sie mit Ihrem Angebot an?

Maurizio Costabeber: Unser Kundenstamm ist breit gefächert. Wir arbeiten überwiegend im B2B-Bereich, unter anderem für Unternehmen aus Mode- und Schuhindustrie, Schmuckbranche, Elektronik, Automobilbau sowie Consumer Electronics. Zu unseren Kunden zählen namhafte Marken wie Samsung, Sony, LG, Nike oder Prada. Auch in der Dentaltechnik und für Brillenhersteller bieten wir branchenspezifische Lösungen. Insgesamt exportieren wir in über 70 Länder weltweit, wobei derzeit rund 50% des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet werden.

Wirtschaftsforum: Welche Ihrer Produkte erfreuen sich bei Ihren Kunden besonders großer Beliebtheit?

Maurizio Costabeber: Eines unserer erfolgreichsten Produkte ist seit vielen Jahren die DW 028 – ein kompakter 3D-Drucker, der besonders in der Schmuckbranche breite Anwendung findet. Parallel dazu haben wir mit der neuen XCELL-Serie eine leistungsfähige Plattform für die industrielle Fertigung auf den Markt gebracht. Auch im Bereich spezieller Materialien wie THERMA DM570 für Hochtemperaturanwendungen oder INVICTA PA55 für schlagfeste Bauteile sind wir sehr aktiv.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftspläne verfolgen Sie bei DWS?

Maurizio Costabeber: Wir wollen die Entwicklung des Unternehmens technologisch und strategisch vorantreiben. Ein zentraler Hebel ist die Integration künstlicher Intelligenz in unsere Prozesse. Gemeinsam mit dem 3D-Druck eröffnet sie neue Möglichkeiten für automatisiertes Design und datenbasierte Produktentwicklung. Zudem möchten wir unsere Position im Digital Manufacturing stärken– insbesondere im Zuge der Rückverlagerung eines Teils der Fertigung nach Europa.

DWS S.r.l.
Via della Meccanica 21
36016 Thiene (VI)
Italien
Tel.: +39 0445 810810
info(at)dwssystems.com
www.dwssystems.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP