Google Analytics 4

Was ist Google Analytics 4?

Mit Google Analytics 4, einer neuen und erweiterten Version von Universal Analytics, möchte Google vor allem den Datenschutz in den Vordergrund stellen. Unterstützt wird GA4 dabei durch künstliche Intelligenz und Machine Learning, wobei nun keine IP-Adressen mehr gespeichert werden. Somit haben Google-Nutzer wesentlich mehr Kontrolle über ihre Datenschutzeinstellungen.

Veränderungen gibt es ebenfalls in der Art und Weise, wie Daten erfasst werden. Wurden Daten in Universal Analytics bisher „hit-basiert“ gesammelt, werden sie von GA4 hingegen „event-basiert“ erfasst, was bedeutet, dass jeder „Hit“ innerhalb der bisher in Universal Analytics enthaltenen „Sessions“ als einzelnes „Event“ definiert wird. Mit diesen Änderungen ergibt sich für die Anwender von Google Analytics allerdings folgendes Problem: Alte Daten aus Universal Analytics lassen sich nicht in GA4 übertragen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt Google schon jetzt zu jeder UA-Property parallel eine GA4-Property einzurichten. Dadurch können Sie beim geplanten Umstieg von Universal Analytics auf Google Analytics 4, welcher zum 01.07.2023 erfolgen wird, bereits auf historische Werte also Vergleichsdaten zurückgreifen. Im Optimalfall wurde die GA4-Property bereits letztes Jahr im Juli eingerichtet, sodass 12 Monate Vergleichsdaten existieren.

Reportings in Google Analytics 4

Wie auch schon in seiner Vorgängerversion, Universal Analytics, gibt es in Google Analytics 4 zahlreiche Optionen, gesammelte Daten als Reports zu exportieren. Aufgrund der besagten neuen Art der Datenerfassung und diverser neuer Einstellungen gibt es nun in GA4 allerdings ein paar Änderungen in der Reporterstellung.

1. Realtime-Report
Der aus Universal Analytics bekannte Realtime-Report findet sich auch in GA4 wieder, wird jetzt allerdings ständig aktualisiert. Dabei wird jeder Hit innerhalb von Sekunden angezeigt. Daten aus dem Preview bzw. Debug Modus des Tag Managers laufen in den gesonderten Report mit ein.

2. Lebenszyklus-Report
Während es in Universal Analytics noch zu den meisten Kennzahlen einen eigenen Report gab, fasst der Lebenszyklus-Report in Google Analytics 4 nun die Daten zur Akquisition, dem Engagement, der Monetarisierung und der Nutzerbindung zusammen. Somit erhalten Sie Informationen dazu, woher Ihre Nutzer kommen, welches die am häufigsten aufgerufenen Seiten, Ereignisse und Conversions sind, eine Zusammenfassung aller E-Commerce-Daten und Informationen zu neuen und wiederkehrenden Besuchern.

3. Nutzer-Reporte
Die Nutzer-Reporte geben Aufschluss über demografische Merkmale der Besucher und deren Devices inklusive deren Betriebssysteme.

Darüber hinaus lassen sich in Google Analytics 4 nun nicht nur Standardberichte, sondern auch eigene Reports erstellen. Unter dem Punkt „Explorative Analyse“ lassen sich Custom-Reports mit bis zu 5 Dimensionen und 15 Metriken hinzufügen. Dabei können Sie bereits aus einigen Vorlagen, wie unter anderem Trichteranalysen, Pfadanalysen oder Kohortenanalysen wählen.

Kennzahlen in Google Analytics 4

Im Vergleich zu Universal Analytics haben sich in GA4 ebenso einige Kennzahlen geändert. Die Interaktionen, die in den jeweiligen Kennzahlen erfasst wurden, sind natürlich dennoch vergleichbar. Welche Kennzahlen sich verändert haben, haben wir hier einmal für Sie zusammengefasst:

• Bounce Rate à Engagement R
ate Wurde zuvor bei der Bounce Rate noch der Anteil der User gemessen, der auf die Webseite gekommen ist und diese ohne eine weitere Aktion zu tätigen wieder verlassen hat, so wird bei der neuen Engagement Rate das Verhältnis zwischen einer „engaged Session“ zur Gesamtzahl der Sessions auf der Webseite gemessen. Ein User, der länger als 10 Sekunden auf der Webseite verweilt, ein Conversion Event ausgelöst hat und/oder mehr als einen Pageview hatte, wird als „engaged Session“ gewertet.

• Sitzungen (UA) à Sitzungen (GA4)
Der Name der Kennzahl ist zwar gleichgeblieben, bei der Definition einer Sitzung hat sich aber einiges verändert. In Universal Analytics wird eine Sitzung wie ein Container behandelt, dem alle weiteren Interaktionen des Users zugeordnet werden, solange dieser auf der Webseite aktiv ist. GA4 fährt hier einen etwas anderen Ansatz. Eine Sitzung beginnt, sobald die Webseite geöffnet wird und endet, sobald diese verlassen wurde. Eine neue Kampagne führt zu KEINER neuen Sitzung, sondern fließt mit in die Customer Journey ein. Auch Tageswechsel führen nun zu keiner neuen Sitzung. Die einzige Gemeinsamkeit zu den bisherigen Universal Analytics Sitzungen ist, dass eine Sitzung weiterhin nach 30 Minuten Inaktivität endet.

• Sitzungsdauer à Engagement
Time Durch die Einführung der Engagement Time in Google Analytics 4 wird einem in Universal Analytics bestehenden Problem entgegengewirkt. Die UA-Sitzungsdauer wird aus dem ersten und dem letzten Hit berechnet. Dabei wurde jedoch außer Acht gelassen, dass in den meisten Fällen auf der letzten Seite kein Hit mehr getätigt wird, sodass die Verweildauer auf der letzten Seite NICHT in die Berechnung der Sitzungsdauer einfließt. GA4 löst dieses Problem mit der Engagement Time, indem eine Sitzung durch das Öffnen und Verlassen einer Website definiert wird. Da, wie bereits zuvor erwähnt, jede Interaktion und damit auch der Seitenaufruf als Event gezählt wird, wird die Sitzungsdauer einfach aus dem Zeitabstand zwischen dem ersten und dem letzten Ereignis der Sitzung errechnet.

Neben den Kennzahlen hat sich auch das E-Commerce Tracking verändert. In GA4 gibt es im Vergleich zu UA zwei neue Aktionen: Cart Views und Add to Wishlist. Außerdem haben sich die in Universal Analytics vorhandenen Checkout-Schritte geändert. Bei einer Google Analytics 4 Property sind nun die Schritte Begin Checkout, Add Shipping Info und Add Payment Info vorgegeben. Gesammelt werden im E-Commerce-Tracking die folgenden Produkt- und Transaktionsdaten:

Produktdaten Transaktionsdaten
Produkt Name: z.B. Frizzante Transaktions-ID: z.B. 123456789
Produkt ID: 123456789 Affiliation: Online Store
Produkt Preis: 7.40 Umsatz: 129.90
Produkt Marke: Arkadenhof Hausdorf Steuern: 12.99
Produkt Hauptkategorie: Prickelndes Shipping Costs: 0
Produkt Kategorie 2: - Währung: Euro
Produkt Kategorie 3: - Gutscheincode auf Bestellebene (Coupon): -
Produkt Kategorie 4: -  
Produkt Variante: 0.75L  
Index: 1  
Produkt Menge: 1  
Gutscheincode auf Produktebene: -  

Fazit zu Google Analytics 4

Auch wenn Google Analytics 4 für Sie vielleicht ungewohnt ist und an manchen Stellen noch einige Makel hat, erleichtern die Änderungen und Neuerungen, die es im Vergleich zu Universal Analytics mitbringt, definitiv das Tracking und Auswerten Ihrer Website-Daten. Fest steht auf jeden Fall: Um den Umstieg von UA auf GA4 werden alle Analytics-Nutzer so oder so nicht herumkommen. Spätestens am 01.07.2023 sind Sie nämlich auf Google Analytics 4 angewiesen, da Universal Analytics zu diesem Datum abgeschaltet wird. Daher lautet unsere Empfehlung: Alle Google Analytics 4 Properties sofort einrichten und parallel zu Universal Analytics verwenden, um zum Zeitpunkt des Umstieges bereits auf historische Daten zurückgreifen zu können. Um für den Umstieg von Universal Analytics auf die neue Google Analytics Version bestens vorbereitet zu sein, empfehlen wir Ihnen das Google Analytics 4 Seminar des Deutschen Instituts für Marketing in dem sämtliche Merkmale und Vorteile von Google Analytics 4 ausführlich behandelt werden, um Ihnen das Setup und die Implementierung möglichst einfach zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Aktuellste Interviews

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

TOP