getgoods.de AG in den ersten neun Monaten 2012 weiterhin auf Wachstumskurs

getgoods.de AG in den ersten neun Monaten weiterhin auf Wachstumskurs

Das Online-Handelshaus getgoods.de AG ist im dritten Quartal 2012 weiter gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Konzernumsatz um 21,6 % auf EUR 106,0 Mio. (Pro-forma Q3/2011: EUR 87,2 Mio.). Der Konzernumsatz der ersten neun Monate belief sich auf EUR 279,4 Mio. und lag damit um 31,8% über dem Vorjahreswert (Pro-forma 9M/2011: EUR 212,0 Mio.).

Das operative Ergebnis (EBIT) des Konzerns wurde im dritten Quartal durch die Einmalkosten der Anleiheemission belastet und lag mit EUR 1,8 Mio. um 35,7% unter dem Vorjahreswert (Pro-forma Q3/2011: EUR 2,8 Mio.). Bereinigt um diese einmaligen Kosten in Höhe von EUR 1,4 Mio. hätte sich ein EBIT-Anstieg um 17,9% gegenüber dem Vorjahr auf EUR 3,2 Mio. ergeben. Im Neunmonatsvergleich lag das EBIT mit EUR 6,8 Mio. um 17,2 % über dem Vorjahreswert (Pro-forma 9M/2011: EUR 5,8 Mio.). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 2,4 % (Pro-forma 9M/2011: 2,7 %). Ohne die erwähnten Einmalkosten hätte das EBIT in den ersten neun Monaten insgesamt EUR 8,2 Mio. betragen, was einer EBIT-Marge von 2,9% entspricht.

Markus Rockstädt-Mies, Vorstandsvorsitzender der getgoods.de AG zeigt sich mit der Geschäftsentwicklung weiterhin sehr zufrieden: 'Wir haben unser profitables Wachstum auch im dritten Quartal weiter fortgesetzt und durch die Emission unserer Unternehmensanleihe gleichzeitig den Grundstein für eine noch erfolgreichere Zukunft gelegt. Dies wird sich bereits im aktuellen Weihnachtsgeschäft positiv bemerkbar machen.'

Vor dem Hintergrund der guten Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2012 und mit Blick auf das anlaufende Weihnachtsgeschäft bestätigt der Vorstand erneut seine Prognose für das Gesamtjahr 2012, wonach ein Konzernumsatz von mindestens EUR 400 Mio. und eine EBIT-Marge von ca. 2,5% erwartet werden.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP