Geschäftsentwicklung der getgoods.de AG im ersten Quartal 2013 auf Vorjahresniveau

Geschäftsentwicklung der getgoods.de AG im ersten Quartal 2013 auf Vorjahresniveau

Das Online-Handelshaus getgoods.de AG bewegt sich mit seinen Umsatz- und Ertragskennzahlen für das erste Quartal 2013 auf dem Niveau des Vorjahres, an den Umsatzprognosen für das Gesamtjahr ändert sich jedoch nichts. Während der Konzernumsatz der ersten drei Monate leicht von EUR 83,7 Mio. auf EUR 78,7 Mio. zurückging, konnte die Rentabilität des Konzerns sogar leicht gesteigert werden.

Dabei wurde die Umsatzentwicklung des Konzerns von einem ungünstigen Marktumfeld bei für die getgoods.de AG wesentlichen Warengruppen beeinträchtigt. Ein wesentlicher Effekt der Umsatzentwicklung im ersten Quartal liegt in der Kaufzurückhaltung im Wachstumsfeld der Smartphones. Grund dafür sind die erst im Monat April erfolgten Starts diverser umsatzstarker Produktneuheiten (Samsung S4). Die fehlenden Umsätze in Q1 wurden bereits durch die bisherigen Umsatzerlöse in Q2 (April und Mai) überkompensiert. Es handelt sich somit im Prinzip um eine Verschiebung der Umsätze aus Q1 ins Q2.

Nach Angaben des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (bvh) war der Online-Handel in Deutschland in den Bereichen Unterhaltungselektronik/Elektronikartikel (-7%) sowie Hobby, Sammel- und Freizeitartikel (-31,5%) im ersten Quartal 2013 rückläufig. Die getgoods.de AG konnte sich dem Gesamttrend nicht entziehen, entwickelte sich jedoch mit Rückgang des Konzernumsatzes im ersten Quartal 2013 um 5,9% auf EUR 78,7 Mio. (Q1/2012: EUR 83,7 Mio.) besser als das allgemeine Marktniveau.

Diese Entwicklung bestätigt einmal mehr die grundsätzliche Strategie der getgoods.de AG, durch eine kontinuierliche Diversifizierung des Produktportfolios in Richtung Vollsortimenter, die Abhängigkeit von einzelnen Warengruppen zu reduzieren.

Die Rentabilität des Konzerns entwickelte sich dagegen stabil bis positiv. So konnte der Rohertrag des Konzerns im ersten Quartal 2013 um 12,2 % von EUR 5,2 Mio. auf EUR 5,8 Mio. gesteigert werden. Die Rohertragsmarge verbesserte sich dadurch von 6,2% auf 7,3%. Aufgrund erhöhter Marketingaufwendungen spiegelt sich diese positive Entwicklung im EBIT jedoch nur begrenzt wider. Hier kam es zu einem Rückgang um 6,4% von EUR 1,5 Mio. auf EUR 1,4 Mio. Die EBIT-Marge blieb konstant bei 1,8%.

Im zweiten Quartal 2013 befindet sich die getgoods.de AG wieder auf Wachstumskurs. Alleine in den Monaten April und Mai wurde hier ein Konzernumsatz in Höhe von ca. EUR 100 Mio. erwirtschaftet. Vor diesem Hintergrund hält der Vorstand für das Geschäftsjahr 2013 an seinem Umsatzziel von 480 Mio. Euro fest.

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP