Digitalisierung im Schuhhandel: Wie Online-Plattformen das Kaufverhalten verändern

Eine repräsentative Metastudie von Schuhcenter, die unter dem Titel „Trendkompass Schuhe“ veröffentlicht wurde, beleuchtet umfassend, wie sich der Schuhhandel in Deutschland und im internationalen Vergleich verändert, wie stark Online-Plattformen das Kaufverhalten in Deutschland prägen und welche wirtschaftlichen Auswirkungen sich daraus für die Branche ergeben.

Die Studie liefert aufschlussreiche Einblicke, die für Händler, Marken und Analysten gleichermaßen richtungsweisend sein können.

Online-Shopping etabliert sich als dominanter Vertriebskanal

Bereits heute kaufen rund 37 Prozent der Deutschen ihre Schuhe online – ein Anteil, der vor allem während und nach der Corona-Pandemie deutlich an Fahrt aufgenommen hat. Die Trendstudie zeigt, dass der Online-Handel im Schuhsektor inzwischen kein Nischenphänomen mehr ist, sondern eine feste Säule des Absatzmarktes darstellt.

Insgesamt kaufen 54,6 Prozent der Befragen mehrmals pro Jahr neue Schuhe. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Schule liegen durchschnittlich bei 350 Euro pro Jahr. Der Verkaufssieger im gesamten Schuhsegment ist der Sneaker. 76,3 Prozent der Befragten tragen den modischen Allrounder und machen ihn damit zum Marktführer.

Besonders auffällig ist, dass die junge Generation bis 29 Jahre zu 58 Prozent ihre Schuhe bevorzugt online kauft – ein klarer Indikator für den Trend der digitalen Konsumgewohnheiten. Auch weltweit erfolgen 23,6 Prozent des gesamten Schuhumsatzes online.

Für Händler bedeutet das, dass traditionelle Verkaufsstellen zwar weiterhin relevant bleiben, Online-Shops aber zum unverzichtbaren Bestandteil des Vertriebsnetzwerks geworden sind.

Umsatzwachstum durch digitale Vertriebskanäle

Die wirtschaftliche Relevanz des Online-Schuhhandels spiegelt sich in den Umsatzzahlen wider. Die Metastudie belegt, dass Online-Plattformen maßgeblich zum Gesamtwachstum des Schuhmarktes beitragen. Weltweit erfolgen 23,6 Prozent des gesamten Schuhumsatzes inzwischen online.

Verbraucher schätzen die flexible Verfügbarkeit, eine größere Produktauswahl und transparente Preisvergleiche im Netz. Die digitale Transformation eröffnet für Händler neue Potenziale, den Umsatz zu steigern und zugleich Kosten durch effizientere Logistik- und Marketingprozesse zu senken.

Gleichzeitig steigt die Bedeutung von Multichannel-Strategien: Eine Kombination aus stationärem Handel und zielgruppenorientierten Online-Angeboten ermöglicht es, verschiedene Kundensegmente optimal zu bedienen.

Hier rückt vor allem der so genannte „Showroom-Effekt“ zunehmend in den Fokus. Immer mehr Kunden informieren sich im Geschäft, wo sie Artikel anfassen und anprobieren können, kaufen dann aber online. Auch das umgekehrte Kaufverhalten ist weit verbreitet. Insbesondere jüngere Zielgruppen nutzen das breite Vergleichsangebot über Online-Portale, um sich über neueste Trends und saisonale Empfehlungen zu informieren und die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen. Eine finale Entscheidung kann nach der Anprobe im stationären Handel erfolgen.

Veränderte Kaufimpulse und Kundenbindung

Die Trendstudie zeigt auch, wie sich Kaufimpulse im digitalen Zeitalter wandeln. Über 40 Prozent der Befragten geben an, gezielt Online-Angebote und Rabattaktionen zu nutzen, um preisbewusst einzukaufen. Zudem erwarten Kunden heute eine transparente Darstellung von Produkten, unkomplizierte Rückgabemöglichkeiten und schnelle Lieferzeiten.

Digitale Kundenbewertungen, Produktvideos und 360-Grad-Ansichten spielen eine immer größere Rolle bei der Entscheidungsfindung. Die digitale Erlebniswelt im Online-Handel beeinflusst die Wahrnehmung und steigert die Kaufbereitschaft.

Für Händler bedeutet das, dass das Nutzererlebnis auf der Webseite zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird. Investitionen in benutzerfreundliche Interfaces, personalisierte Empfehlungen und kundenorientierte Services zahlen sich langfristig aus.

Herausforderungen und Anpassungsbedarf für den Schuhhandel

Trotz der Chancen bringt die Digitalisierung auch Herausforderungen mit sich. Viele kleinere Händler haben noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung und werden von den großen Online-Plattformen unter Druck gesetzt.

Als weiterer Aspekt, der die Marktentwicklung im Schuhsegment prägt, zeigt sich, dass Retourenquoten im Online-Schuhhandel mit 20 bis 40 Prozent deutlich höher liegen als im stationären Geschäft, was die Margen belastet und Logistikketten fordert.

Das veränderte Kaufverhalten verlangt von Händlern und Herstellern auch neue Formen der Kundenbindung und des Marketings. „Der direkte Dialog mit dem Kunden wird digital und emotional zugleich geführt“, so ein Fazit der Studie. Die Integration von Social Media, Influencer-Kooperationen und gezieltem Content-Marketing gewinnt an Bedeutung.

„Besonders neue Online-Marktplätze – oft aus Asien – sprechen jüngere Käufer mit riesiger Auswahl und aggressiven Preisen an. Diese Anbieter nutzen Soziale Netzwerke für intensives Marketing und locken mit Gewinnspielen.

Social-Media-Werbung ist heute ein fester Bestandteil im Marketing. 57 % der 16- bis 39-Jährigen hat schon einmal ein Produkt über eine Instagram-Anzeige gekauft. Das zeigt, wie stark personalisierte Anreize – etwa Empfehlungen, Gutscheine per App oder E-Mail – und bequeme digitale Einkaufserlebnisse an Bedeutung gewonnen haben.“
(Quelle: Trendkompass Schuhe)


Nachhaltigkeit und Transparenz als Erfolgsfaktoren

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für Nachhaltigkeit im Schuhkauf. Rund 47 Prozent der Befragten sind bereit, für nachhaltigere Produkte einen Aufpreis zu bezahlen. Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, diese Informationen transparent zu kommunizieren und damit einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

Zudem nutzen immer mehr Kunden Online-Tools, um Preise und Produktqualitäten zu vergleichen. Dadurch wird die transparente Darstellung der Produktmerkmale und Herkunft zu einem Schlüsselfaktor für Kaufentscheidungen.

Ausblick: Digitalisierung als Motor der Branchenentwicklung

Die Digitalisierung im Schuhhandel bewirkt einen tiefgreifenden Strukturwandel im Konsumverhalten. Für die Branche bedeutet dies, sich konsequent auf digitale Anforderungen einzustellen und innovative Konzepte umzusetzen.

Die Zahlen und Analysen zeigen deutlich, wie Online-Plattformen Kaufimpulse setzen, die Branche wirtschaftlich prägen und das Kaufverhalten grundlegend verändern.

Händler, die in moderne E-Commerce-Lösungen investieren, Kunden digital begeistern und gleichzeitig nachhaltige sowie transparente Angebote schaffen, werden in Zukunft erfolgreich sein. Die Digitalisierung eröffnet ihnen nicht nur neue Absatzmöglichkeiten, sondern ermöglicht auch eine differenzierte Ansprache verschiedener Zielgruppen. Für Anbieter, denen es gelingt, die Chancen der digitalen Transformation auszuschöpfen, entstehen aus der Balance zwischen Effizienz, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit langfristige Vorteile in einer dynamischen Branche.

Quelle: Schuhcenter (2025): Trendkompass Schuhe – So viel investieren die Deutschen in Schuhe.

Verfügbar unter: https://www.schuhcenter.de/metastudie-trendkompass-schuhe-so-viel-investieren-die-deutschen-in-schuhe/

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP