Frontend und Backend: Das sind die Unterschiede

Frontend und Backend – wenn man mit Softwareentwickler:innen spricht, werden Begriffe wie diese zwar viel verwendet, allerdings selten erklärt. Wir wollen das ändern, indem wir einen Einblick in unsere tägliche Arbeit geben und so die Welt der Web- und Softwareentwicklung ein Stück zugänglicher machen. 

Ganz allgemein gesprochen kann man Frontend als jenen Teil einer Software verstehen, der für Nutzer:innen sichtbar ist. Das Backend hingegen ist jener Teil, der im Hintergrund läuft und dafür zuständig ist, Daten zu verarbeiten, zu speichern und zu übermitteln. Das Backend ist also jener Teil einer Software, der von User:innen nicht direkt wahrgenommen wird.

Dabei gibt es allerdings noch einige Feinheiten, die man bei den beiden Begriffen unterscheiden sollte. Wir zeigen deshalb in unserem aktuellen Artikel, wie Frontend und Backend im Detail unterschieden werden können und wo die Grenzen zum Teil verschwimmen.

In unserem Blog erklären wir außerdem noch zahlreiche weitere Themengebiete der Web- und Softwareentwicklung und veranschaulichen sie verständlich anhand von aktuellen Anwendungsbeispielen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Frontend und Backend: Das sind die Unterschiede

Aktuellste news

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Trends der Industrie. Immer mehr Unternehmen nutzen KI, um ihre Arbeitsabläufe effizienter und schneller zu gestalten. Dabei treten mitunter Fehler auf, wie der Schweizer…

Mitarbeiter fordern und fördern: Diese Wege unterstützen das Unternehmen effektiv

Mitarbeiter fordern und fördern: Diese Wege unterstützen das Unternehmen effektiv

Es gibt viele verschiedene Personalstrategien, die Unternehmen nutzen können. Wer sein Personal jedoch nicht nur fordert, sondern auch aktiv fördert, kann zum aktiven Wachstum des eigenen Unternehmens beitragen. Belegschaft, die…

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Aktuellste Interviews

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

TOP