GEMA - Warum eine fehlende Musik auf dem Weihnachtsmarkt für Eventveranstalter bedeutsam ist?

Wundert ihr euch, warum auf manchen Weihnachtsmärkten der Duft von Lebkuchen ohne musikalische Untermalung bleibt? Dieses Phänomen hat einen direkten Bezug zu einer wichtigen Überlegung bei der Veranstaltungsplanung: der GEMA-Lizenz.

Der Schlüssel liegt in den Lizenzgebühren, die für Musiknutzung auf Weihnachtsmärkten an die GEMA zu entrichten sind. Diese Gebühren basieren auf der gesamten Veranstaltungsfläche, nicht nur auf dem Bereich um die Bühne. Die Berechnung von Wand zu Wand und von Stand zu Stand hat in der Vergangenheit zu Verwirrung und Diskussionen geführt, besonders da oft nur ein kleiner Teil der Gesamtfläche beschallt wird. Infolgedessen können die GEMA-Gebühren erheblich ansteigen, wenn sie auf die gesamte Fläche angewendet werden.

Diese Debatte führte zu einer Klarstellung seitens der GEMA, die sich gegen Vorwürfe einer Gebührenerhöhung verteidigte. Obwohl diskutabel, hat der Bundesgerichtshof diese Praxis bereits 2011 bestätigt.

Was ist die Lehre für Eventmanager und Veranstalter? Bei der Planung von Events sollte die gesamte Veranstaltungsfläche in die Berechnung der GEMA-Gebühren einbezogen werden, unabhängig davon, ob die Musik live gespielt oder von einem DJ kommt.

Wichtig ist auch, dass für digitale Veranstaltungen mit Musik GEMA-Gebühren anfallen, ein oft übersehener Aspekt.

Bei BEEFTEA group GmbH sind wir uns dieser Thematik bewusst und haben bereits 2020 in einem Blogbeitrag darauf hingewiesen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

GEMA - Warum eine fehlende Musik auf dem Weihnachtsmarkt für Eventveranstalter bedeutsam ist?

Aktuellste news

Das Sony IGNITION Experiment zur Steigerung von Projekterfolg mit KI

Das Sony IGNITION Experiment zur Steigerung von Projekterfolg mit KI

Auf der CES 2025 präsentierte Sony mit dem Ignition Experiment ein Konzept, das zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Erfolgsquote und Effizienz von Projekten steigern kann. Ulrich Buckenlei, Industrie-Analyst und…

Die Zukunft der digitalen Transformation für den Geschäftserfolg

Die Zukunft der digitalen Transformation für den Geschäftserfolg

Digitale Transformation ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der modernen Wirtschaft bestehen wollen. Die technologischen Entwicklungen bieten unzählige Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse zu optimieren und…

BMW auf der CES 2025: Best Practices in AR und KI

BMW auf der CES 2025: Best Practices in AR und KI

Die CES 2025 in Las Vegas war ein globaler Treffpunkt für technologische Innovationen, und BMW nutzte die Bühne, um Best Practices im Einsatz von Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz…

Aktuellste Interviews

Für den vollen Durchblick

Interview mit Dr. César Collazo, Geschäftsführer der COTEC GmbH

Für den vollen Durchblick

Die COTEC GmbH mit Sitz in Karlstein am Main entwickelt nicht nur hydrophobe Materialien zur hochwertigen Beschichtung von Brillen- und anderen Gläsern. Als einziges Unternehmen weltweit stellt sie auch Maschinen…

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“

Interview mit Thomas Riedler, Chief Sales Officer der ELL Austria GmbH

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“

Seit 2014 steht die ELL Austria GmbH mit ihrem Firmennamen für European Locomotive Leasing und nimmt ihren Kunden dabei die gesamte Komplexität um das Asset Lokomotive ab. Im Interview mit…

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

TOP