Die Redaktion des Wirtschaftsforums hat eine neue Infografik veröffentlicht zum Thema: Die süße Sünde - alles über Süßwaren. Unsere Infografik gewährt interessante Einblicke in den Süßwarenmarkt.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
News


Fondsbesteuerung: Neue Regeln ab 2018
Ab dem Jahreswechsel gelten neue Regeln für die Besteuerung von Investmentfonds. Die gute Nachricht: Für den Anleger wird es einfacher. Wir erklären, was sich ändert.

Umweltbewusstsein in Unternehmen - kurzfristiger Trend oder nachhaltige Entwicklung?
Das Umweltbewusstsein in der deutschen Wirtschaft steigt. Immer mehr Unternehmen setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit und kommunizieren dies auch nach außen. Das reicht von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen und vom Modeunternehmen bis zur Lebensmittelmarke. Sogar in Branchen, die früher eher Berührungsängste mit dem Thema „Umweltschutz“ hatten, liegt Nachhaltigkeit heute im Trend.

Altersvorsorge: Die Kluft zwischen den Geschlechtern
Frauen verdienen weniger als Männer und nehmen häufiger berufliche Auszeiten. Fatale Folge: Bei Renteneintritt haben sie weniger Geld auf der hohen Kante. Höchste Zeit, die Altersvorsorge endlich selbst in die Hand zu nehmen.

Ökologisches, nachhaltiges und sozial verantwortliches Wirtschaften für Unternehmen stellt eine komplexe Angelegenheit dar. Ständig treten neue Fragestellungen und Herausforderungen auf. Nachhaltigkeit gilt deshalb nicht zu Unrecht als gesellschaftlicher Lern- und Suchprozess. Zahlreiche Start-ups nutzen bereits nachhaltige Produktions- und Vertriebswege und kreieren innovative Ideen dafür. Mittelständische Firmen gehen diesen Weg ebenfalls immer erfolgreicher.

ETF – drei Buchstaben verändern die Welt
Als 1976 der erste Indexfonds auf den Markt kam, spotteten die Investoren noch. Doch seit der Finanzkrise erleben die ETFs einen Boom. In einigen Jahren werden sie den aktiv gemanagten Fonds den Rang ablaufen. Wir erklären, was bei der ETF-Auswahl zu beachten ist.

Einkaufen und bestellen per Mausklick - die Foodbranche geht online
Was von Schuhen und Büchern hinlänglich bekannt ist, hält nun auch in der Lebensmittelbranche Einzug: Das Bestellen von Lebensmitteln und Speisen im Internet oder anders ausgedrückt, die Foodbranche geht online.

Auswirkungen auf die Baufinanzierung
Trotz steigender Inflationsraten: die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt auf ihrem Billiggeld-Kurs. Die Notenbank hat ihre Geldschleusen erneut weit geöffnet. Da der EZB-Leitzins u.a. festlegt, zu welchen Konditionen Banken Kredite beschaffen können, wirkt das indirekt auf die Baufinanzierung. Wie und mit welchen Konsequenzen?

Diese Folgen werden uns alle betreffen
Die Rentenkassen sind nicht darauf vorbereitet, was in 20, 30 oder 40 Jahren auf uns zukommt. Marketing‘ler richten sich nach wie vor hauptsächlich an die „werberelevante Zielgruppe“ der 14- bis 49-jährigen. Und dass bereits jetzt der gesamte Pflegebereich aus dem letzten Loch pfeift, weil immer mehr Menschen von immer weniger Personal versorgt werden müssen, ist ebenfalls eine traurige Realität. Der demographische Wandel ist kein ist-Zustand, sondern etwas, das gerade die heutige Generation der 30- und 40-Jährigen sehr bald zu spüren bekommen wird. Welche Folgen das sind, erklärt der folgende Artikel.
Geldanlage auf eigene Faust
Vor allem Filialbanken werben damit, dass sie ihre Kunden umfassend beraten und die besten Produkte anbieten. Doch an dieser Behauptung lässt sich mit gutem Grund zweifeln: Vielfach müssen Verbraucher hohe Kosten bei niedrigen Renditen stemmen. Es spricht viel dafür, die Vermögensmehrung in die eigene Hand zu nehmen. Wer sich über unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten informiert, kann auf fundierter Basis investieren.

Trivago kommt an Börse schwer in Gang
Das Düsseldorfer Unternehmen Trivago ist am vergangenen Freitag, den 16. Dezember 2016, mit seinem Börsengang am US-Nasdaq gestartet. Laut Wirtschaftswoche sei der IPO allerdings „enttäuschend“ verlaufen.

17. Forum Neue Energiewelt 2016
Die Solarpraxis Neue Energiewelt AG richtet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 10. bis 11. November 2016 im Maritim ProArte in Berlin das 17. Forum Solarpraxis aus. Die Veranstaltung versteht sich als Deutschlands Leitkonferenz für die innovative Energiewirtschaft und setzt sich in diesem Jahr mit den anstehenden Herausforderungen durch die Energiewende 2020 auseinander.

Griechenlands 7 dunkle Jahre in der Eurozone - eine Bilanz
Sieben Krisenjahre liegen hinter Griechenland. Von 2008 bis 2015 hat das Land Federn lassen müssen. Betrachtet man die makroökonomischen Daten Griechenlands - und die der Eurozone - zu Beginn dieser Krise und vergleicht sie mit denen des Jahres 2015, so lässt sich für diesen Zeitraum ein dramatischer Zusammenbruch der griechischen Volkswirtschaft feststellen. Ist nun, nach sieben dunklen Jahren, endlich Licht am Ende des Tunnels zu sehen?

EVRGREEN macht Pflanzen zu grünen Mitarbeitern
EVRGREEN hat sich in den letzten zwei Jahren zu dem Onlineshop für Hydropflanzen entwickelt und überrascht die grüne Branche seither immer wieder mit Service- und Produktinnovationen. Nun knüpfen sich die zwei Gründer Philip Ehlers und Jan Nieling die Geschäftskunden vor. Sie starten mit einem neuartigen Konzept zur Einbindung der grünen Mitarbeiter in den Büroalltag und bringen Pflanzsysteme auf den Markt, die nur alle zehn Wochen bewässert werden müssen.
BeoPlast produziert komplett emissionsfrei
Langenfelder Kunststoffproduzent setzt seit 2014 als eines der ersten deutschen Industrie-Unternehmen auf CO2-Freiheit in der Herstellung

Geldanlage in Münzwerten
In krisengeschüttelten Zeiten sind Sachwerte meist sehr gefragt. Investoren kaufen Kunst, Gold und vieles mehr. Während Kunst und viele andere Anlageobjekte ein nicht geringes Risiko in sich bergen können und oft nur für Kenner geeignet sind, bieten Edelmetalle einen relativ sicheren Wert. Wer genügend Kapital zur Verfügung hat, kann in Goldbarren oder Goldanleihen investieren. Für Kleinstanleger, aber auch Investoren größerer Summen, bieten Münzen eine durchaus lukrative Alternative.

Checkliste: 8 Tipps um Daten sicher vor Verlust zu schützen
Das Thema Datensicherung wird immer wieder gerne auf die lange Bank geschoben - auch in Unternehmen. Dies erfolgt dann so lange, bis tatsächlich einmal eine Festplatte defekt ist, ein Gerät gestohlen wurde oder versehentlich verschütteter Kaffee ein Gerät und die gespeicherten Daten unbrauchbar gemacht hat. Wer dann auf ein Backup zurückgreifen kann, hat gut vorgesorgt und weiß den vorab geleistet Aufwand zu schätzen. Andernfalls sind finanzielle Verluste bei wichtigen geschäftlichen Daten vorprogrammiert. In diesem Artikel erhalten Sie einige Tipps um sich effektiv und vorsorglich gegen Datenverlust zu schützen:

Wer zahlt für AKW-Rückbau und Endlagersuche?
Die Energiewende ist ein deutsches Experiment. Herkömmliche Technologien zur Energieerzeugung wie Kernkraftwerke verlieren an Bedeutung – ihr Rückbau und die Suche nach Endlagern kosten viel Geld. Wer bezahlt das, müssen die Kosten auch von der Allgemeinheit geschultert werden? Autoexperte Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer diskutiert diese Fragen zusammen mit prominenten Gästen auf dem Symposium „Umgang mit Großprojekt-Risiken“ am 29. Mai an der Universität Duisburg-Essen.

Sehnsucht nach Luxus-Abenteuer
Die Zeit der echten Abenteurer eines Kalibers von Roald Amundsen, der als erster Mensch unter großen Entbehrungen den geografischen Südpol erreichte, ist lange vorbei. Die Abenteuer-Sehnsucht aber bleibt und lebt weiter. Doch im Tourismus unterliegt sie einem Wandel. Luxus und Abenteuer verschmelzen zu einem komfortablen Urlaubserlebnis ohne gefahrvolles Überlebenstraining – und kennzeichnen damit den wohl auffälligsten der fünf Trend-Highlights in der Luxus-Reisewelt.