Ein Phoenics der IT-Branche

Interview mit Benjamin Reiser, Geschäftsführer und Jens Müller, Geschäftsführer der der BG-Phoenics GmbH

Mit ihrer Lösung phoenics. und 80 weiteren IT-Services bildet das Unternehmen die Prozesse der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen integriert und ganzheitlich ab: von der Eingangspost über die elektronische Akte bis hin zur Überführung des Schriftgutes nach außen.

Eine ganzheitliche Lösung

Dabei überzeugt die Lösung durch ein hohes Maß an Prozessorientierung, fachlicher und funktionaler Ausprägung sowie durch hohe Verfügbarkeitszeiten. „phoenics. unterstützt das Geschäft der Sachbearbeiter optimal“, so Geschäftsführer Benjamin Reiser.

„Für alle, die mit den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Kontakt treten, haben wir ein Partnersystem mit einer zentralen Stammdatenverwaltung entwickelt. Hier wird auch berücksichtigt, dass eine Person in verschiedenen Rollen gegenüber unseren Kunden auftreten kann, wie zum Beispiel als Betreiber:in eines Unternehmens, als Versicherte/r oder auch als Rentenempfänger:in. Unsere Facharchitektur ist modern und wurde auf der Basis einer agilen Transformation eingeleitet.“ Neben der Qualität der Lösung selbst schätzen die Kunden der BG-Phoenics das fachliche Verständnis und das fundierte Know-how der Branche.

Herausforderung Talentemangel

„Die Berufsgenossenschaften verstehen, dass der Fachkräftemangel und der demografische Wandel auch vor dem öffentlichen Sektor nicht halt machen wird“, so Geschäftsführer Jens Müller. „Spätestens Ende der 2020er-Jahre werden einige Stellen nicht nachbesetzt werden können. Da muss man verstärkt Automatisierungslösungen und IT einsetzen, schrittweise und evolutionär. Der öffentliche Bereich muss ja seine Schlagkraft beibehalten. An die Berufsgenossenschaften werden zunehmend Anforderungen gestellt, die technologiegetrieben sind, zum Beispiel Online-Zugangslösungen oder Self-Service-Portale. Auch Cyber-Security und Kostendruck sind wichtige Themen.“

Ein erfahrener Partner

Im Jahr 2000 aus einer Ausgründung der IT-Abteilungen der Bau-Berufsgenossenschaften und der Tiefbau Berufsgenossenschaft entstanden, der sich 2008 auch die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe anschloss, übernahm die BG-Phoenics nicht nur sämtliche IT-Leistungen und das komplette Data-Center der Gründungspartner, sondern auch den Großteil der IT-Mitarbeitenden.

In den ersten Jahren nach der Gründung fokussierte man die Entwicklung auf einer umfassenden Java-basierten Software, die alle Fachanwendungen der gesetzlichen Unfallversicherung vollumfassend abdeckt und einzigartig in der Branche werden sollte. Mit dem schrittweisen Ausrollen der Software stellte sich das Unternehmen zunehmend auch den tiefgreifenden organisatorischen Veränderungen in den Berufsgenossenschaften.

Nach erfolgreicher Implementierung der Software steht seit 2013 neben der Optimierung und Steigerung der Funktionalitäten und der Leistungsfähigkeit der Fachanwendung nunmehr die Entwicklung von Add-on-Services und Portalen im Vordergrund. Das beinhaltet querschnittliche Mehrwert-Services und Supportprozesse ebenso wie Portale und Apps.

„Wir begleiten schon seit vielen Jahren die digitale Transformation der Berufsgenossenschaften“, so Benjamin Reiser. „Dabei verbinden wir, aufgrund unserer Wurzeln, IT-Know-how und Fachwissen. Damit sind wir als Full-Service-IT-Dienstleister einzigartig am Markt. Wir verbinden das Beste aus zwei Welten.“

Über die Kernkompetenzen hinaus engagiert sich die BG-Phoenics seit 2014 im SAP-Bereich und hat hier ausgeprägte Kompetenzen in der Beratung, Projektierung, dem Betrieb sowie dem Applikationsmanagement von SAP-Basis- und Fachmodulen entwickelt.

„Der SAP-Betrieb in den Häusern ist unsere Chance, zu beweisen, dass wir nicht nur für unsere Gesellschafter, sondern auch darüber hinaus am Markt als Partner attraktiv sind“, so Jens Müller. „2017 konnten wir die Berufsgenossenschaft für Rohstoffe und Chemie (BG RCI) als neuen Gesellschafter hinzugewinnen und dort binnen kürzester Zeit phoenics. erfolgreich einführen. Auch die GUSO GbR mit ihren elf Unfallkassen zählt mit einem Full-Service-Betrieb zu unseren Kunden. Damit versorgen wir mehr als 10.000 Anwender:innen mit IT-Lösungen. Zusätzlich hat die in 2020 erfolgte Reorganisation unseres Unternehmens entscheidend zu unserem Wachstumskurs mit beigetragen.“

Die Strategie der BG-Phoenics zahlt sich aus. Inzwischen beschäftigen die IT-Experten mehr als 650 Mitarbeitende, erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 144 Millionen EUR, betreiben sämtliche Anwendungen ihrer Kunden und Gesellschafter in einem eigenen Rechenzentrum und stellen für rund 10.000 Arbeitsplätze die digitalen Arbeitsmittel und die dafür erforderlichen IT-Services zur Verfügung.

Auch als attraktiver Arbeitgeber behauptet sich das Unternehmen am Markt. „Wir arbeiten wie ein moderner IT-Dienstleister, messen uns mit den besten IT-Namen und sind hochinnovativ“, so Benjamin Reiser. „Gleichzeitig bieten wir die Sicherheit und Kontinuität des öffentlichen Sektors, ermöglichen Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“

Ein Beitrag zur Digitalisierung

Bereits seit vielen Jahren für das Unternehmen tätig gewesen, wechselte Benjamin Reiser 2020 in die Geschäftsführung der BG-Phoenics. Jens Müller ist seit 2021 an Bord. Beide stehen für die Herausforderungen des digitalen Wandels und den damit verbundenen Paradigmenwechsel, geprägt von Modernisierung und Digitalisierung. Sie blicken zuversichtlich in die Zukunft.

„Wie vielen anderen Branchen steht auch unserer Branche ein Konsolidierungswandel bevor“, so Jens Müller. „Dabei wird die IT eine zentrale Rolle spielen, vor allem in der Konsolidierung von Prozessen und Organisationen. Wir möchten topzufriedene Kunden haben und werden einen veritablen Beitrag zur Digitalisierung der gesetzlichen Unfallversicherung leisten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Spannendes aus der Region

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Das könnte Sie auch interessieren

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

TOP