Forschung & Entwicklung im Fokus beim Etikettenhersteller robos-labels

Welche Vorteile bietet die neue Abteilung konkret für robos-labels-Kunden?

Reuter: Durch das Abkoppeln der F& E-Tätigkeiten von unseren Serienabläufen in einen eigenen Prozessablauf sind wir in der Lage in der frühen Phase der Bemusterung schnell und kostengünstig A- und B-Muster in kleinen Auflagen anbieten und agil auf die Änderungswünsche der Kunden eingehen zu können.

 

Warum sind Sie prädestiniert für diese Aufgabe im Unternehmen?

Reuter: Durch mein Studium und meine Promotion in der Pharmazie bin ich mit F& E schon von Beginn meiner Ausbildung an in Berührung gewesen. Zudem habe ich einen extrem großen Wissensdurst und liebe es, Dinge „in Erfahrung zu bringen“ - am liebsten nicht nur in der Theorie. Außerdem macht es mir Spaß, die Grenzen der Möglichkeiten auszuloten.

 

Was sind die Aufgaben der Abteilung F & E?

Reuter: Die Abteilung F & E beinhaltet alle planvollen und systematischen Aktivitäten auf der Basis von wissenschaftlichen Methoden. Unser Ziel ist der Erwerb von neuem Wissen in allen Bereichen der Kennzeichnung. Im Rahmen der Qualitätsvorausplanung werden neue Fertigungsverfahren, Materialien und Maschinen durch Entwicklungsprojekte getestet, bevor sie in die Serienfertigung bzw. den Serienbetrieb übergehen. Im Labor werden dabei mit präzisen Messgeräten Qualifizierungsprüfungen durchgeführt. Auslöser sind dabei potenzielle Kundenprojekte, komplexe Reklamationen, sowie interne strategische Entwicklungen.

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Forschung & Entwicklung im Fokus beim Etikettenhersteller robos-labels

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP