Blinden- und Sehbehindertentechnik für mobile Ampelanlagen - Der neue Standard in der Mobilität.

Die FABEMA® AUTA ist eine audio-taktile Zusatzeinrichtung für mobile Lichtsignalanlagen, um blinden und sehbehinderten Menschen das sichere Überqueren von mobilen Fußgängerüberwegen zu ermöglichen. Der Drucktaster bietet durch seine an der Unterseite angebrachte zweite Taste für die nichtsehende Person die Möglichkeit, steuertechnisch reagieren und so z. B. Freigabe- und Räumzeiten verlängern zu können. Der Orientierungston und das Freigabesignal befinden sich in einer an den Umgebungslärm anpassenden Lautsprechereinheit. Dank der Anpassung des Lärmpegels wird FABEMA® AUTA zu Nachtzeiten durch Anwohner nicht mehr als Belästigung empfunden.

FABEMA® BLINA ist eine Informationssäule, deren spezielle Entwicklung den unmittelbaren Einsatz bei einfacher Montage und Programmierung ermöglicht, schnelle Lösungen zu schaffen, um Barrierefreiheit auch bei sich ändernden Verhältnissen wie z.B. an Baustellen, Sperrungen aber auch in Flughäfen, in Einkaufszentren, Bahnhöfen und allen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens, zu gewährleisten. Der Ton zur Orientierung erfolgt per Bluetooth über die App „LOC.id“ oder den „LOC.id“-Handsender, welche im Hintergrund fungieren und bei Annäherung an die FABEMA® BLINA die Sprachausgabe aktivieren. Die FABEMA® BLINA wird durch Batterien versorgt und ist somit flexibel einsetzbar und transportierbar.

Die Blindeninformations- und -navigationssysteme FABEMA® AUTA und FABEMA® BLINA sind den Anforderungen der Mobilität von heute und morgen gewachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Blinden- und Sehbehindertentechnik für mobile Ampelanlagen - Der neue Standard in der Mobilität.

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP