Wie funktioniert Intervallfasten?
Fasten- und Essensphasen wechseln sich gezielt ab:
- 16:8: 16 Stunden fasten, 8 Stunden essen.- 14:10: 14 Stunden fasten, 10 Stunden essen.- 5:2: Zwei Tage pro Woche nur 500–600 Kalorien.
Wie verbessert Intervallfasten die Insulinresistenz?
- Weniger Insulinspitzen: Der Spiegel sinkt, die Zellen werden empfindlicher.- Stabiler Blutzucker: Weniger Heißhungerattacken.- Fettverbrennung: Der Körper nutzt gespeicherte Reserven.- Zellreparatur: Fasten aktiviert die Autophagie, einen Selbstreinigungsprozess.
Wie starte ich mit Intervallfasten?
- Schrittweise Umstellung: Frühstück später einnehmen.- Ausgewogene Ernährung: Proteine, gesunde Fette, Ballaststoffe.- Ausreichend trinken: Wasser, Tee, schwarzer Kaffee.- Guter Schlaf: Schlechter Schlaf kann Fasteneffekte mindern.
Fazit
Intervallfasten hilft, Insulinresistenz zu reduzieren und den Stoffwechsel zu regulieren.