Wissenstransfer und Netzwerken – gds wird Förderkreismitglied des Service-Verbands KVD

„Während die Technische Dokumentation noch vor einigen Jahren häufig als ein notwendiges Übel gesehen wurde, rückt der Wert der Informationen, die hier erstellt werden, immer mehr in den Fokus“, sagt Anne Kudla, Vertriebsleiterin bei der gds GmbH. Unternehmen setzen verstärkt auf die Erbringung von Serviceleistungen – hierfür werden die Informationen aus der technischen Dokumentation in entsprechender Aufbereitung benötigt. „So rücken Servicetechniker als Nutzer der Informationen in den Fokus und neue digitale Geschäftsmodelle können entwickelt werden. Daher war es uns ein Anliegen, unsere Verbandsarbeit künftig auch auf diesen Bereich auszuweiten und mit den Service-Verantwortlichen in Unternehmen in einen intensiveren Austausch zu gehen. Der Service-Verband KVD ist dafür die perfekte Plattform.“ 

Zentrales Thema ist die Dienstleistungswende, die sich durch vier Aspekte auszeichnet: veränderte Kundenerwartung, neue Geschäftsmodelle, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Doch gds punktet nicht allein mit dem Wissen rund um die Digitalisierung. Mit dem Digital Only Concept kommt die Betriebsanleitung nahezu vollständig ohne Papier zum Service-Techniker, der die benötigten Informationen über einen QR-Code an einer Maschine oder Anlage zielgerichtet abruft. Dabei werden die Daten über das Content Delivery Portal easybrowse von gds bereitgestellt. Das Competence Center für Technische Kommunikation und Informationsmanagement zeigt damit neue Wege mit nachhaltigem Content Delivery auf.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Wissenstransfer und Netzwerken – gds wird Förderkreismitglied des Service-Verbands KVD

Aktuellste news

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP