Optimaler Atemschutz und höchster Tragekomfort

BariLine PW in Kombination mit Vollmaske ist auch für den Einsatz in engen Räumen geeignet und entspricht durch die Zertifizierung nach DIN EN 14594 (Klasse 4B) dem Schutzniveau 1.000.

 BariLine HH verbindet Atemschutz und PSA in einem Gerät und entspricht durch die Zertifizierung nach DIN EN 14594 (Klasse 3B) dem Schutzniveau 100.

 » Hoher Tragekomfort G26-1: Fallen in G26 Gruppe 1 (ArbMedVV), da Gewicht <3 kg, <5 mbar Atemwiderstand und somit eine deutliche reduzierte Belastung für die Anwender im Vergleich zu herkömmlichen Atemschutzgeräten

 » Sicherheit in Ex-Zonen: Schläuche, Haube und Regelventilkörper nsind aus elektrostatisch ableitenden Materialien und ermöglichen Einsatz in EX-Schutz Zonen 1,2 und 21,22

 » Für alle Anwenderbedürfnisse: Atemschutzhaube speziell entwickelt auch für Bart- und Brillenträger

» Flexibel einsetzbar: Bis zu 50 m langer Druckluftzuführungsschlauch möglich (Klasse 3B/4B)

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Optimaler Atemschutz und höchster Tragekomfort

Aktuellste news

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau gehört zu den schwierigsten Maßnahmen in Unternehmen, kann aber insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten notwendig sein. Damit eine solche Entscheidung nicht für einen Imageschaden sorgt, braucht es klare Strukturen,…

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Moderne Zahlungsanbieter stehen häufig am Pranger. Der Vorwurf: Wegelagerei mit Karte, getreu der Annahme, Fortschritt sei gleichbedeutend mit Ausbeutung. Dieses verzerrte Bild trifft Unternehmen, die digitale Infrastruktur bereitstellen, nicht unerheblich.…

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Das moderne Wohnen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher vor allem das klassische Einfamilienhaus als Idealbild galt, entdecken immer mehr Bauherren die Vorteile von Zweifamilienhäusern. Diese…

Aktuellste Interviews

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

TOP