Nordisch, Tonic, gut: Schwedens Natur in der Flasche

Interview mit Marcus Nyberg, Marketing Manager der The Nordic Soda Company AB

In sechs Wochen zum Marktführer bei der schwedischen Lebensmittelkette ICA – das muss erst einmal jemand nachmachen. Der The Nordic Soda Company ist es gelungen. Nachdem Marketing Manager Marcus Nyberg gemeinsam mit Thomas Jensen 2016 das Unternehmen gegründet hatte, ging es ganz schnell: „Unser erstes Produkt haben wir Ende Juni lanciert. Wir konnten gleich eine der größten schwedischen Handelsketten gewinnen und sind inzwischen in allen großen Ketten gelistet“, erzählt Marcus Nyberg.

Die beiden Gründer und Haupt-Anteilseigner füllten mit ihrer Idee, biologische Tonics in zunächst drei verschiedenen Geschmacksrichtungen anzubieten, eine Marktlücke.

„Bisher gab es noch keinen Boom in diesem Bereich, auch nicht bei Bio-Drinks generell“, berichtet der Co-Gründer. Heute sieht er das Unternehmen, das zehn Mitarbeiter beschäftigt, als Herausforderer der großen Marken. 3,8 Millionen EUR Umsatz erwirtschaftet The Nordic Soda Company, und die Weichen sind auf Wachstum gestellt.

Kooperation mit Campari

Heute umfasst das Tonic-Sortiment zwölf Geschmacksrichtungen. In die Flaschen und Dosen der beiden Marken The Dirtwater Fox Brewery und Ekobryggeriet, die auch durch ihr Design ins Auge stechen, kommt nur das Beste aus Schwedens Natur. Gerade lanciert The Nordic Soda Company ein speziell für Campari entwickeltes Produkt namens Aperitivo Tonic mit einer großen Marketingkampagne. Bisher ist The Nordic Soda Company in Schweden und 13 ausländischen Märkten fast ausschließlich im Handel vertreten.

Wir werden aber diversifizieren und auch in den Horeca-Bereich gehen“, so Marcus Nyberg. Gerade war das Unternehmen zudem ins Airlinegeschäft mit Norwegian Airlines eingestiegen, als Corona dieses Vorhaben erst einmal auf Eis legte.

Fokus auf deutschem Markt

Derzeit liegt der Fokus auf dem deutschen Markt. „Wir arbeiten daran, bei den großen Ketten gelistet zu werden. Ein paar Einzelgeschäfte konnten wir bereits gewinnen“, erzählt Marcus Nyberg. „Auch hier konzentrieren wir uns auf den Retailbereich mit den großen Ketten, wollen aber außerdem einige handverlesene Bars und Restaurants, etwa im Hamburger Stadtbereich, bedienen“, sagt David Riechert, Investor und verantwortlich für den deutschen Markt. Im nächsten Jahr kündigt er an, werde sich The Nordic Soda Company auf Messen und Events in Deutschland wie Bar Convent Berlin und INTERNORGA in Hamburg präsentieren.

„Das deutsche Pfandsystem war für uns eine Herausforderung.“ Marcus NybergMarketing Manager

Nachhaltig und sozial engagiert

Als Firma mit biologischen Produkten sieht sich The Nordic Soda Company in besonderer Weise in der Verantwortung, macht Marcus Nyberg deutlich: „Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema, ebenso die Dritte Welt. Ein Drittel unserer Gewinne spenden wir für wohltätige Zwecke, zum Beispiel eine Stiftung für Kinder mit Diabetes und eine Einrichtung für sexuell missbrauchte Mädchen.“ Bei einem Retail-Event im letzten Jahr flossen zehn Cent aus jeder verkauften Dose an ein Projekt zum Bau einer Schule in Kenia.

Nationale Herausforderungen

Marcus Nyberg berichtet, wie die weiteren Pläne seines Unternehmens aussehen: „Neben dem deutschen Markt konzentrieren wir uns darauf, an der Wiedererkennbarkeit unserer Marken zu arbeiten. Außerdem werden wir die Bar-Szene in Schweden angehen.“ Dass für diesen Bereich extra Mitarbeiter eingestellt wurden, zeigt, wie ernst es dem Unternehmen damit ist. Marcus Nyberg nennt den Grund: „Wir haben ein Bar-Produkt, sind aber bisher in Bars gar nicht präsent.“ 

Eine von mehreren Herausforderungen für die Zukunft sieht er in den langen Produktionswegen bei biologischen Produkten. „Es gibt immer neue Regularien der EU, an die wir uns anpassen müssen. Und natürlich auch Wettbewerb. In Deutschland gibt es noch andere Anbieter mit biologischen Tonics.“ Jeder nationale Markt habe seine speziellen Herausforderungen. „In Deutschland zum Beispiel das Pfandsystem. Um dort verkaufen zu können, mussten wir einige Dinge ändern.“

Von Schweden in die Welt

Der Erfolg in Schweden lässt das dynamische Team von The Nordic Soda Company groß träumen. Die Vision: „Die Reise, die wir in Schweden gemacht haben, wollen wir in anderen Ländern wiederholen, eine große internationale Marke werden und unsere Gesellschaft vergrößern.“ Marcus Nyberg wünscht sich außerdem mehr Kooperationen wie mit Campari. Für 2025 streben die Schweden einen Umsatz von mindestens 50 Millionen EUR an.

Mehr zum Thema Genusswelten

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Seit sechs Generationen Top-Spirituosen aus Belgien

Interview mit Bernard Zacharias, Geschäftsführer der Distillerie Radermacher SA

Seit sechs Generationen Top-Spirituosen aus Belgien

Klein, aber fein. So lässt sich die belgische Distillerie Radermacher beschreiben. Die familiengeführte Brennerei aus Raeren nahe der deutschen Grenze steht für exzellente Spirituosen, die seit nahezu zwei Jahrhunderten mit…

Wenn man süß und sauer kann

Interview mit Harald Doppler, Geschäftsführer der S. Spitz GmbH

Wenn man süß und sauer kann

Mehr als 160 Jahre Markterfahrung, eine Produkt- und Verarbeitungsvielfalt, die international ihresgleichen sucht und ein starker Fokus auf eine nachhaltige Firmenstrategie mit Werten, die Tag für Tag gelebt werden –…

Spannendes aus der Region Norrköping

Konkurrenz ist auf einem neuen Markt immer eine gute Sache

Interview mit Niclas Sandin, CEO von BookBeat

Konkurrenz ist auf einem neuen Markt immer eine gute Sache

Wer dieses Jahr in die Ferien fährt, wird wohl weniger ein Taschenbuch als vielmehr ein mobiles Endgerät im Gepäck haben, mit dem über Streaming-Anbieter ganze Bibliotheken an Literatur zugänglich sind.…

Die Welt braucht nicht mehr schwarze Shirts, sondern eine inspirierende Marke

Interview mit Henrik Bunge, CEO der Björn Borg Gruppe

Die Welt braucht nicht mehr schwarze Shirts, sondern eine inspirierende Marke

In den 1970er-Jahren war Björn Börg ein weltbekannter Wimbledon-Champion. Heutzutage wird sein Name allerdings häufiger mit Sportbekleidung und Unterwäsche in Verbindung gebracht. Die Björn Borg Gruppe, viele Jahre nach Borgs…

Nachhaltig in die kupferne Zukunft

Interview mit Paul Gustavsson, CEO der Elcowire Group AB

Nachhaltig in die kupferne Zukunft

In den Bereichen Energie und Infrastruktur ist es mehr gefragt denn je: Kupfer ist das Gold der schwedischen Elcowire Group AB mit Sitz in Helsingborg. Einst konzerneigener Zulieferer für ABB…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Interview mit Jörg Baumgart, Geschäftsführer der Kaffee Partner GmbH

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Kaffee ist ein unverzichtbarer Treibstoff für kreative Ideen und gehaltvolle Meetings in deutschen Büros. Seit über 50 Jahren bietet die Kaffee Partner GmbH ihren B2B-Kunden im DACH-Raum zielgerichtete Lösungen an,…

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Interview mit Stephan Paulke, Geschäftsführer der EgeSun GmbH

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Nachhaltige Biolebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter, in dem Umweltbewusstsein und Gesundheit einen zentralen Stellenwert einnehmen, gewinnen biologisch angebaute Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Die EgeSun…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

TOP