Wohnen mit Mehrwert Interview mit Nur 11 km südlich von der Stadtgrenze Berlins gelegen, erfreut sich die vergleichsweise junge Stadt Ludwigsfelde zunehmender Beliebtheit. Zu dieser Entwicklung trägt auch die Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde mbH „Märkische Heimat“ bei. Sie hat über 3.200 Wohnungen im Bestand und saniert, modernisiert, entwickelt, baut und vermietet seit mehr als 30 Jahren erfolgreich, um angenehmes Wohnen zu angemessenen Mietpreisen zu gewährleisten. Wirtschaftsforum: Herr Ker- ber, die Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde mbH „Märkische Heimat“ ist eng mit der Stadt Lud- wigsfelde verbunden. Frank Kerber: Die „Märkische Heimat“ gehört zu 100% der Stadt Ludwigsfelde und unterstützt sie dabei, die Lebensqualität zu verbessern. Das ist auch mein Anliegen als Geschäftsführer des Unternehmens, wir wollen städtebaulich interessant sein Das sogenannte Dichterviertel, eine denkmalgeschützte Altbausiedlung in Ludwigsfelde, ist von großzügigen Grünflächen umgeben und sehr ruhig gelegen Frank Kerber, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde mbH „Märkische Heimat“ lung, die Mitte der 1950er-Jahre gebaut wurde und ruhig gelegen ist. Darüber hinaus stehen die Plat- ten- und Mauerwerksbauten aus DDR-Zeiten mit Wohnungen ver- schiedenster Größe zur Verfügung, zeitgemäß saniert, in guter Lage und mit vielen Annehmlichkeiten. Wirtschaftsforum: Ihr Schwer- punkt ist also eindeutig der Wohn- und eine weitere Aufwertung von 13 Gewerbeeinheiten und 1.280 entspricht. Unser Ziel ist es, mög- bereich. Ludwigsfelde erreichen. Dazu Garagen und Stellplätze. Als Ei- lichst in allen Stadtteilen eine gute muss man wissen, dass die Stadt gentümer der Immobilien bewirt- Mischung von Menschen ver- Frank Kerber: Unbedingt, auch kein historisch gewachsener Ort schaften wir diese, sind also für schiedener sozialer Herkunft und wenn wir punktuell gewerbliche ist, sondern sich seit den 1930er- die Instandhaltung, Instandset- verschiedenen Alters zu erreichen. Räume vermieten, aber eher, um Jahren zum Industriestandort zung und Vermietung verantwort- Dazu gehören auch unterschied- eine gute Mischung im Wohnbe- entwickelte, als Daimler hier ein lich. Wir sind aber auch teilweise liche Familienkonstellationen und reich zu haben. Zu einer guten Flugzeugmotorenwerk errichtete auf eigene Rechnung im Neubau Haushaltsgrößen. Wir wollen vor Lebensqualität gehört nun einmal und Wohnungen für die Fabrik- tätig. Unser Jahresumsatz setzt allem stabile und intakte Nachbar- eine gute Infrastruktur. Wir unter- arbeiter gebaut wurden. Die Ge- sich im Wesentlichen aus den schaften. schichte der heutigen Wohnungs- Mieten zusammen und beträgt stützen die Stadt Ludwigsfelde in diesem Sinne und bemühen uns, gesellschaft startet nach der zurzeit gut 16 Millionen EUR. Die Wirtschaftsforum: Wie genau wohnungsnahe Aspekte gezielt Wende. Sie ist aus der damaligen „Märkische Heimat“ beschäftigt sieht das Angebot der „Märki- mit einzubringen. Bei allen Aktivi- kommunalen Wohnungsverwal- rund 35 Mitarbeiter. schen Heimat“ aus? täten versuchen wir, die Stadt im tung (KWV) hervorgegangen. Blick zu behalten. Kurze Wege, Wirtschaftsforum: Über welche sich an ein bestimmtes Mieter- drei Gruppen. Da ist die um 1940 Begegnungsmöglichkeiten – kurz Größenordnung reden wir heute? klientel? entstandene Daimler-Benz-Werks- Urbanität – stehen in unserem Wirtschaftsforum: Wenden Sie Frank Kerber: Wir unterscheiden Lebensqualität, Erholungs- und Frank Kerber: Wir verfügen heute über 3.225 Wohnungen, sehr breit Frank Kerber: Wir verfügen über ein breites Spektrum an Wohnun- siedlung mit Häusern in zweige- besonderen Fokus. schossiger Bauweise, die um- fangreich und farbenfroh saniert Wirtschaftsforum: Wie verläuft gestreut in der Struktur, von Neu- gen, das ganz unterschiedlichen wurden. Das Dichterviertel ist eine die Vermietung bei der „Märki- bau bis denkmalgeschützt, sowie Bedürfnissen und Vorstellungen denkmalgeschützte Altbausied- schen Heimat“? 8 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de