Zerspanung auf einem neuen Level

Interview mit Ludger Ignaszak, CEO der Utilis AG

Wirtschaftsforum: Herr Ignaszak, was ist die Kernkompetenz von UTILIS?

Ludger Ignaszak: Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung und Fertigung von präzisen Zerspanungswerkzeugen, vor allem für die Mikromechanik, aber auch für die Medizintechnik und den Uhrenbereich. Darüber hinaus vertreten wir exklusiv einige international etablierte Handelsmarken.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch Beispiele aus Ihrem eigenen Produktportfolio.

Ludger Ignaszak: Unser Flaggschiff ist unsere Eigenmarke multidec® für die Mikrozerspanung. Hier geht es vor allem um Langdreher, also zylindrische Werkzeuge, die im Dreh-, Fräs- und Bohrprozess genutzt werden. Wir bieten sowohl Standardwerkzeuge als auch kundenindividuelle Sonderwerkzeuge, immer mit dem Fokus auf Kleinteilfertigung. Highlights sind hier sicherlich unsere 3000er- und unsere 1600er-Serie. Die Werkzeuge dieser Serien haben spezielle Geometrien und sind vor allem für Anwendungen im Kleinteile-Bereich geeignet, um kleine Teile in der Fertigung wirtschaftlich bearbeiten zu können. Teilweise sind sie auch mit gelaserten Spanleitstufen ausgestattet, die wir speziell entwickelt haben. Durch die Optimierung der Schnittwerte können unsere Kunden ihre Produktivität deutlich erhöhen. Nicht zuletzt sind wir auch führend im Verfahren des Wirbeln, die zum Beispiel für Implantate oder Knochenschrauben verwendet werden.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Firmen arbeiten Sie im Handelsbereich zusammen?

Ludger Ignaszak: Für renommierte Hersteller handeln wir teilweise exklusiv in der Schweiz mit hochwertigen Produkten. Hier geht es nicht nur um Kleinteile, sondern um General Machining. Wir decken hier mit unseren Produkten das gesamte Portfolio der Metallbearbeitung ab, von der Zerspanung über die Spindel bis hin zur Spantechnologie. Zerspanungsprofis können bei uns alles aus der berühmten ‘einen Hand’ bekommen.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet UTILIS von anderen Anbietern von Zerspanungswerkzeugen?

Ludger Ignaszak: Wir sind technisch stark und arbeiten gleichermaßen eng mit Anwendungstechnikern und Vertrieblern zusammen. Dieses Tandem ist ein echter Erfolgsfaktor für uns. So kennen wir die Bedürfnisse des Marktes, der Kunden, aber auch die Anforderungen des Vertriebs, um das Produkt gut vermarkten zu können. Unser Fokus liegt immer auf der Verbesserung der Produktivität unserer Kunden. Zudem sind wir in der Lage, Sonderlösungen zu realisieren. Das können viele Wettbewerber nicht.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für die Entwicklung von UTILIS?

Ludger Ignaszak: Das Thema wird vor allem bei unseren größeren Kunden immer wichtiger. Gemeinsam mit Ceratizit, einer Hightech-Engineering-Gruppe, die auf Zerspanungswerkzeuge und Hartstofflösungen spezialisiert ist, arbeiten wir zum Beispiel am Recycling von Hartmetall. Wir selbst nutzen Photovoltaik zur Stromerzeugung und sind aktuell dabei, neue Druckluftanlagen zu installieren. Wir modernisieren und investieren regelmäßig in unseren Standort, um Ressourcen zu schonen. Dem Thema der Energieknappheit tragen wir also mit Modernisierungen Rechnung.

Wirtschaftsforum: Wie verändert die Digitalisierung Ihr Geschäft?

Ludger Ignaszak: Wir haben einen eigenen Webshop für Standardprodukte. Zudem werden die Werkzeuge digital kategorisiert. Mit PIM – Product Information Management – haben wir eine eigene digitale Lösung zur Generierung von Katalogen geschaffen. Über unser ERP-System können wir uns zudem mit unseren Kunden verbinden, sodass diese komplett papierlos bestellen können. Nicht zuletzt arbeiten wir daran, eine papierlose Fertigung zu etablieren.

Wirtschaftsforum: In wenigen Wochen gehen wir ins neue Jahr. Was haben Sie sich für 2023 vorgenommen?

Ludger Ignaszak: Wir möchten unser Produktportfolio weiter ausbauen, insbesondere unsere multidec®-Reihe. Dabei werden wir uns darauf konzentrieren, mehr ganzheitliche Lösungen anzubieten.

Wirtschaftsforum: Wo sehen sie UTILIS mittel- bis langfristig?

Ludger Ignaszak: Wir möchten der absolute Marktführer im Bereich des Langdrehens sein und international wachsen. Dazu werden wir unser Team vergrößern. Auch für Kooperationen sind wir offen. Wichtig ist uns aber vor allen Dingen, als Arbeitgeber unsere offene Kultur beizubehalten. Wir setzen auf Vertrauen und sind offen für neue Themen und Ideen. Wir sind überzeugt, dass es uns mit dieser Philosophie gelingen wird, langfristig gute Mitarbeiter zu gewinnen und auch an uns zu binden. Nur so ist es langfristig möglich, gesundes Wachstum zu realisieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

100 Jahre und dem Markt voraus

Interview mit Alexander Schmid, Geschäftsführer der August Schmid GmbH & Co. KG

100 Jahre und dem Markt voraus

Seit 100 Jahren am Markt und neugierig-hoffnungsvoll auf die nächsten 100 Jahre blickend – so präsentiert sich die Firma SCHMID-Donzdorf in der Nähe von Göppingen. Das Familienunternehmen, das heute in…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Spannendes aus der Region Müllheim

Die Präsentations-Optimierer

Interview mit Dr. Arndt Lüdtke, Geschäftsführer der Tegometall International Sales GmbH

Die Präsentations-Optimierer

Damit Waren in einem Geschäft gut zur Geltung kommen, müssen sie ansprechend präsentiert werden. Die schweizerische Tegometall International Sales GmbH bietet ihren Kunden eine Vielzahl von Ladenbau-Lösungen, die genau zugeschnitten…

Was Etiketten mit Emotionen zu tun haben

Interview mit Roy Bruderer, CEO der Blumer Maschinenbau AG

Was Etiketten mit Emotionen zu tun haben

Die Blumer Maschinenbau AG gehört zu den führenden Anbietern von Maschinen für die Weiterverarbeitung von in Stapel geschnittenen oder gestanzten Etiketten und Karten. Die ATLAS-Serie des schweizerischen Unternehmens für die…

Von Tüte bis Triebwerk

Interview

Von Tüte bis Triebwerk

Immer etwas mehr, als der Kunde erwartet, mit dieser Einstellung zu Dienstleistungen hat sich die EMTC GmbH aus Frauenfeld im Schweizer Kanton Thurgau als kompetentes Serviceunternehmen rund um Flugzeugersatzteile, Wartung…

Das könnte Sie auch interessieren

100 Jahre und dem Markt voraus

Interview mit Alexander Schmid, Geschäftsführer der August Schmid GmbH & Co. KG

100 Jahre und dem Markt voraus

Seit 100 Jahren am Markt und neugierig-hoffnungsvoll auf die nächsten 100 Jahre blickend – so präsentiert sich die Firma SCHMID-Donzdorf in der Nähe von Göppingen. Das Familienunternehmen, das heute in…

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Interview mit Marcel Sanders, Technisch-Kaufmännischer Direktor der GS Staalwerken Holding B.V.

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Mit diversen Produkten und Dienstleistungen haben sich die GS Staalwerken mit dem Hauptsitz in Helmond auch außerhalb der Niederlande etabliert. Dabei sieht sich das Unternehmen als One-Stop-Shop für seine Kunden.…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

TOP