Heizungssysteme, die echte Lösungen sind

Interview mit Philipp Stieda, Christopher Metz und Christian Thoenemann, Geschäftsführer der Heizungsdiscount 24 GmbH

Wirtschaftsforum: Heizungsdiscount 24 ist Markführer im Onlinehandel rund um das Thema Heizung und Klima. Was hat das Unternehmen dahin gebracht, wo es heute am Markt steht?

Philipp Stieda: Ein Schlüssel zu unserem Erfolg ist sicherlich unser ganzheitliches Angebot. Wir beschränken uns nicht nur auf Heizungssysteme, sondern bieten auch Lösungen rund um die erneuerbaren Energien an. Wir sind zudem flexibel und passen uns schnell an Markt- und Technologieveränderungen an. Für unsere Kunden sind wir nicht nur ein Händler, der eine Ware verkauft. Als wir vor 16 Jahren mit einem eBay-Shop auf den Markt gekommen sind, waren wir ein wenig das Enfant terrible der Branche, vor allem, weil wir von Anfang an auf Preistransparenz gesetzt haben. Unsere Grundidee war es, Heizungstechnik online zugänglicher zu machen. Unseren ersten großen Wachstumsschub haben wir 2011 mit unserem ersten eigenen Onlineshop gemacht.

Christopher Metz: Über uns haben Kunden direkten Zugang zu Produkten, an die sie auf traditionellem Weg nicht herangekommen wären. Im Laufe der Jahre haben wir sehr gute Beziehungen zu unseren Lieferanten aufgebaut, was in Zeiten wie diesen ein wichtiger Aspekt ist. Dabei sehen wir uns nicht als Konkurrenz zu den Lieferanten oder zu ihren klassischen Absatzkanälen. Wir besetzen für sie einfach den Onlinekanal und schließen damit eine Lücke. Der Heizungsmarkt funktioniert traditionell dreistufig. Der Hersteller verkauft an den Großhändler, der wiederum an den Installateur und dieser an den Endkunden. In dieser Kette könnte man uns als disruptives Element betrachten, aber tatsächlich ermöglichen wir den Herstellern und Lieferanten den direkten Zugang zum Endkunden. So schaffen wir für alle Seiten eine echte Win-win-Situation.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Thema Heizung, beziehungsweise der Wechsel einer Heizung, von der Wahrnehmung beim Endkunden her in den letzten Jahren verändert?

Philipp Stieda: Das Thema Heizung oder der Austausch der Heizung ist zu einem emotionalen Thema geworden, aufgrund der steigenden Energiepreise und Umweltvorschriften. Nach wie vor herrscht am Markt viel Unsicherheit. Die Kunden sind sich der Bedeutung ihrer Entscheidungen sehr bewusst und suchen nach nachhaltigen, gleichzeitig aber auch kosteneffizienten Lösungen.

Wirtschaftsforum: Wie wirken sich die politischen Entscheidungen auf Ihr Geschäft aus?

Christopher Metz: Die politischen Entscheidungen, vor allem im Energiebereich, wirken sich direkt auf unser Geschäft aus. Manchmal sind sie förderlich, manchmal allerdings auch hinderlich. Die ständigen Veränderungen erfordern ein Höchstmaß an Flexibilität von uns. Insgesamt stellen wir fest, dass der Staat ein viel zu großer und starker Akteur am Markt geworden ist. Grundsätzlich ist es sicherlich sinnvoll, Technologien mit einem Anreiz zu fördern. Aber es sollte bei einem Anreiz bleiben und nicht letztendlich in der Übernahme der Hälfte aller Rechnungen gipfeln. Der Staat glaubt, so den Markt zu organisieren, zum Beispiel im Bereich der Gebäudeenergie oder aber auch bei den Elektroautos. Im Bereich der Elektromobilität haben wir ja bereits erlebt, was passiert, wenn die Förderung angehoben, dann aber wieder gesenkt wird. Für die Wirtschaft bedeutet das ein unkalkulierbares Auf und Ab.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre? Welche Klimaziele möchten Sie erreichen?

Philipp Stieda: Natürlich sind wir uns als Unternehmen grundsätzlich unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt bewusst. Veränderung beginnt immer bei einem selbst. Mit unserem Geschäftsmodell begleiten wir die Klimawende aktiv. Durch den Austausch jeder alten Heizung tragen wir ein Stück weit zur Klimawende bei, auch wenn wir eine alte Gasheizung durch eine neue austauschen, die rund 20% effizienter ist als das Vorgängermodell. Es bleibt aber abzuwarten, ob die Wärmepumpe im nächsten Jahr tatsächlich der Gamechanger der Branche wird.

Christopher Metz: Wir haben uns das ambitionierte, aber erreichbare Ziel von rund 30% Wachstum pro Jahr gesetzt. Natürlich würden wir es begrüßen, wenn hier die Wärmepumpe ein wichtiger Impuls wäre. Aber grundsätzlich sind wir auch für andere Opportunitäten offen, zum Beispiel für Photovoltaiksysteme. Schon 2023 haben wir unser Portfolio deutlich erweitert, sowohl was unser Lieferantennetzwerk als auch unsere Produkte angeht. Wir werden weiterhin Märkte und Sortimente genau beobachten und das Potenzial für uns analysieren.

Wirtschaftsforum: Für Wachstum braucht man Mitarbeiter. Wie gehen Sie mit dem Fachkräftemangel um?

Christian Thoenemann: Wir haben uns stark aufgestellt, insbesondere im Bereich der Beratung. Zum Thema Heizung gehört gerade jetzt viel Informationsvermittlung. Welches System brauche ich? Wie groß muss es sein? Unsere Mitarbeiter sind Experten und in der Lage, rund um die Einkaufsentscheidung zu beraten. Dieser Rundumservice wird auch in der nächsten Zeit ein wichtiges Argument sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Spannendes aus der Region Landkreis Gießen

Dem Patienten eine Stimme geben

Interview mit Elke Walther, Interimsgeschäftsführerin der Norgine GmbH

Dem Patienten eine Stimme geben

Die Welt der Medizin hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Entwicklung erfahren, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Krankheiten behandeln und Heilung verstehen, grundlegend zu…

„Ohne Graphit säßen wir heute noch in der Höhle!“

Interview mit Marco Balzer, Geschäftsführer der GTD Graphit Technologie GmbH

„Ohne Graphit säßen wir heute noch in der Höhle!“

Graphit ist ein äußerst vielseitiges Material, das sich wegen seiner physikalischen Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen eignet. Als mittelständisches, innovationsgetriebenes Unternehmen fertigt die GTD Graphit Technologie GmbH…

Unternehmensnachfolgen im Mittelstand erfolgreich gestalten

Interview mit Benjamin Sygusch, Geschäftsführer und Nils Langgärtner, Geschäftsführer der DUV Deutsche Unternehmensverkauf GmbH

Unternehmensnachfolgen im Mittelstand erfolgreich gestalten

Oft sind es inhabergeführte, mittelständische Betriebe, bei denen bis zuletzt die Frage nach der Nachfolge ungeklärt ist, da unternehmensinterne Nachfolgen immer seltener gelingen. Kinder, sofern vorhanden, schlagen vermehrt einen eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Im Rahmen des Möglichen

Interview mit Fabian Pernpointner, Geschäftsführer SPAGL GmbH

Im Rahmen des Möglichen

Ein Bild wird erst in Szene gesetzt, wenn es eingerahmt wird. Genau diesem Thema hat sich ein Unternehmen aus Bayern gewidmet: SPAGL GmbH. Das Familienunternehmen in der vierten Generation…

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Interview mit Jörg Baumgart, Geschäftsführer der Kaffee Partner GmbH

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Kaffee ist ein unverzichtbarer Treibstoff für kreative Ideen und gehaltvolle Meetings in deutschen Büros. Seit über 50 Jahren bietet die Kaffee Partner GmbH ihren B2B-Kunden im DACH-Raum zielgerichtete Lösungen an,…

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Interview mit Olaf Thode, Geschäftsführer der Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Die Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH blickt mit inzwischen zwei Filialen in Mittelhessen auf fast vier Jahrzehnte Erfahrung im Sanitätshausgeschäft zurück. Neben Pflegebetten und Aktivrollstühlen vertreibt das Unternehmen mit ERGOFITair…

TOP