Pionier und Visionär

Interview mit Florian Golinski, Geschäftsführer der SUNTEC Energiesysteme GmbH

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Herr Golinski, gemeinsam mit Jochen Hilpert sind Sie Gründer und Geschäftsführer der SUNTEC. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 20-jähriges Jubiläum. Wie sah die Entwicklung des Unternehmens in dieser für die Solarbranche langen Zeit aus?

Florian Golinski: Wir haben das Unternehmen 2003 als Studenten gegründet, weil wir das Potenzial der Solarenergie erkannt haben. Wir waren nicht nur überzeugt von der Solarenergie, sondern begeistert und wollten sie aktiv vorantreiben.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Am Anfang stand die Idee. Wie ging es dann weiter?

Florian Golinski: Mit ersten Projekten in der Familie, recht schnell dann bei Kunden. Von 2003 bis 2012 sind wir kontinuierlich gewachsen; der Peak lag im Jahr 2012. Dann kam mit der Senkung der Einspeisevergütung ein radikaler Schnitt, der auch für uns nicht folgenlos blieb. SUNTEC halbierte sich auf 35 Mitarbeiter. Nach dieser Erfahrung haben wir uns ein langsameres, aber dafür stetiges Wachstum vorgenommen.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Wie sieht die heutige Aufstellung aus?

Florian Golinski: Wir haben 90 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei 25 Millionen EUR. Neben dem Hauptsitz Wolkshausen gibt es Servicestützpunkte mit Servicetechnikern für die Betreuung der Anlagen. In 20 Jahren konnten wir über 6.000 Solarprojekte realisieren. Ein großes Projekt war 2020 ein komplett förderfreier Solarpark mit 9,6 MW für knapp acht Millionen EUR. Dieser Strom wird als 100%iger Ökostrom auf dem Markt verkauft. Unser Fokus liegt auf den drei Bereichen Solarstrom für das Eigenheim, für Gewerbekunden und Freiflächen-Solarkraftwerke, die jeweils rund 33% zum Umsatz beitragen. Das Festhalten an diesen drei Segmenten hat sich als wegweisend erwiesen. Schwächelt ein Bereich, kann ein anderer das kompensieren. Viele Mitbewerber sind vom Markt verschwunden, weil sie sich für einen Bereich entschieden haben. Momentan richten wir den Fokus auf Großprojekte, auf ganz große Freiflächenanlagen, die den Umsatz weiter ankurbeln und 2024/25 umgesetzt werden. Wir sind seit 1,5 Jahren bereits in die Projekte involviert, um sie schlüsselfertig zu entwickeln. Nicht zuletzt nutzen wir unsere Erfahrung und Kompetenz auch, um Lösungen für Altanlagen zu erarbeiten.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Gibt es bestimmte Impulse, die Sie dem Unternehmen als Gründer und Geschäftsführer gegeben haben?

Florian Golinski: In der Coronazeit haben wir die Digitalisierung vorangetrieben und eine neue Plattform eingeführt, die sämtliche Arbeitsprozesse darstellt – vom Aufmaß über Angebotserstellungen hin zu Wartungsleistungen, ein großer Kraftakt, der jetzt Früchte trägt.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Wie ist SUNTEC insgesamt durch die Coronazeit gekommen, vor allem in Hinblick auf gestörte Lieferketten?

Florian Golinski: Dank guter Kontakte zur Politik, Systemhäusern und Herstellern und vor allem der langen Erfahrung in diesem volatilen Markt konnten wir rechtzeitig reagieren und große Bestellungen auslösen; ein großer Teil dieser Bestellungen wurde am Ende geliefert.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Nach Corona kam der Krieg in der Ukraine. Was bedeutete diese neue Krise für das Unternehmen?

Florian Golinski: Der Krieg in Europa ist schrecklich, gar keine Frage. Die damit verbundenen hohen Energiepreise haben die Solarbranche aber zweifelsohne beflügelt. Die Menschen hatten große Angst vor Versorgungsengpässen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Solarenergie führte.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Eine weitere Herausforderung stellt der Fachkräftemangel dar. Auch für SUNTEC?

Florian Golinski: Ja. Vor allem im Elektrobereich ist es schwierig, Fachkräfte zu finden. Obwohl wir ein moderner und innovativer Arbeitgeber mit überdurchschnittlichen Sozialleistungen sind! Wir setzen auf Nachwuchskräfte und bilden sie aus. Auch Quereinsteiger sind uns willkommen.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Wie beurteilen Sie die weitere Marktentwicklung und wohin soll für SUNTEC der Weg in Zukunft führen?

Florian Golinski: Wir schätzen den Markt in Zukunft für besser planbar ein, da wir davon ausgehen, dass sich der von Politik und Volkswirtschaft eingeschlagene Kurs in den nächsten Jahren nicht grundlegend verändern wird. Allerdings hoffen wir auf den Abbau bürokratischer Hürden. Was unsere Arbeit angeht, werden wir auch in Zukunft alle drei Segmente weiter voranbringen – wir machen das schließlich aus purer Überzeugung! Und genau diese Begeisterung für Solar wollen wir stärker teilen, indem wir zum Beispiel in ein eigenes Ausbildungszentrum investieren oder mehr Öffentlichkeitsarbeit machen. Unser Ziel ist, Leuten zu helfen unabhängig zu werden. Ebenso wollen wir zeigen, dass es unkompliziert ist, 20 oder 30 E-Autos an einen normalen Stromanschluss in Kombination mit einer PV-Anlage und Speicher anzuschließen. Dies zeigen wir auch schon an unserem jetzigen Standort. PV-Anlagen in Kombination mit Speichern, in Kombination mit einer angesteuerten Wärmepumpe, einem Heizstab oder mit einem E-Auto: Diese vielen Möglichkeiten der Energieerzeugung und Nutzung wollen wir für alle Kunden zusammenbringen. Nicht zuletzt haben wir 2020 die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Da wir in Wolkshausen sämtliche Kapazitäten ausgeschöpft haben, werden wir 2024 einen Neubau in Eibelstadt beziehen, der ausreichend Platz bietet und vor allem die momentan verfügbare Technik perfekt einsetzt. Dort werden wir erstmalig auch eigene Hypercharger einsetzen, um den mit über 22 E-Autos schon großen Fuhrpark nun noch deutlich erweitern zu können.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Mehr zum Thema

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Spannendes aus der Region Landkreis Würzburg

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Interview mit Udo Mannl, Geschäftsführer der mannl + hauck GmbH

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Das Leben mit einer Behinderung ist eine tägliche Herausforderung. Patienten dabei zu unterstützen ist der Anspruch des Sanitätshauses mit Orthopädie- und Rehatechnik sowie Orthopädie-Schuhtechnik mannl + hauck GmbH in Haßfurt.…

Aufgeschlossen für Innovation

Interview mit Hartmut Beckmann, Vertrieblicher Leiter/CSO der Uhlmann & Zacher GmbH

Aufgeschlossen für Innovation

Nicht nur im Hotel sind elektronische Schließsysteme heute gang und gäbe. Zuerst mit einem elektronischen Schlüssel, später per Karte und heute mit dem Smartphone zu bedienen, sind sie heute in…

Mit strategischem Partner: weclapp auf dem Weg zum nächsten Level

Interview mit Ertan Özdil, Gründer und Geschäftsführer der weclapp GmbH

Mit strategischem Partner: weclapp auf dem Weg zum nächsten Level

Dass die weclapp GmbH in der DACH-Region Branchenführer im Bereich cloudbasierte ERP-Lösungen ist, ist kein Zufall. Das mehrfach für seine cloudbasierten ERP-Lösungen ausgezeichnete Softwareunternehmen aus Kitzingen bietet seinen Kunden mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Selbstbestimmte Energieversorgung

Interview mit Michael Schnakenberg, CEO der Commeo GmbH

Selbstbestimmte Energieversorgung

Eine wirtschaftliche Energieversorgung ist zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor für Industrie- und Gewerbeunternehmen geworden und Voraussetzung, um die steigenden gesetzlichen Anforderungen an Nachhaltigkeit zu erfüllen. Mit flexiblen Energiespeichersystemen ermöglicht die Commeo…

Abrechnung leicht gemacht

Interview mit Christian Hartlieb, Geschäftsführer der Somentec Software GmbH

Abrechnung leicht gemacht

In der komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Energie- und Wasserwirtschaft sind effiziente Abrechnungslösungen von entscheidender Bedeutung. Die sich verändernden regulatorischen Anforderungen, die steigende Nachfrage nach Transparenz und Genauigkeit…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

TOP