Das Uhrmacher- und das Goldschmiedehandwerk sind nicht umsonst ‘Geschwister’. Seit Jahrhunderten geht beides Hand in Hand, denn Uhren sind seit jeher viel mehr als nur Zeitmesser, sondern Schmuck und Aussage zugleich – wie kaum ein anderes Accessoire unterstreichen sie die Persönlichkeit ihres Trägers. Bei Jacques Lemans erfährt dieser Gedanke seine perfekte Umsetzung. Wir sprachen mit Alfred Riedl, dem Inhaber und Geschäftsführer der österreichischen Traditionsfirma, über Schmuck als Statement, die Bedeutung ehrlichen Handwerks, die Zusammenarbeit mit Kevin Costner und darüber, was Wein mit alldem zu tun hat.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Luxus

Leidenschaft. Kompetenz. Erfahrung. Jacques Lemans.

Erfolg bedeutet für mich Ziele zu erreichen
Engel & Völkers steht für Luxus, Lifestyle und Premium Immobilien weltweit. Inzwischen vermittelt das Unternehmen nicht nur Immobilien, sondern auch Yachten und Privatflugzeuge. Im Interview mit Wirtschaftsforum erklärt Christian Völkers warum er eine Fibel geschrieben hat, die einen einheitlichen Markenauftritt vorgibt, welche weiteren Geschäftsbereiche er ausbauen will und was Polo spielen mit der Führung eines Unternehmens gemeinsam hat.

Spezialschiffbau mit Tradition
Die Abkürzung SWATH steht für Small Waterplane Area Twin Hull und bezeichnet eine spezielle Bauart für Schiffe mit Doppelrumpf. Vorteil dieser Schiffe ist ihre hohe Unempfindlichkeit gegen Seegang, was sie ideal für Lotsenboote, Forschungsschiffe oder Versorgungsschiffe für Offshore-Anlagen macht. Der weltweit führende Anbieter von SWATH-Schiffen ist die Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft Aktiengesellschaft in Lemwerder bei Bremen. Die traditionsreiche, inhabergeführte Werft hat die SWATH-Bauart in den letzten Jahren perfektioniert und gilt als erste Adresse für große Yachten und Spezialschiffe.

Ein Stück Wirtschaftsgeschichte - Die erfolgreiche Revitalisierung der Marke Rolls-Royce
Die Marke Rolls-Royce steht weltweit für ultimativen automobilen Luxus. In diesem Jahr hat die Luxusmarke der Superlative gleich zweimal Grund zu feiern. Die Marke wird 111 Jahre alt und der Rolls-Royce Phantom, das Spitzenmodell des Unternehmens, feiert seinen 90. Geburtstag. Auf der diesjährigen Techno Classica in Essen stellte Rolls-Royce aus diesem Anlass ein Sondermodell seines Top-Modells vor. Wir sprachen mit Peter Schoppmann, Regional Director Rolls-Royce Motor Cars Deutschland über die Tradition und die Revitalisierung der Marke und über die automobile Zukunft von Rolls-Royce im Spannungsfeld zwischen Historie, Werten und digitaler Transformation.

Für Luxuskonsumenten aus China gibt es keinen Ladenschluss
Chinesen lieben London. Auf ihren Luxusshopping-Touren in Europa machen sie dort gerne Station, weil sie hofiert werden. Sogar nach Ladenschluss ist man in den Geschäften für sie da. Könnte das die Liberalisierung der Arbeitszeit-Gesetzgebung in Europa vorantreiben? Das Wirtschaftsforum befragte den Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Florian Becker und die China-Business-Expertin Prof. Dr.Xiaojuan Ma hierzu und zum chinesischen Luxuskonsumenten – dem bekannten Wesen.

Sehnsucht nach Luxus-Abenteuer
Die Zeit der echten Abenteurer eines Kalibers von Roald Amundsen, der als erster Mensch unter großen Entbehrungen den geografischen Südpol erreichte, ist lange vorbei. Die Abenteuer-Sehnsucht aber bleibt und lebt weiter. Doch im Tourismus unterliegt sie einem Wandel. Luxus und Abenteuer verschmelzen zu einem komfortablen Urlaubserlebnis ohne gefahrvolles Überlebenstraining – und kennzeichnen damit den wohl auffälligsten der fünf Trend-Highlights in der Luxus-Reisewelt.

„Weg von der Objektfixierung - hin zum Erlebnishunger“
Ob eine Uhr wasserdicht ist oder die Zeit auf eine Hundertstelsekunde genau stoppen kann, ist für Uhrenkäufer heutzutage weniger von Bedeutung. Weg von der Objektfixierung hin zur erlebnishungrigen Gesellschaft, so beschreiben Dr. Philipp Sandner und Maximilian Feldmeier im Gespräch mit Wirtschaftsforum.de die Trendwende im Luxusuhren-Markt. Sie sind die Autoren einer neuen Studie der Munich Innovation Group zum Patentverhalten in diesem Segment.