Automatisierungslösungen der Extraklasse

Interview mit Stephan Unger, Head of Corporate Communications der Bachmann electronic GmbH

Aktuell konzentriert sich Bachmann electronic auf vier Kernbranchen. Dies sind Windenergie, Industrie, Maritim und erneuerbare Energien im Allgemeinen.

Aufteilung in Kompetenzbereiche

„Im Bereich der Windenergie decken wir sowohl den Onshore- als auch den Offshore-Bereich ab“, so Stephan Unger, Head of Corporate Communications. „Dank unserer verschiedenen Kompetenzbereiche sind wir in der Lage, komplette Systemlösungen anzubieten. Wir fokussieren uns nicht nur auf die reine Automatisierung, sondern führen und entwickeln Lösungen zur Visualisierung, der Netzmessung und auch des Condition Monitoring. Mit Letzterem detektieren wir Fehler, bevor sie zu Schäden führen, ersparen damit unseren Kunden Ärger und Kosten und sichern somit Erträge. Wir kennen dank unserer langjährigen Erfahrung im Condition Monitoring das ‘Lebensverhalten’ von Fehlern, die letztendlich zu Schäden werden.“

Auch in allen anderen Geschäftsbereichen wird Bachmann electronic als Systemlöser geschätzt und überzeugt mit Lösungen, die die Effizienz steigern und zudem Zeit, Geld und Energie einsparen. „Unsere Kompetenzbereiche greifen in allen Branchen“, erläutert Stephan Unger. „Zum einen ist dies die klassische Automatisierung. Wir bieten unseren Kunden Hard- und Softwarelösungen auf höchstem Qualitätsniveau an. In diesem Bereich liegen ja die Ursprünge unseres Unternehmens. Davon leitet sich der Bereich Netzmessung und -schutz ab. Hier konnten wir unseren Footprint durch den Eintritt in die Energiewelt deutlich stärken. Ein weiterer wichtiger Kompetenzbereich ist der der Visualisierung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Leitstandtechnik. Integrierte und kleinere Anwendungen decken wir bei Bachmann in Feldkirch direkt ab, größere und umfangreichere Visualisierungslösungen bietet unsere Tochtergesellschaft Bachmann visutec GmbH. Abgerundet wird unser Leistungsspektrum durch unsere Kompetenz im Bereich der Zustandsüberwachung, dem Condition Monitoring. Diese Leistungen wickeln wir über unser Expertenteam der Bachmann Monitoring ab. Langjährige Erfahrung und laufende Kompetenzerweiterungen wie die jüngste Akquise eines Expertenteams für physikalisch-mathematische Modelle zur Fehlerdiagnostik sind die Basis eines breiten und hoch innovativen Lösungsportfolios in diesem Bereich. “

Ein Global Player

Bachmann electronic ist international aufgestellt. Im maritimen Bereich konzentriert sich das Unternehmen derzeit auf Regionen rund um die Nord- und Ostsee sowie den asiatischen Markt. „Wir sind überall dort vertreten, wo die großen Reedereien ansässig sind“, erklärt Stephan Unger. „Erst jüngst haben wir in Korea eine neue Niederlassung eröffnet, um noch näher an unseren Kunden zu sein und direkt ohne Zeitverschiebungen und Kulturunterschiede den Dialog zu führen.“

Im industriellen Bereich konzentriert man sich auf Zentraleuropa, auf die USA und Asien. Im Windenergiemarkt ist Bachmann electronic längst zum Global Player aufgestiegen. 1970 von Gerhard Bachmann gegründet, feierte das Vorarlberger Unternehmen im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Jubiläum.

Vom Komponentenanbieter zum Systemlöser

Das Jahr 2000 markiert mit dem Einstieg in den Bereich der Windenergie einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens.

„Unser Anspruch war es seit jeher, Produktwelten der Extraklasse zu schaffen“, so Stephan Unger. „Im Bereich der industriellen Anwendungen hatten wir deshalb häufig für Standardaufgaben ‘Übergröße’. Wir liefern mehr das Luxusauto im Panzerchassis – robust, langlebig und von hoher Qualität. Aber unser Anspruch passt perfekt zur Windenergie, aufgrund der Umgebungsbedingungen und der harten Einsatzbereiche des Onshore- und Offshore-Betriebs. So hat sich die Windenergie im Laufe der Jahre zu unserer derzeit wichtigsten Säule des Geschäfts entwickelt.“

Die Organisation in Kompetenzbereiche, unter Integration verschiedener Zukäufe, hat zudem dazu beigetragen, das Leistungsspektrum von Bachmann electronic kontinuierlich zu vergrößern. „Mit dieser Strategie ist es uns gelungen, uns vom Komponentenanbieter zum Systemlöser zu entwickeln und strategische Kernaufgaben zu übernehmen“, erklärt Stephan Unger den Erfolg des Unternehmens. „Wir sind ein bodenständiges Familienunternehmen und über all die Jahre unseren Produkten und unserem hohen Qualitätsanspruch treu geblieben. Unsere Geschäftsführung ist durch Ingenieure geprägt, sodass wir immer ein besonderes Auge auf die Technik haben. Zudem kann man sich auf uns verlassen. Wir liefern zuverlässig und sind wertebeständig. Unser Wachstum ist solide und Entscheidungen orientieren sich an Kontinuität und Langfristigkeit. “

In diesem Jahr will Bachmann electronic seine Kompetenzen weiter in die einzelnen Branchen hineintragen und seine Marktposition als Systemlöser stärken. „Langfristig streben wir eine klarere Positionierung an, insbesondere im industriellen Bereich“, so der Leiter Marketing. „Vor allem im Bereich der Windenergie sehen wir noch vielversprechende Wachstumsperspektiven, vorwiegend im Offshore-Segment. Hier benötigt man spezielle Kompetenzen, die hat nicht jeder. Wir aber können hier punkten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Als starker Partner von Weinhändlern und -produzenten sowie als wichtige Drehscheibe im internationalen Weinhandel von Spanien bis Singapur steht die Wein-Lagerlogistik GmbH nicht nur für professionelle Lager- und Versandlösungen, sondern…

Spannendes aus der Region Feldkirch

„Stellenwert des Handwerks steigt“

Interview mit Gerald Fässler, Geschäftsführender Gesellschafter der Fässler Wolfgang GmbH

„Stellenwert des Handwerks steigt“

Technische Herausforderungen hat die Fässler Wolfgang GmbH mit Sitz im österreichischen Dornbirn nie gescheut. Der Installationsbetrieb bietet das gesamte Portfolio rund um Haustechnik, Heizung, Wasser und Sanitär. Geschäftsführer Gerald Fässler…

„Unsere Mission? Mit Holz einen gesunden Wohnraum schaffen!“

Interview mit Andreas Kempf, Geschäftsführer der Sohm Holzbautechnik GmbH

„Unsere Mission? Mit Holz einen gesunden Wohnraum schaffen!“

Mit knapp über 100 Mitarbeitern hat die Sohm HolzBautechnik GmbH aus Vorarlberg in den über 30 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Wohn-, Gewerbe- und Sonderbauten in Holzbauweise in Österreich, der Schweiz…

Gute (Aus-)Sicht: Medizintechnik rund ums Auge

Interview mit Roland Schwärzler, Geschäftsführer der André Augen- Medizinprodukte GmbH

Gute (Aus-)Sicht: Medizintechnik rund ums Auge

Augenoperationen, etwa bei Grauem Star, nehmen immer mehr zu. Die André Augen-Medizinprodukte GmbH in Dornbirn, Österreich, liefert dafür die notwendigen Verbrauchsstoffe, Instrumente und Maschinen. Der Marktführer ist eine Vertriebsniederlassung des…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Interview mit Dörte Schulte-Derne, Sprecherin der Geschäftsführung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist weit mehr als ein „klassisches“ Stadtwerk. Bereits vor 127 Jahren sicherte das Unternehmen die Trinkwasserversorgung der Region, betrieb Straßenbahnen und übernahm Verantwortung für…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

TOP