Sicherheit im Unternehmen: worauf der Arbeitgeber achten sollte

Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz

Das Arbeitsschutzgesetz (§ 5 ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung aller Arbeitsplätze und zur Dokumentation entsprechender Maßnahmen. Seit dem 1. Januar 2025 vereinfacht das Anliegen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) bestimmte Nachweise, ohne die Schutzanforderungen zu reduzieren. Zusätzliche Anforderungen ergeben sich durch branchenspezifische Verordnungen wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Baustellenverordnung (BaustellV). In den DGUV-Regeln sind technische Mindeststandards festgelegt, beispielsweise zum Einbau von Schutzvorrichtungen an Maschinen, die auch Gefahrenstellen entschärfen helfen.

Gefahrenstellen erkennen

Eine sorgfältige Erfassung aller Gefahrenquellen bildet die Basis für jede Absicherung. Mechanische Risiken durch rotierende oder bewegliche Maschinenteile gelten nach wie vor als Hauptursache für Arbeitsunfälle. Physikalische Einflüsse wie Lärm und Vibration führen langfristig zu Hörschäden und Rückenproblemen. Chemische Gefährdungen durch Stäube, Dämpfe oder Lösemittel erfordern entsprechende Lüftungssysteme und persönliche Schutzausrüstung. Auch psychosoziale Belastungsfaktoren wie hoher Termindruck, Mobbing oder Schichtarbeit sind als unsichtbare Gefahrenstellen anzuerkennen. In der Metall- und Elektroindustrie lag die Unfallrate 2024 bei 22 meldepflichtigen Ereignissen je 1.000 Beschäftigte, im Baugewerbe sogar bei 25 je 1.000. Begehungen mit standardisierten Checklisten der DGUV oder TÜV-Organisationen helfen, Risiken systematisch zu identifizieren. Ergänzend liefern externe Sicherheitstechnik-Dienstleister Expertise, wenn es darum geht, bestehende Gefahrenstellen etwa mit Lichtschranken, RFID-Lösungen oder videobasierter Assistenz zusätzlich abzusichern.

Technische Absicherung

Berührungsempfindliche Leisten sind unverzichtbare Sicherheitskomponenten, die mechanische Gefahren aktiv abwenden. Sobald sie mit einem Körperteil in Kontakt kommen, unterbrechen sie unmittelbar den Antrieb von Maschinen oder Toren. Ein Druck auf die Gummiprofile mit integrierten Kontakten unterbricht umgehend den Antrieb, beispielsweise an Karusselldrehtüren, Hubtischen oder Toren. Die Installation und Wartung dieser Leisten erfolgt nach den Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Insbesondere in Bestandsanlagen kann eine nachträgliche Montage einer Schaltleiste, Sicherheitsleiste oder Sicherheitsschaltleiste eine kosteneffiziente und wirksame Maßnahme sein, um bisher unzureichend gesicherte Gefahrenstellen zuverlässig abzusichern. Regelmäßige Sichtprüfungen und Funktionstests sind dabei wichtig, um Ausfälle oder Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen.

Organisatorische Maßnahmen

Technische Lösungen entfalten nur in Kombination mit soliden Abläufen ihre volle Wirkung. Gesetzlich vorgeschriebene Unterweisungen müssen mindestens jährlich stattfinden und bei wesentlichen Änderungen in Arbeitsabläufen oder bei Einführung neuer Geräte wiederholt werden. Laut DEKRA halten 40 % der KMU diese Anforderungen jedoch nicht zuverlässig ein. Digitale Dokumentationssysteme können helfen, Unterweisungen zu planen und die Teilnahmen automatisiert zu erfassen. Notfall- und Evakuierungspläne sollten regelmäßig geprobt werden und Fluchtwege lassen sich mit reflektierenden Sicherheitsleisten markieren, um auch in verrauchten Bereichen sichtbar zu bleiben. Betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchungen, etwa für Tätigkeiten mit hoher Lärmexposition oder Bildschirmarbeit, sind verpflichtend. Eine gelebte Sicherheitskultur erkennt man daran, dass Mitarbeitende ermutigt werden, Beinahe-Unfälle ohne Sanktionen zu melden. Dies erhöht die Transparenz, reduziert Unfälle und schafft Vertrauen, was sich direkt in höherer Mitarbeiterzufriedenheit und niedrigeren Fehlzeiten niederschlägt.

Fünf Tipps für Arbeitgeber

  • Gefährdungsbeurteilungen konsequent durchführen, mit DGUV- oder TÜV-Checklisten, und alle Gefahrenstellen gründlich dokumentieren.
  • Technische Absicherung wie Sicherheitsschaltleisten regelmäßig warten und bei Bedarf nachrüsten.
  • Schulungen verbindlich planen, jährliche Unterweisungen plus Ad-hoc-Trainings bei Änderungen oder neuen Anlagen.
  • Sicherheitskultur fördern: Anonyme Meldesysteme für Beinahe-Unfälle einrichten und Sicherheitsbeauftragte im Betrieb ausbilden.
  • Redaktionelle Publikationen wie DGUV Kompakt und den DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 nutzen, um neue Trends (z. B. KI-gestützte Gefahrenanalyse, Digitalisierung der Arbeitsschutzprozesse) frühzeitig zu erkennen.


Wirtschaftliche Aspekte

Arbeitsunfälle verursachen in Deutschland erhebliche Kosten. Pro Jahr gehen durch Unfälle rund 57 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage verloren, was einem Produktionsausfall von etwa 5,2 Milliarden Euro entspricht. Investitionen in Arbeitssicherheit zahlen sich daher aus: Studien zeigen, dass Betriebe nach Inspektionen im Rahmen eines Sicherheitsprogramms eine Reduktion der Verletzungsansprüche um 9,4 % und eine durchschnittliche Einsparung von 26 % bei den Aufwendungen für Versicherungsfälle erzielten.

Die Kosten für Anschaffung und Wartung von Sicherheitsleisten amortisieren sich in der Regel rasch. Werden etwa Ausfalltage durch Not-Halt-Leisten an Toren oder Maschinen reduziert, sinken zugleich Versicherungsprämien und Ausfallkosten. Zusätzlich steigert eine geringere Fehlerquote die Produktivität, da Mitarbeitende seltener ausfallen und länger einsatzfähig bleiben. Durch diese Faktoren lassen sich Ausgaben für technische Absicherung und Schulungen in der Regel schon nach wenigen Jahren vollständig decken und langfristig sogar Profitsteigerungen realisieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP