Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat sich TUBUS WABEN zu einem der führenden Spezialisten für Leichtbaukomponenten entwickelt. Unter der Leitung von Andrea Klein, die seit 2005 als Geschäftsführerin tätig ist, setzt das Unternehmen auf Qualität, Flexibilität und Innovation. Die Kombination aus einem tief verwurzelten Branchenwissen und dem stetigen Streben nach neuen, nachhaltigen Lösungen macht TUBUS WABEN zu einem gefragten Partner in der Automobil-, Transport- und Bauindustrie.

Zukunftstechnologie Leichtbau

Leichtbau ist eine Technologie, die sich über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt hat und heute in vielen Branchen eine entscheidende Rolle spielt. „Überall dort, wo sich etwas bewegt, wird nach Leichtigkeit und Stabilität gefragt“, erklärt Andrea Klein. Durch die Produktion hochwertiger Wabenstrukturen bietet TUBUS WABEN eine optimale Lösung, um Gewicht zu reduzieren, ohne dabei Kompromisse bei der Stabilität einzugehen.

Die Kernprodukte des Unternehmens basieren auf TUBUS HONEYCOMB PP, einem aus Polypropylen gefertigten Konstruktionshalbzeug. Diese Wabenkerne werden als Innenkern in Sandwichverbundteilen eingesetzt und bieten hohe Festigkeiten bei geringem Gewicht sowie eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Umwelteinflüsse. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in unterschiedlichsten Industriezweigen, von der Automobilindustrie über den Schiffsbau bis hin zur Windkrafttechnik.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Dank ihrer hohen statischen und dynamischen Festigkeit sind die Wabenstrukturen von TUBUS WABEN besonders gefragt. In der Automobilindustrie kommen sie unter anderem in Kofferraumabdeckungen, Türverkleidungen, Fahrzeugböden und Dachhimmeln zum Einsatz. Auch im Schienenfahrzeugbau leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduktion, was zu kürzeren Bremswegen und einem geringeren Energieverbrauch führt. Ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld ist der Boots- und Schiffsbau. Hier sorgen die leichten, aber stabilen Strukturen für eine verbesserte Schlag- und Druckfestigkeit sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit. In der Windkraftindustrie kommen TUBUS WABEN für die Verkleidung von Gondeln sowie als Bestandteil von Rotorblättern zum Einsatz. Diese Komponenten müssen extremen Belastungen standhalten und gleichzeitig flexibel genug sein, um sich den Windkräften anzupassen. Auch im Bauwesen werden die Wabenstrukturen immer häufiger eingesetzt. Sie finden Verwendung in Wand- und Deckenelementen, Sanitäreinbauten, Tür- und Bodensystemen. Ihre besondere Stabilität und das geringe Gewicht machen sie zu einer idealen Lösung für moderne Baukonzepte.

Individuell und nachhaltig

Der Markt für Leichtbauprodukte ist dynamisch und anspruchsvoll. „Wir haben es mit einem erklärungsbedürftigen und beratungsintensiven Produkt zu tun“, so Andrea Klein. „Der enge Austausch mit den Kunden ist essenziell, um Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Anforderungen entsprechen.“ Dabei hebt sich TUBUS WABEN insbesondere durch hohe Qualität, Flexibilität und kurze Lieferzeiten von der Konkurrenz ab. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die nachhaltige Produktionsweise. „Wir setzen auf eine stabile und langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten“, betont Andrea Klein. Mit ORGANICWAB® hat TUBUS WABEN eine innovative und nachhaltige Produktlinie entwickelt, die aus Naturfasern und biobasiertem Rohstoffen besteht. „Das Interesse an umweltfreundlichen Alternativen ist groß, aber neue Produkte sind oft nicht günstiger. Gerade die Automobilindustrie scheut noch die zusätzlichen Kosten“, erklärt Andrea Klein. Doch sie ist sich sicher: „Wenn ein großer Hersteller den Schritt macht, werden viele folgen.“ Ein weiteres Thema, das das Unternehmen umtreibt, ist die Fachkräftesicherung. Mit einer durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von 15 Jahren kann TUBUS WABEN auf eine loyale Belegschaft bauen. Dennoch bleibt die Nachwuchsgewinnung eine Herausforderung: „Wir brauchen keine Fachkräfte, sondern motivierte Arbeitskräfte, die wir intern ausbilden“, so Andrea Klein. Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt man optimistisch. „Die kommenden Jahre werden entscheidend sein“, meint Andrea Klein. Die Mischung aus bewährter Qualität, innovativen Produktentwicklungen und starker Kundenorientierung soll TUBUS WABEN auch weiterhin auf Erfolgskurs halten. Eine besondere Rolle spielen dabei Messen wie die JEC in Paris, die weltweit führende Fachmesse für Verbundwerkstoffe, auf der sich das Unternehmen regelmäßig präsentiert. Abschließend hebt Andrea Klein hervor, dass der größte Dank ihrem engagierten Team gilt: „Ohne meine Mitarbeiter wäre all das nicht möglich.“ Ein partnerschaftlicher Umgang und flache Hierarchien sind für sie der Schlüssel zum Erfolg. Mit dieser Philosophie und dem ständigen Fokus auf Innovation und Qualität bleibt TUBUS WABEN ein zentraler Akteur im Leichtbausektor – heute und in Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Spannendes aus der Region Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Stahl im Wandel der Zeit

Interview mit Alexander Stier, Leiter Verkauf und Logistik der Stahlwerk Thüringen GmbH

Stahl im Wandel der Zeit

Es ist ein ehrgeiziges Ziel: 2050 will Deutschland klimaneutral sein. Allein bis 2030 sollen mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase emittiert werden als 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, ist Umdenken…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

Saubere Luft durch innovative Filtration

Interview mit Christian Reining, Geschäftsführer der F.O.S. Unternehmensgruppe

Saubere Luft durch innovative Filtration

Weltweit sind Industrieanlagen auf effektive Filtrationslösungen angewiesen, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Die F.O.S. Unternehmensgruppe aus Ahlen ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Vom klassischen Filtermedium bis…

TOP