Sicherheit made in Germany

Interview mit Dr. Timo Stock, Geschäftsführer der Telenot Electronic GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stock, Telenot ist Inbegriff für zuverlässige, technisch ausgereifte Sicherheitslösungen für unterschiedliche Anwendungen. Wie kam es dazu?

Timo Stock: Telenot, eine Abkürzung für telefonischer Notruf, wurde 1968 gegründet und ist über die Jahre organisch gewachsen. Anfangs setzte das Unternehmen auf zwei Standbeine: die Entwicklung und Fertigung von Übertragungsgeräten und die Lohnfertigung. Als sich das Unternehmen im Bereich der Übertragungsgeräte erfolgreich auf dem Markt positioniert hatte, gab man die Lohnfertigung auf. Mit Peter und Klaus Wunderle, den Söhnen des Gründers, waren zwei Unternehmer mit Weitblick an der Spitze des Unternehmens, die dessen Entwicklung maßgeblich nach vorne gebracht haben. Sie legten den Fokus auf Einbruchmeldetechnik, machten Telenot in diesem Segment groß, um dann nach und nach weitere Standbeine aufzubauen. Seit zehn Jahren vertreibt Telenot zudem professionelle Brandmeldetechnik, seit fünf Jahren Lösungen für Zutrittskontrollsysteme.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit zwei Jahren in der Geschäftsleitung der Telenot. Wie sehen Sie Ihre Aufgabe?

Timo Stock: Heute zeichnet mit Anja Wunderle, der Tochter von Klaus Wunderle, die 3. Generation der Familie für das Unternehmen verantwortlich. Gemeinsam mit ihr leite ich das operative Geschäft; Klaus und Peter Wunderle unterstützen uns weiterhin bei strategischen Entscheidungen.

Wirtschaftsforum: Damit steht ein Generationenwechsel an?

Timo Stock: Ja, momentan gestalten wir diesen Prozess. Bisher war die Firma eher hierarchisch aufgestellt. Wir verfolgen einen anderen Ansatz, einen kooperativen Führungsstil, bei dem Entscheidungen im Führungskreis getroffen werden, dem neben Anja Wunderle und mir sechs Bereichsleiter angehören. In einer zunehmend komplexen Welt wird es immer wichtiger, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Deshalb haben wir zum Beispiel ein Führungsentwicklungsprogramm etabliert; jede Führungskraft, unabhängig von ihrer Position, durchläuft dasselbe Programm. Zweimal im Jahr werden wir zwei Tage außer Haus von einem externen Trainer geschult. Mangelnde Führung und Wertschätzung ist der Hauptgrund für unzufriedene Mitarbeiter. Dem wirken wir aktiv entgegen.

Wirtschaftsforum: Wie groß ist Telenot heute?

Timo Stock: Wir beschäftigen knapp 500 Mitarbeiter und setzen um die 80 Millionen EUR um.

Wirtschaftsforum: Telenots Motto lautet „Sicherheit mit Brief und Siegel“. Wie ist das zu verstehen?

Timo Stock: Unser Produktangebot basiert auf den drei Säulen Einbruchmeldetechnik/Übertragungstechnik, Brandmeldetechnik und Zutrittskontrolle. Nahezu alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und produziert. Es gibt eine Hotline, die mit Technikern besetzt ist, die Kunden bei Problemen kompetent und unkompliziert weiterhelfen. Kunden schätzen diese lokale Note. Unsere Fertigungstiefe liegt bei 92%, was für ein deutsches Unternehmen ungewöhnlich ist und was sich gerade in der Pandemie als Stärke erwiesen hat.

Wirtschaftsforum: Die hohe Fertigungstiefe und damit Quality made in Germany ist ein Schlüssel zum Erfolg. Gibt es weitere?

Timo Stock: Zertifikate sind in unserer Branche sehr wichtig, insbesondere das VdS-Zertifikat, das von Versicherungen verlangt wird. Auch die Tatsache, dass wir als Systemanbieter Gesamtsicherheitskonzepte anbieten, hebt uns vom Markt ab. Wir arbeiten mit einem eigenen Messlabor, um Anlagen zu testen. Dank dieser hohen Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit liefern wir Produkte, die 24/7 funktionieren; Fehlalarme gibt es nicht. Auch unsere Hotline funktioniert einfach. In den meisten Fällen ist auf Anhieb ein Fachberater am Telefon, der weiterhelfen kann. Tugenden wie Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit spiegeln sich in sämtlichen Bereichen wider und liegen in unserer DNA.

Wirtschaftsforum: Traditionelle Tugenden auf der einen Seite, innovative Technik auf der anderen. Welche Rolle spielt die Digitalisierung?

Timo Stock: Sie hat unsere Technik verändert. Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel die Interoperabilität der Systeme. Als Systemanbieter können wir unsere Anlagen miteinander vernetzen und Synergien schaffen; mit einer einzigen Karte kann man zum Beispiel Zugang zu einem Bereich bekommen und gleichzeitig eine Anlage scharf oder unscharf stellen. Ein spannendes neues Produkt ist der hiXserver, der die Möglichkeiten bietet, aus der Ferne eine sichere Verbindung zu der Anlage zu schaffen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesen Produkten gut für kommende Herausforderungen aufgestellt sind.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Spannendes aus der Region Ostalbkreis

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

TOP