„Es gibt keine unlösbaren Probleme“

Interview mit Stefan Stüwer, Geschäftsführer der Stüwer GmbH & Co. KG

Die Coronapandemie stellte viele Unternehmen vor große Herausforderungen, doch für die Stüwer GmbH war sie auch eine Chance für Innovation und Expansion. Die Investition in ein neues Firmengebäude während der Pandemie zeigt das Vertrauen des Unternehmens in seine Zukunft. Ein bemerkenswerter Erfolg während dieser Zeit war die Einführung der sogenannten ‘Weinautomaten’. Diese Idee entstand aus der Not heraus, als Winzer ihre Weine nicht mehr über die Gastronomie verkaufen konnten. „Wir haben die Winzer angerufen und gesagt, lasst uns doch an den Wanderwegen Weinverköstigungen einrichten“, erklärt Stefan Stüwer. Die Weinautomaten, die an Wanderwegen in Deutschland und Südtirol aufgestellt wurden, waren ein voller Erfolg. „Die Winzer verkaufen mehr Wein über den Regiomat als bisher über die Ladentheke.“

Nachhaltigkeit und Innovation

Ein weiteres zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich nicht nur dem CO2-Ausgleich durch das Pflanzen von Bäumen verschrieben, sondern auch innovative Lösungen entwickelt, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit Bäckern, die ihre Überproduktion in Regiomaten verkaufen können. „Wir haben uns gesagt, dass Überproduktion nicht zwangsläufig entsorgt werden muss, was zusätzlich auch noch ein Vermögen kostet“, so Stefan Stüwer. „Heute sind die Automaten tagsüber leer, aber wenn der Laden schließt, wird die übrig gebliebene Ware in die Automaten gepackt“, erläutert Stefan Stüwer das Konzept, das hervorragend funktioniert: Die beteiligten Bäcker müssen sogar die Produktionsmenge erhöhen, da die Automaten häufig bereits nach wenigen Stunden leergekauft sind. Auch die Einführung von Automaten für Caterer war eine weitere Innovation, die es ermöglicht, frische Mahlzeiten per Smartphone zu bestellen und abzuholen. „Kunden können über einen Webshop ihre Mahlzeiten bestellen und die Küche produziert exakt das, was benötigt wird“, erklärt Stüwer. Diese Lösung reduziert nicht nur den Lebensmittelabfall, sondern ermöglicht es auch Start-ups und kleinen Unternehmen, ohne große Investitionen in den Markt einzutreten.
 

Bedeutung von Regionalität

Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist die Förderung der Regionalität. Die Regiomaten, die unter dem Slogan ‘von der Region, für die Region’ betrieben werden, bieten lokalen Produzenten die Möglichkeit, ihre Produkte rund um die Uhr anzubieten, und das ohne Zwischenhändler. „Mit den Regiomaten unterstützen wir ganz bewusst regionale Anbieter. Und wir merken, dass diese allgemein wieder mehr geschätzt werden, insbesondere von der jüngeren Generation.“ 

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Menschlichkeit als Philosophie

Die Stüwer GmbH hat bewiesen, dass sie innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln kann, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. „Wir sind ein extrem menschlicher Betrieb, in dem viel gelacht wird, der neugierig und experimentierfreudig ist“, beschreibt Stefan Stüwer die Unternehmenskultur. Diese Mischung aus Innovationsfreude, Nachhaltigkeit und Regionalität hat das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Automatenindustrie gemacht. „Wir haben gezeigt, dass die Automatenbranche weit mehr zu bieten hat als nur ungesunde Snacks und Getränke.“ Mit kreativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt die Stüwer GmbH neue Maßstäbe und erweitert das Verständnis davon, was Automaten leisten können. Stefan Stüwer ist überzeugt: „Die Zukunft der Automaten ist spannend und voller Möglichkeiten und wir sind bereit, diese Chancen zu nutzen, diese Zukunft mitzugestalten.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Spannendes aus der Region Alb-Donau-Kreis

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Das könnte Sie auch interessieren

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Saubere Luft durch innovative Filtration

Interview mit Christian Reining, Geschäftsführer der F.O.S. Unternehmensgruppe

Saubere Luft durch innovative Filtration

Weltweit sind Industrieanlagen auf effektive Filtrationslösungen angewiesen, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Die F.O.S. Unternehmensgruppe aus Ahlen ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Vom klassischen Filtermedium bis…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

TOP