Wirtschaft im Süden Interview: „In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“ Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH, Seite 06 Unsere Leseempfehlung: › Interview mit Walter Sayer, Geschäftsführer der IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH, Seite 10 › Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH, Seite 18
Special Wirtschaft im Süden 4 Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH 6 Pascal Stephan, 8 Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe 10 Walter Sayer, Geschäftsführer der IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH 12 Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH 14 Appal Chintapalli, Geschäftsführer der montratec GmbH Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business der montratec GmbH Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH 2 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de
Special Wirtschaft im Süden Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH Kaoru Okuyama, Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH 16 18 20 Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH 22 Kontakte Seite 24 www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 3
Nachhaltiger Wohnraum Interview mit Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden Baukosten geprägt ist, hebt sich das Unternehmen durch seine nachhaltigen Ansätze und umfassenden Dienstleistungen hervor. Im Interview mit Wirtschaftsforum erzählt Vorstand Roger Schwartz über die Unternehmensphilosophie, aktuelle Projekte und die Herausforderungen der Branche. Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG Wirtschaftsforum: Herr Wirtschaftsforum: Was sind die Roger Schwartz: Die GeRo Real Wirtschaftsforum: Können Sie Schwartz, wie sind Sie zur GeRo wesentlichen Merkmale und Stär- Estate AG besteht seit 24 Jahren uns einige aktuelle Projekte vor- Real Estate AG gekommen? ken der GeRo Real Estate AG? und hat sich in dieser Zeit kontinu- stellen? ierlich weiterentwickelt. Ein wich- Roger Schwartz: Ich bin ausge- Roger Schwartz: Unsere Stärken tiger Schritt war das Insourcing Roger Schwartz: Aktuell realisie- bildeter Architekt und Stadtplaner liegen in der regionalen Vernet- unseres Projektmanagements. ren wir in Speyer 110 Wohnein- und habe rund zehn Jahre auf der zung und der Fähigkeit, Projekte Zudem haben wir durch intensive heiten, davon 49 geförderte. Das Planungs- und Vertriebsseite bei vom ersten Planungsgedanken Netzwerkarbeit Partnerschaften übertrifft die Vorgabe der Stadt Generalunternehmern gearbeitet. bis hin zur Schlüsselübergabe mit größeren Unternehmen auf- und zeigt unser Engagement für Nach dieser Zeit wechselte ich eigenständig zu steuern. So gebaut, was uns erlaubt hat, auch bezahlbaren Wohnraum. Zudem auf die Investorenseite und über- behalten wir über den gesamten größere Projekte zu realisieren. arbeiten wir an einem Projekt in nahm vor zwei Jahren zusammen Prozess die Fäden in der Hand Ein Beispiel dafür ist unser Projekt Oberursel mit 23 Wohneinhei- mit Sebastian Reuter die Führung und arbeiten mit eigenen Mitar- in Ludwigshafen, wo wir fast 950 ten, die sich auf barrierefreies, der GeRo Real Estate AG. Wir sind beitenden verschiedenster Fach- Einheiten entwickelt haben. klimafreundliches Wohnen kon- ein mittelständischer Projektent- kenntnisse durchgängig an unse- wickler und Bauträger, der in der ren Vorhaben. Das unterscheidet Regel zwischen 20 und 50 Millio- uns von vielen Wettbewerbern, nen EUR jährlich investiert. Unser die sich oft auf externe Dienst- Schwerpunkt liegt auf Wohnob- leister verlassen. jekten, aber wir realisieren auch gewerbliche Projekte, was uns Wirtschaftsforum: Wie hat sich eine breite Palette an Erfahrungen das Unternehmen in den letzten und Kompetenzen ermöglicht. Jahren entwickelt? KONTAKTDATEN GeRo Real Estate AG Aktiengesellschaft für Projektentwick- lung und Consulting Mittlere Ortsstraße 79 76761 Rülzheim Deutschland +49 7272 93380 info@ge-ro.de www.ge-ro.de 4 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de Ein Blick in die Zukunft: So wird das neue Wohnprojekt in Speyer aussehen – modern, nachhaltig und einladend
zentrieren. Nachhaltigkeit ist ein Genehmigung von Projekten Wirtschaftsforum: Wie wichtig erhöhen. Trotz der Herausforde- zentrales Thema in unseren Pro- erschweren. Ein weiterer wich- ist die Kundenbindung für die rungen, die die letzten Jahre mit jekten; wir nutzen Lebenszyklus- tiger Aspekt ist die Förderung GeRo Real Estate AG? sich gebracht haben, sind wir opti- analysen, um die Umweltbilanz von Nachwuchskräften, um den mistisch und sehen großes Poten- unserer Gebäude zu verbessern. Fachkräftemangel langfristig zu Roger Schwartz: Wir möchten zial in unserem Geschäftsfeld. Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie sondern auch langfristige Bezie- Wirtschaftsforum: Zum Ab- mit den Herausforderungen des Wirtschaftsforum: Welche Rolle hungen zu unseren Kunden auf- schluss, was treibt Sie persönlich bekämpfen. nicht nur Gebäude entwickeln, Marktes um, insbesondere mit spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Un- bauen. Wir bieten umfassende an? der Wohnungsnot? ternehmensphilosophie? Beratungsdienstleistungen an, um sicherzustellen, dass die Be- Roger Schwartz: Ich bin ein Roger Schwartz: Die Woh- Roger Schwartz: Nachhaltigkeit dürfnisse unserer Kunden erfüllt Macher und Gestalter. Es erfüllt nungsnot ist ein Problem, das ist ein zentrales Element unserer werden. nicht nur Deutschland betrifft. Planung. Wir entwickeln nicht mich, zu sehen, wie aus Ideen konkrete Projekte werden, die Wir müssen mehr in einfache, nur Immobilien, sondern auch Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie das Stadtbild und das Leben der bezahlbare Projekte investieren Nutzungskonzepte, die flexibel die Zukunft der GeRo Real Estate Menschen positiv beeinflussen. und uns von übertechnisierten sind und den Bedürfnissen der AG? Lösungen verabschieden. Es ist Gemeinschaft entsprechen. Wir Es ist eine besondere Erfahrung, in einem Raum zu stehen, den wichtig, dass wir wieder zu ‘Keep glauben, dass wirtschaftliche Inte- Roger Schwartz: Wir möchten man zuvor geplant hat, und zu it simple’-Ansätzen zurückkehren, ressen und gesellschaftlicher Nut- unser Team wieder auf etwa 15 wissen, dass man etwas Bleiben- um die Wohnraumschaffung zu zen Hand in Hand gehen können. bis 20 Mitarbeiter aufstocken und des geschaffen hat. Damit wollen erleichtern. Zudem stehen wir Unsere Projekte sollen nicht nur die Anzahl der Projekte erhöhen. wir zeigen, wie durchdachte Pla- vor der Herausforderung von 16 Rendite abwerfen, sondern auch Langfristig planen wir, auch neue nung und nachhaltige Entwick- unterschiedlichen Landesbau- zur Verbesserung der Lebensqua- Standorte in Deutschland zu er- lung in der Immobilienbranche ordnungen, die die Planung und lität in den Städten beitragen. öffnen, um unsere Reichweite zu Hand in Hand gehen können. Die Bauarbeiten in Speyer schreiten voran – mit 110 Wohneinheiten, darunter 49 geförderte Wohnungen, schafft GeRo Raum für Lebensqualität und Ge- meinschaft www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 5
„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“ Besonderes Fahrgefühl in einem Ferrari Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein ganz be- sonderes Kundenerlebnis voraus, um langfristig Erfolg haben zu können. Worin dafür die zentralen Grundlagen liegen, verriet Verkaufsleiter Pascal Stephan im Interview mit Wirtschaftsforum. Wirtschaftsforum: Herr Stephan, Schon das unterstreicht die zu- lermarkt in den letzten Jahren richtig betreuen zu können – eine seit ihrer Gründung im Jahre kunftsweisende Vision unseres immer mehr Zulauf erfahren hat Problemstellung, die wir mit un- 1997 konnte sich die Mechatronik Gründers und Geschäftsführers – und wo wir nun auf die Überhol- serem Restomod-Ansatz deutlich GmbH als einer der international Frank Rickert. Denn dank der spur einbiegen. renommiertesten Mercedes- konsequenten fachlichen und entschärfen. Denn dabei gilt das Prinzip: modernste Technik für Benz-Fachbetriebe der Welt technischen Verbindung von Me- Wirtschaftsforum: Warum ist das ein klassisches Fahrzeug. In die- etablieren – wie ist Ihnen das chanik und Elektronik konnten wir Thema Restomod inzwischen so sem Kontext statten wir derzeit gelungen? nicht nur zu einem der größten attraktiv? Restaurationsbetriebe für Merce- die beiden Modellreihen W111 und W113 nicht nur mit neuen Pascal Stephan: Als das Unter- des-Benz im klassischen Sinne Pascal Stephan: Nicht immer ver- Motoren und Antriebssträngen, nehmen zu dieser Zeit an den avancieren, sondern uns schon fügen Kunden, die Fahrzeuge äl- sondern auch mit State-of-the- Start ging, gab es noch nicht früh auch im Restomod-Segment teren Baujahres wunderschön fin- Art-Sicherheitsfeatures, Infotain- einmal den Beruf des Mechatro- engagieren, das aufgrund des de- den, auch über den technischen ment-Systemen, Klimaanlagen nikers in seiner heutigen Form: mografischen Wandels im Samm- Background, um sie dann auch und vielen weiteren Annehmlich- Während sich das Werkstatt-Segment der Mechatronik GmbH... ...rein auf Mercedes-Benz beschränkt, vertreibt das Unternehmen als Händler... ...auch Ferraris, Bugattis, Aston Martins und andere Luxusmarken 6 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de
Ob am hauseigenen 3D-Drucker... ...oder bei anderen Werkstattarbeiten gelten die Werte... ...Perfektion, Qualität und Leidenschaft keiten aus, ohne dabei die ästheti- oder einfach ihre Leidenschaft für dass es uns der Markt dabei nicht Pascal Stephan: Für mich waren sche Integrität des ursprünglichen besonders herausragende Autos immer leicht macht – denn der Autos schon immer ein wichtiger Fahrzeugdesigns zu berühren: ausleben; nur in eher seltenen ist unterwandert von unseriösen Teil meines Lebens, und das Denn optisch unterscheidet sich Fällen sehen sie die Fahrzeuge Figuren, sogenannten Brokern, dürfte auch allen anderen Mitar- ein Restomod-Fahrzeug kaum primär als Investmentvehikel. In die ihren Kunden allerhand son- beitern in unserem Unternehmen von einem klassischen Oldtimer. unserer Branche darf man also derbare Geschichten auftischen, so gehen. Ich finde es schade, kein schlichter Autoverkäufer und auch der normale Autohandel dass Sportwagen in Deutschland Wirtschaftsforum: Angesichts sein, wenn man Erfolg haben will außerhalb unseres speziellen oft in erster Linie mit Protz as- der besonders hochwertigen – Autoverkäufer muss man sein, Segments hat zu Recht einen soziiert werden – denn für mich Fahrzeuge, die Sie vertreiben, und wenn man VW-Passats verkauft. eher fragwürdigen Ruf. Konnten geht es dabei nicht um Angeberei, der außergewöhnlichen Kunden- wir das Vertrauen eines Kunden sondern um ein Wunderwerk klientel, die Sie bedienen, bewegen Wirtschaftsforum: Was bedeutet dann gewinnen, liegt es an uns, es der Technik. Diese Begeisterung Sie sich in einem sehr speziellen das für das Kundenerlebnis, das niemals zu enttäuschen. Das be- wollen wir auch jenseits unserer Markt – welche Herausforderun- Ihr Unternehmen bieten will? deutet für uns: schnell reagieren, zahlenden Kunden in unsere Regi- gen gehen mit dieser Positionie- immer ansprechbar sein und kon- on tragen, etwa wenn wir einmal rung einher? Pascal Stephan: In erster Linie sequent mit Sachverstand und im Monat unseren Showroom müssen und wollen wir eine Seriosität überzeugen! Im besten öffnen, sodass jeder unsere emo- Pascal Stephan: Am Ende des Umgebung schaffen, in der der Fall entsteht so eine langjährige tionalen Fahrzeuge auch einmal Tages ist wahrscheinlich jedem Kunde sich wohlfühlt und Ver- Zusammenarbeit – und das hautnah erleben kann – und in unserem Segment klar, dass trauen zu uns findet – darin liegt Schönste ist für mich, wenn da- Kinder vielleicht ihre ersten Erin- wir Produkte verkaufen, die ei- schließlich die unabdingbare raus auch ein freundschaftliches nerungen an ihre spätere Leiden- gentlich niemand braucht – und Grundvoraussetzung bei Trans- Verhältnis erwächst. schaft schmieden. das funktioniert nur, wenn man aktionen, bei denen es bisweilen zielgerichtet Emotionen anspricht: auch um zweistellige Millionen- Wirtschaftsforum: Liegt darin Unsere Kunden wollen sich lange beträge geht. Ich will in diesem auch Ihre zentrale persönliche gehegte Kindheitsträume erfüllen Zuge auch ganz offen gestehen, Motivation? Den Showroom ziert eine motorisierte Augenweide neben der anderen In der Werkstatt werden klassische Fahrzeuge und modernste Technologie vereint KONTAKTDATEN Mechatronik GmbH Stuifenstraße 54 74385 Pleidelsheim Deutschland +49 7144 99820 info@mechatronik.de www.mechatronik.de www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 7
Die Verpackung in der Verpackung Interview mit Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN- Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER Gesellschaft für umweltfreundliche Verpackungen GmbH aus Forst geht genau diesen Schritt. Mit ihren industriellen Linern aus Kunststoff und Kunststoffverbunden werden nicht nur verschiedenste Produkte geschützt, sondern es wird auch Müll vermieden. Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe Rundbodensack zur Behälterauskleidung Beispiele für Forminliner – passgenau und ohne Schweißnähte Wirtschaftsforum: Herr Dr. Weiler, Wirtschaftsforum: Können Sie Wirtschaftsforum: Wo kommen immer darum, die Produkte der ROUNDLINER ist Inbegriff für Sä- die Produkte näher beschrei- die Liner zum Einsatz? Kunden zu schützen und damit cke und Beutel, Liner genannt, mit ben? Was zeichnet die Liner die Probleme der Kunden in den denen Füllgut und Schüttgut ge- aus? schützt wird. Damit ist das Unter- Dr. Axel Weiler: Die Anwendun- Produktionsprozessen lösen. gen sind sehr unterschiedlich nehmen auf einem Nischenmarkt Dr. Axel Weiler: Ziel der Liner und reichen von der Farb- und Wirtschaftsforum: Welche Rolle tätig. Wie kam es dazu? ist, die Produkte der Kunden zu Lackindustrie über Chemie- und spielt das Thema Nachhaltigkeit schützen. Deshalb haben diese je Pharmaindustrie hin zu Kosmetik, für ROUNDLINER? Vor allem vor Dr. Axel Weiler: ROUNDLINER wur- nach Kundenwunsch bestimmte Food und Consumer Goods. dem Hintergrund, dass die Liner de vor über 25 Jahren gegründet; Eigenschaften. Sie können Pro- aus Kunststoff bestehen? zu der Zeit stellte das Unterneh- duktanhaftung vermeiden, vor Wirtschaftsforum: Welche Kern- men Altkleidersäcke her. Zum wei- Feuchtigkeit und Verderb schüt- bereiche umfasst das Portfolio? Dr. Axel Weiler: Mit den Linern teren Ausbau des Geschäftes kam zen, sind temperaturbeständig leisten wir einen aktiven Beitrag der Gedanke auf, die Erfahrung und oder schützen vor elek- Dr. Axel Weiler: Klassiker unseres zur Müllvermeidung und zur das Know-how rund um Kunststoff trostatischer Aufladung. Natür- Angebots sind Rundbodensäcke, Kreislaufwirtschaft. Ein Beispiel: für industrielle Verpackungslösun- lich ist auch eine gleichbleibende, Forminliner, Abdeckhauben, Kes- 200-l-Fässer für Farben und La- gen zu nutzen, vor allem für die kontrollierte Qualität ein Marken- selauskleidungen und Maxiliner, cke müssen nach der Nutzung chemische Industrie. Genau das ist zeichen unserer Produktion. die in Form, Größe und Durch- aufwändig gereinigt werden, heute unser Kerngeschäft. messer variieren. Dabei geht es um erneut eingesetzt werden 8 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de
Maxiliner – spezielle Verkleidung für groß- volumige Verpackungen Forminliner – die Garantie für ein schnelles, unkompliziertes Handling Auch Abdeckhauben sind Teil des Produkt- portfolios Die Liner überzeugen mehrfach – funktional und in Sachen Nachhaltigkeit zu können. Mitunter werden sie zu machen. Mit weniger Materi- entwickeln gemeinsam neue Anwendungen kommen und in auch entsorgt. Kleiden Liner das aleinsatz arbeiten wir daran, exakt Verpackungslösungen. Seit Ende neuen Märkten wie den USA und Fass aus, wird das entsprechende die Lösung zu präsentieren, die 2024 sehen wir eine zunehmende Spanien, aber auch im Mittleren Produkt eingefüllt, der flexible der Kunde braucht. Unsicherheit an den Märkten – Osten Fuß fassen. Aufgrund der Liner passt sich in das Fass ein bedingt durch die Neuwahlen EU-Verpackungsverordnung und wird nach dem Transport Wirtschaftsforum: Wie beurteilen in den USA und Deutschland. PPWR dürfen ab 2030 nur noch entnommen und entsorgt. Das Sie die aktuelle Marktposition des Kunden bauen seitdem weniger wiederverwertbare Verpackun- Fass wird dadurch geschont Unternehmens und welche He- Lagerbestände auf und rufen gen genutzt werden, um Verpa- und kann mehrfach verwendet rausforderungen stellen sich? Produkte kurzfristig ab. Dank ckungsabfälle zu reduzieren und werden. Das spart signifikant intelligenter Produktionsplanung die Recyclingquoten zu erhöhen. Kosten und leistet einen Beitrag Dr. Axel Weiler: Mit über 300 und erweiterter Lagerkapazitäten Wir gehen davon aus, dass dieses zur Nachhaltigkeit. Unser Liner Mitarbeitern und einem Jahres- können wir die aktuellen Heraus- Gesetz unsere Position stärken ermöglicht somit ein nachhaltiges umsatz von 30 Millionen EUR forderungen meistern. und die Nachfrage nach Linern Verpackungssystem aus Fass zählt ROUNDLINER zu den Markt- ankurbeln wird. Unsere hohe Pro- und Liner. Ein weiterer Aspekt, führern in einem Nischenmarkt Wirtschaftsforum: Wie blicken duktions- und Qualitätsbasis so- der für Nachhaltigkeit spricht, ist – sowohl was Marktanteile als Sie angesichts dieser Situation in wie ein technikaffines Vertriebs- die Verwendung von Rezyklaten, auch technologische Kompetenz die Zukunft? deren Qualität in der Regel mit der betrifft. Mit unseren Standorten team, das partnerschaftlich mit den Kunden vor Ort Lösungen er- von 1A-Produkten vergleichbar in Tschechien und Bosnien- Dr. Axel Weiler: Durchweg positiv. arbeitet, werden von unseren Kun- ist. Zudem versuchen wir, mit be- Herzegowina reagieren wir mit Die Stimmung in der Industrie den geschätzt und verschaffen stimmten Kunststoffen die Dicken unserer langjährigen Erfahrung verbessert sich und Wirtschafts- uns einen klaren Wettbewerbs- der Folien zu reduzieren, ohne Ab- und unserem Know-how jederzeit institute rechnen 2026 mit einem vorteil. striche bei den Festigkeitswerten flexibel auf Kundenwünsche und Wachstum von mehr als 1%, was ein wichtiges Signal ist nach Jah- ren der Stagnation. Wir hoffen, dass die Investitionsfreudigkeit der Unternehmen wieder zu- nimmt. Wirtschaftsforum: Das heißt, ROUNDLINER wird den Wachs- tumskurs fortsetzen? Dr. Axel Weiler: Ja, wir wollen mit mehr Produkten in mehr KONTAKTDATEN ROUNDLINER Gesellschaft für umweltfreundliche Verpackungen GmbH Werner-von-Siemens-Straße 19 76694 Forst Deutschland +49 7251 977911 info@roundliner.de www.roundliner.de www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 9 Ein Blick in die Produktion im Sauberraum
In der Technologie liegt der Erfolg Interview mit Mit einer klaren strategischen Linie, technischer Präzision und viel Gespür für Kunden- bedürfnisse hat sich die IPR – Intelligente Peripherien für Roboter GmbH in einem hoch spezialisierten Marktsegment erfolgreich behauptet. Im Gespräch mit Geschäftsführer Walter Sayer wird deutlich, warum maßgeschneiderte Lösungen, internationale Präsenz und zunehmend intelligentere Produkte die Erfolgsfaktoren des Mittelständlers sind. Walter Sayer, Geschäftsführer der IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Dieses ‘Maskottchen’ präsentiert IPR regel- mäßig auf Messen und sorgt für gute Stimmung KONTAKTDATEN IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Jakob-Dieffenbacher-Straße 4/2 75031 Eppingen Deutschland +49 7262 9239100 info@iprworldwide.com www.iprworldwide.com Gründe. IPR war für mich eine spannende Herausforderung – ein Unternehmen mit Potenzial und Gestaltungsspielraum. Als Geschäftsführer sehe ich mich Wirtschaftsforum: Herr Sayer, las- aufgebaut. Ziel war es, die USA Wirtschaftsforum: Erzählen Sie hier zu gleichen Teilen als ope- sen Sie uns zu Beginn kurz in den als Standort möglichst unabhän- uns ein wenig über sich: Was war rativen Leiter und strategischen Rückspiegel blicken: Welche Ent- gig von Deutschland zu entwi- Ihr Antrieb, die Geschäftsführung Impulsgeber. Gerade in unserer wicklungen waren für IPR in den ckeln. Das zahlt sich heute aus. bei IPR zu übernehmen und worin Größenordnung muss man bei- letzten Jahren besonders wichtig? sehen Sie dabei Ihre Aufgaben? des leisten. Wirtschaftsforum: Erwarten Sie Walter Sayer: Es waren vor allem weiteres Wachstum? Walter Sayer: Ich bin seit 2021 Wirtschaftsforum: Sie sprachen zwei Dinge: zum einen der Aufbau Geschäftsführer. Ursprünglich von Expansion in neue Märkte. einer eigenen Softwareabteilung, Walter Sayer: 2021 lagen wir bei komme ich aus dem Werkzeug- Welche Branchen sind für Sie ak- zum anderen unser Einstieg in die etwa 20 Millionen EUR, letztes maschinenbau und war über tuell besonders interessant? Batteriefertigungstechnologie. Jahr bei 32 Millionen – mit stei- 15 Jahre in der Schweiz tätig, Außerdem haben wir viel in unse- gender Tendenz. Bis Ende 2025 zuletzt ebenfalls in leitender Walter Sayer: Neben der Bat- re US-Tochtergesellschaft inves- stehen die Aussichten für weite- Funktion. Der Wechsel zurück terietechnologie prüfen wir den tiert und dort ein Vorführzentrum res Wachstum gut. nach Deutschland hatte private Einstieg in die Bauindustrie. Erste 10 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de
Das ist Präzision: Ein Greifer mit Werkzeugwechsler für den Einsatz in vielen industrieellen Umgebungen Die Airmix- und Airless-Düse kommt bei der Hohlraum- konservierung von Pkw zum Einsatz Roboter für verschiedenste Aufgaben umrüsten: Das ermöglichen Werkzeugwechsler für Roboter Schritte sind gemacht, teils mit und KI. Dafür haben wir die Soft- Unsere Größe erlaubt uns kurze unsere Situation bereits deutlich Erfolg, teils gebremst durch die wareabteilung aufgebaut. Auch Entscheidungswege. Und wir ha- verbessern. Trotzdem wird die allgemeine Wirtschaftslage. im Service wollen wir wachsen ben das Glück, für uns die richti- Suche nach Fachkräften auch in Auch Logistik ist ein möglicher und neue Angebote entwickeln. gen Nischen gefunden zu haben. Zukunft ein wichtiges Thema blei- Zukunftsmarkt. Ziel ist es, unser ben. Ebenso streben wir weiteres Portfolio breiter und krisenfester Wirtschaftsforum: Wie internatio- Wirtschaftsforum: Wohin wollen Wachstum an, auch international. aufzustellen. nal ist Ihr Geschäft? Sie IPR in den nächsten Jahren Außerdem wollen wir unsere führen, was möchten Sie errei- Produkte eigenständiger machen Wirtschaftsforum: Wie sieht Walter Sayer: Deutschland bleibt chen? dieses Portfolio heute aus und ha- für uns der größte Einzelmarkt, – also Plug-and-Play-Lösungen entwickeln, die weniger Abstim- ben Sie vor, es noch zu erweitern? gefolgt von den USA und Mexiko. Walter Sayer: Ein wichtiges mung erfordern. Damit stärken Viele unserer Produkte gehen Thema ist für uns – wie für viele wir unsere Position und schaffen Walter Sayer: Unser Umsatz aber über deutsche Kunden ins andere auch – der Fachkräfte- mehr Kundennutzen. verteilt sich in etwa gleichmäßig Ausland – oft nach Osteuropa mangel. Um ihm entgegenzu- auf drei Bereiche: Komponenten oder Asien. Unser Geschäft ist wirken, haben wir bereits viel Wirtschaftsforum: Was treibt Sie wie Greifer oder Werkzeugwechs- also international, auch wenn der investiert: Wir sind aktiv in den persönlich an? ler, Fahrachsen für Roboter und Auftrag formal aus Deutschland Social Media, besuchen lokale Systemlösungen – etwa für kommt. Messen und suchen aktiv die Walter Sayer: In der Automation Lackieranlagen. Besonders bei Zusammenarbeit mit Schulen sehe ich die Chance, gefährliche Sonderlösungen für Gießereien Wirtschaftsforum: Worin sehen und Vereinen. Ein Beispiel: Weil und unangenehme Arbeiten zu sind wir stark. Unsere Stärke ist Sie die Grundlagen für den Erfolg es keine Busverbindung gibt, erleichtern und zugleich unseren es, auf kundenspezifische Anfor- Ihres Unternehmens? lassen wir unsere Azubis per Taxi Wohlstand zu sichern. Wir werden derungen schnell und präzise zu vom Bahnhof abholen. Auch mit nicht über niedrige Löhne konkur- reagieren. Unser Ziel ist es, unse- Walter Sayer: Wir sind sehr nah anderen Unternehmen im Indust- renzfähig bleiben, sondern über re Produkte noch intelligenter zu am Kunden und bieten vor allem riegebiet organisieren wir gemein- Technologie. Dafür setze ich mich machen – durch Digitalisierung schnelle, passgenaue Lösungen. sam Aktionstage. So konnten wir ein. Ein Blick in die zerspanende Fertigung bei IPR Roboter übernehmen viele Arbeiten, können jedoch menschliche Erfahrung und Kompetenz nicht ersetzen Der Messestand von IPR auf der Robotikmesse automatica in München, wo das Unternehmen Neuheiten vorstellt www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 11
Die unsichtbaren Helfer der Industrie KONTAKTDATEN EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH Landturmstraße 15 74226 Nordheim Deutschland +49 7133 976760 info@efs-handling.de www.efs-handling.de Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Hand- habungstechnik ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass Mensch und Maschine produktiv und sicher zusammenarbeiten – eine Schlüsseltechnologie für wettbewerbsfähige Fertigung am Hochlohnstandort Deutschland. Wie sich dieser Bereich in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräftemangel weiterentwickelt und welche Rolle innovative Unter- nehmen dabei spielen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH. Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH mittlerweile so. Mein Weg in die von einem rein mechanisch ori- Dr. Aaron Geenen: Technologie- Handhabungstechnik war eher entierten Anbieter hin zu einem führerschaft heißt für uns, dass klassisch: Studium, Promotion innovativen Systempartner mit wir immer ein bisschen schneller mit Schwerpunkt Mensch-Ma- eigener Softwareentwicklung. und mutiger sind als andere. Wir schine-Kooperation im Anlagen- Ein wichtiger Meilenstein war kombinieren mechanische Exzel- bau und dann der Wechsel zu EFS die Elektrifizierung unserer Pro- lenz mit innovativer Software und als Entwicklungsleiter. Mich hat duktpalette. Heute decken wir die entwickeln neue Lösungen, die von Anfang an fasziniert, dass komplette Wertschöpfungskette echten Mehrwert bieten. Ein gutes man hier aktiv gestalten kann an unserem Standort in Nordheim Beispiel ist unsere aktuelle Welt- – wir schaffen es, Mensch und ab – von der Entwicklung über die neuheit: die Handlingsrobotik mit Maschine im Produktionsumfeld Fertigung bis hin zu Service und dem ratioBOT. Das ist eine Eigen- effizient zusammenzubringen. Vertrieb. Mit etwa 74 Mitarbeitern entwicklung, die genau die Lücke Wirtschaftsforum: Herr Dr. Das ist ein sehr greifbarer Beitrag sind wir international aktiv, un- zwischen klassischer Handha- Geenen, Sie sind seit über sechs zur Produktivität, gerade am terstützt durch Standorte in den bungstechnik und konventioneller Jahren bei EFS und seit März Hochlohnstandort Deutschland. USA und China für den lokalen Robotik schließt – also Mensch- CEO. Was hat Sie damals zu EFS Support. geführt – und was hält Sie bis Wirtschaftsforum: EFS gibt es heute dort? seit 1996. Wie hat sich das Unter- Wirtschaftsforum: Sie bezeich- Roboter-Kollaboration auf einem neuen Level. In vielen Produktionsumgebun- nehmen in dieser Zeit verändert? nen EFS als Technologieführer in gen ist eine Vollautomation gar Dr. Aaron Geenen: Ich sage der Handhabungstechnik. Was nicht möglich oder wirtschaft- immer gern: Ich bin zwar kein Dr. Aaron Geenen: Wir haben eine macht das Unternehmen dazu? lich nicht sinnvoll – etwa wenn EFS-Urgestein, fühle mich aber klare Entwicklung durchlaufen: schwere Bauteile flexibel bewegt 12 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de
Mit dem ratioLIFT XL hebt EFS die Handhabungstechnik auf ein neues Niveau: Die kraftvolle Lösung ermöglicht das sichere, ergonomische Bewegen besonders schwerer Bauteile Moderne Handhabungstechnik sorgt dafür, dass Mensch und Maschine perfekt zusam- menspielen – ein entscheidender Faktor für wettbewerbsfähige Fertigung weltweit werden müssen. Da kommen Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie Produktion ins Ausland verlagern, Dr. Aaron Geenen: Wir haben eine unsere werkergeführten Geräte bei EFS mit dem Thema Digitali- halten Sie an Ihrem Standort fest. stabile Basis und wollen weiter ins Spiel, die wir jetzt mit Tech- sierung um? Warum? nologieansätzen aus der Hand- wachsen – vor allem mit unserer neuen Handlingsrobotik. Unser lingsrobotik noch intelligenter Dr. Aaron Geenen: Mit gesundem Dr. Aaron Geenen: Weil wir daran Ziel ist es, noch stärker internati- machen. Der ratioBOT ist eine Selbstbewusstsein, aber auch glauben, dass wir nur als Techno- onal zu agieren und gleichzeitig neue Geräteklasse, die das He- mit Augenmaß. Wir sprechen von logieführer am Hochlohnstandort unsere technologische Spitzenpo- ben von schweren Lasten vollau- bedarfsgerechter Digitalisierung: Deutschland konkurrenzfähig sition auszubauen. Kurz gesagt: tomatisch im kollaborierenden Wir analysieren Prozesse und bleiben können. Wir haben die Wir wollen gemeinsam mit un- Betrieb mit dem Menschen digitalisieren dort, wo es echten komplette Wertschöpfungskette seren Kunden die Produktion der ermöglicht. So können zum Mehrwert bringt. Das gilt für inter- hier in Nordheim – das sichert Zukunft gestalten. Beispiel schwere Aggregate, die ne Abläufe genauso wie für unse- Qualität, Geschwindigkeit und Fle- bis 150 kg wiegen, effizient und re Produkte. Künstliche Intelligenz xibilität. Natürlich ist das nicht der Wirtschaftsforum: Zum Ab- wirtschaftlich in der Montage ist dabei ein fester Bestandteil günstigste Weg, aber der nachhal- schluss: Was motiviert Sie per- zugeführt werden. – ob bei der Belegerfassung im tigste. Unsere Kunden wissen das sönlich jeden Tag bei EFS? Office oder für datenbasierte Opti- zu schätzen. Wirtschaftsforum: Die Automo- mierung unserer Anlagen. Dr. Aaron Geenen: Es macht ein- bilindustrie ist also ein wichtiger Wirtschaftsforum: Wo soll die fach Spaß, in einem Unternehmen Kunde? Wirtschaftsforum: In einer Zeit, Reise für EFS in den nächsten zu arbeiten, das Ideen schnell in in der viele Unternehmen ihre Jahren hingehen? die Praxis umsetzt. Bei uns dauert Dr. Aaron Geenen: Definitiv – wir hatten sprichwörtlich schon jede zweite Tür eines namhaften Au- toherstellers in der Hand. Aber wir sind branchenunabhängig aufgestellt: Ob E-Mobilität, Ener- giewende, Luft- und Raumfahrt oder Gesundheitswesen – über- all, wo schwere Lasten sicher und präzise bewegt werden müssen, ist unsere Technologie gefragt. Ein Blick hinter die Kulissen: In der Produktion von EFS entsteht aus innovativen Ideen greifbare Technik es oft nur wenige Monate, bis aus einem Konzept eine fertige Maschine wird – das ist für Inge- nieure ein Traum. Und wenn ich dann sehe, wie unsere Lösungen die Arbeit für Menschen sicherer, ergonomischer und effizienter machen, erfüllt mich das mit gro- ßem Stolz. www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 13
KONTAKTDATEN montratec GmbH Zeissstraße 1 78083 Dauchingen Deutschland +49 7720 30590 automation@montratec.com www.montratec.de Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer der montratec GmbH Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business der montratec GmbH Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb- leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend CMCO genannt, verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Wachstums- ziele. Im Gespräch mit Appal Chintapalli, Sven Worm und Sarah Glatz geht es um Märkte, Module und die Zukunft der Bewegung im Produktionsprozess. Effizienz, Flexibilität und ein ein- gleichzeitig unsere technologi- Halbleiter- und Batterieproduktion Das spart nicht nur Energie, son- zigartiges Technologiekonzept sche Führungsrolle auszubauen“, sowie die Medizintechnik. Herz- dern erhöht auch die Effizienz. – das sind die Eckpfeiler der mon- so Appal Chintapalli. tratec GmbH. Das Unternehmen hat sich mit seiner intelligenten Von der flexiblen Lösung zum stück des Systems ist das Shuttle: montrac® ist ein intelligentes Transfersystem, bei dem sich „Unser System verbraucht bis zu 95% weniger Energie als her- kömmliche Förderbänder“, betont Transfersystem-Marke mon- trac® auf dem internationalen Markt etabliert, insbesondere globalen Systemanbieter autonome Shuttles nur bei Bedarf Sven Worm. „Ich vergleiche es Die Erfolgsgeschichte von über ein Schienennetz bewegen. gern mit einem Servercluster: montratec begann Anfang der in Branchen mit höchsten An- 2000er-Jahre mit dem Fokus forderungen an Präzision und auf automatisierte Intralogis- Sauberkeit. Seit der Übernahme tik – zunächst vor allem für die durch die amerikanische Columbus Automobilbranche. Seither hat McKinnon Corporation (CMCO) sich das Unternehmen stark im Jahr 2023 profitiert montratec weiterentwickelt. „In den letzten zusätzlich von einer globalen fünf Jahren vor der Übernahme Infrastruktur und einem starken sind wir um über 35% gewach- Partnernetzwerk. „Die Kombina- sen“, berichtet Sven Worm. Heute tion aus unserer Innovationskraft zählt montratec zu den gefragten und der weltweiten Aufstellung Spezialisten für modulare För- von CMCO gibt uns die Chance, dersysteme – auch in sensiblen neue Märkte zu erschließen und Bereichen wie Reinräumen für die 14 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de Hightech auf engem Raum: Das Messeexponat kombiniert montrac®, DualMove und Flexmove zu einem durchgängigen System für flexible Produktionsprozesse
Fällt ein Shuttle aus, übernimmt 35 Millionen EUR ist montratec ein anderes – so sichern wir ma- heute ein agiler Mittelständler mit ximale Verfügbarkeit.“ Anders als internationaler Perspektive. Das viele Wettbewerber liefert mont- Team gilt als zentrale Stärke des ratec nicht nur Lösungen von der Unternehmens: Die Belegschaft Stange, sondern auch individuell bringt nicht nur fachliche Kom- zugeschnittene Systeme. „Unsere petenz mit, sondern gestaltet Kunden erhalten keine Standard- aktiv die Weiterentwicklung von produkte, sondern Lösungen, Technologie und Organisation mit. die exakt zu ihren Prozessen Geprägt ist das Unternehmen von passen“, so Sarah Glatz. Möglich flachen Hierarchien, technischer macht das ein durchgängiges, Exzellenz und einem ausgepräg- modulares Konzept: Software, ten Teamgeist. Die Anwendungs- Geballte Technikkompetenz: Der Battery Loop vereint montrac®, DualMove und Flexmove zu einem leistungsstarken Gesamtkonzept für moderne Produktionswelten Steuerung und Mechanik greifen felder reichen vom Flugzeugbau unternehmen mit über 1 Milliarde tiert wieder stärker in Infrastruktur wie ein maßgeschneiderter Werk- über Displayproduktion bis zu USD Jahresumsatz, brachte den und Technologie. Gleichzeitig blei- zeugkasten ineinander. Gerade Chip-Fertigung und Intralogistik. Zugang zu globalen Strukturen be die Marktdynamik anspruchs- in industriellen Anwendungen Besonders dynamisch entwickeln und neuen Märkten. „CMCO bringt voll: Globale Krisen, Inflation und mit kurzen Taktzeiten ist dieser sich derzeit die Märkte in Asien nicht nur Kapital und Prozesse regulatorische Unsicherheiten Ansatz entscheidend. Auf der (außer China) und Nordamerika. mit, sondern ein echtes strategi- dämpfen die Investitionsbereit- automatica zeigte montratec ak- „Dort sehen wir enormes Potenzial sches Verständnis für industrielle schaft vieler Kunden. Umso wich- tuell eine Lösung zur schnelleren Umrüstung – ein wichtiger Hebel – nicht nur in der Halbleiterindus- trie, sondern auch durch den welt- Technologien“, betont Appal Chint- tiger sei eine klare strategische apalli. Gleichzeitig wird montratec Ausrichtung. montratec verfolgt zur Reduzierung von Stillstand- weiten Trend zur Elektrifizierung innerhalb der CMCO-Gruppe zur das klare Ziel, sich technologisch, zeiten. Zudem präsentiert das und Automatisierung“, so Appal tragenden Säule im neu aufgebau- geografisch und strukturell zu ver- Unternehmen eine kombinierte Anwendung aus montrac® und weiteren Conveyance-Systemen Chintapalli. Die Übernahme durch ten Geschäftsfeld Conveyance. doppeln. Der Weg dahin führt über CMCO markierte einen strategi- Viele Kunden denken heute ganz- Messepräsenz, Innovation und schen Wendepunkt für montratec. heitlich – vom Heben über den in- Kundennähe. Kunden erwarten aus dem CMCO-Portfolio. „Wir Zuvor war das Unternehmen nerbetrieblichen Transport bis hin heute effiziente Gesamtlösungen können jetzt integrierte Gesamt- private-equity geführt – mit einem zur Prozessintegration. montratec – genau darauf ist das Unterneh- lösungen anbieten – ein klarer starken Team, aber begrenzter schließt hier gezielt eine strategi- men mit seiner vorausschauen- Wettbewerbsvorteil“, betont Sarah internationaler Reichweite. Der sche Lücke. Auch politisch sieht den Technologie ausgerichtet, wie Glatz. Mit rund 150 Mitarbeiten- Anschluss an die CMCO-Gruppe, das Unternehmen Rückenwind: Appal Chintapalli, Sarah Glatz und den und einem Jahresumsatz von ein über 150 Jahre altes Industrie- Die neue Bundesregierung inves- Sven Worm betonen. Auf Schiene mit System: Die selbststeuernden Shuttles von montrac® sind das smarte Rückgrat moderner Intralogistik – energieeffizient, hochverfügbar und flexibel in jede Umgebung integrierbar Technologie zum Anfassen: montratec präsentierte auf der automatica smarte Lösungen für effiziente Produktionsprozesse www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 15
Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutsch- land GmbH Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tier- ernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe bietet das Unternehmen nicht nur Produkte, sondern fundierte Beratung, Analytik und langjährige Partnerschaften. Im Interview erklärt Geschäftsführer Heinz Schuster, wie das Unternehmen dem Marktum- bruch begegnet – mit Überzeugung, Forschung und dem Glauben an echte Kreisläufe. Wirtschaftsforum: Herr Schuster, A. Trouw GmbH gegründet. Heute men verantwortet unsere zentrale seit über 70 Jahren ist Ihr Unter- sind wir Teil der Nutreco-Gruppe, Fachabteilung. nehmen in der Tierernährung die zur niederländischen SHV aktiv. Wie hat sich die Trouw Holding gehört – einem der größ- Wirtschaftsforum: Welche Rolle Nutrition Deutschland GmbH in ten Privatunternehmen Europas. spielen Forschung und Nachhal- dieser Zeit entwickelt – und wo Unser Hauptsitz ist in Burgheim tigkeit in Ihrem Unternehmen? stehen Sie heute? bei Ingolstadt, dazu kommt ein Heinz Schuster: Die deutsche beschäftigen wir 207 Mitarbeiter Nutreco beschäftigt weltweit Organisation wurde 1954 als in der DACH-Region. Wir sind rund 250 Wissenschaftler an elf Vertriebsbüro in Diepholz. Aktuell Heinz Schuster: Eine zentrale. KONTAKTDATEN Trouw Nutrition Deutschland GmbH Gempfinger Straße 15 86666 Burgheim Deutschland +49 8432 890 tnd@trouwnutrition.com www.trouwnutrition.de Standort Burgheim: Produktion und Verantwor- tung Hand in Hand 16 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de auf Jungtierfutter für Kälber und Forschungsstandorten. Wir ent- Ferkel sowie auf Zusatzstoffe und wickeln effizientere, nachhaltigere Additive für Rind, Schwein und Futterkonzepte. Nachhaltigkeit ist Geflügel spezialisiert – mit Fokus bei uns kein Schlagwort, sondern auf Landwirtschaft und Futtermit- ein klarer Auftrag – vom Konzern, telindustrie. von der Eigentümerfamilie und aus innerer Überzeugung. Wir Wirtschaftsforum: Wie ist Trouw sehen es als unsere Aufgabe, Nutrition organisatorisch aufge- Kreisläufe zu schließen und lokale stellt? Ressourcen besser zu nutzen – für eine zukunftsfähige Tierer- Heinz Schuster: Seit Anfang 2024 nährung. arbeiten wir in einer Matrixstruk- tur – zentrale Steuerung für Euro- Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie pa und Zentralasien, etwa in Mar- die Wertschätzung für Lebensmit- keting oder Produktentwicklung. tel in Europa – und was müsste Damit gewährleisten wir strate- sich aus Ihrer Sicht ändern? gisch abgestimmte Kommuni- kation, Initiativen und Prozesse. Heinz Schuster: In Europa – vor Deutschland ist für den Vertrieb allem im Westen – ist Nahrung in der DACH-Region zuständig, jederzeit verfügbar und günstig. aber operativ in das europäische Das führt dazu, dass sie oft System eingebunden. Veröffentli- nicht mehr wertgeschätzt wird. chungen oder Marketingmaßnah- Ich glaube, nur reale Knappheit
Partnerschaftlich zum Erfolg: Vertrauen und Beratung als Basis nachhaltiger Tierernährung Erfahrung, die zählt: Fachwissen und langjährige Praxis für eine gesunde Jungtierentwicklung Wissenschaft für das Leben: Forschung als Grundlage nachhaltiger Futtermittelentwicklung kann ein Umdenken bewirken. zugeben – authentisch und aus Heinz Schuster: Der Markt Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Politische Programme oder Mar- Überzeugung. schrumpft. In den letzten drei Vision für die Zukunft aus? ketingkampagnen haben bislang Jahren sank das Mischfuttervolu- wenig verändert. Die vorgelagerte Wirtschaftsforum: Welche Im- men in Deutschland um über 8%. Heinz Schuster: Wir wollen unse- Futtermittelproduktion wird in pulse haben Sie zuletzt gesetzt Besonders betroffen sind Rind ren Weg konsequent weitergehen E uropa zu wenig beachtet – an- – insbesondere im Hinblick auf und Schwein, während Geflügel – über alle Tiergattungen hinweg. ders als in vielen anderen Weltre- die Transformation innerhalb der stabil bleibt. Unsere Antwort: Im Rinderbereich sind wir bereits gionen. Gruppe? intensive Kundenpartnerschaft, sehr erfolgreich, im Schweine- Forschung, Innovation und ech- bereich ebenfalls gut aufgestellt, Wirtschaftsforum: Sie sind seit Heinz Schuster: Der Wandel von te Nachhaltigkeit. Ein zentrales beim Geflügel besteht noch Po- über 30 Jahren im Unternehmen nationalen Strukturen hin zu eu- Thema ist dabei die Kreislaufwirt- tenzial. Ziel ist ein nachhaltiges – was motiviert Sie persönlich? ropäisch gesteuerten Einheiten schaft: Wir unterstützen Landwir- Wachstum: Wenn wir jährlich ein verändert vieles – Arbeitsweisen, te darin, selbsterzeugtes Futter paar Prozent zulegen, während Heinz Schuster: Ich konnte mich Prozesse, Verantwortlichkeiten. aus Grasland oder hochwertige der Markt zurückgeht, entsteht immer weiterentwickeln und hatte Wir befinden uns in einer dreijäh- Nebenprodukte aus der Lebens- langfristig ein klarer Vorsprung. nie das Bedürfnis zu wechseln. rigen Transformationsphase und mittelherstellung (zum Beispiel Nachhaltigkeit, Tierwohl und Heute bin ich Geschäftsführer liegen gut auf Kurs. Noch ist nicht Magermilchpulver) gezielter zu Umweltschutz sehen wir dabei und Business Director für den alles perfekt, aber der Fortschritt nutzen und Zusatzstoffe sinnvoll nicht als Gegensätze, sondern als Bereich Rind – strategisch und ist klar erkennbar. zu ergänzen – statt auf impor- gemeinsame Richtung, die unser operativ verantwortlich. Ich bin tierte Rohproteine wie Sojaschrot tägliches Handeln bestimmt. überzeugt: Nur wer selbst brennt, Wirtschaftsforum: Welche He- aus Übersee zu setzen. Das spart kann andere mitreißen. Diese rausforderungen sehen Sie aktuell Kosten, schützt Umwelt und Begeisterung versuche ich weiter- in Ihrer Branche? stärkt regionale Wertschöpfung. Früh fördern, langfristig sichern: Ferkelaufzucht mit gezielten Zusatzlösungen Präzision im Futter: Analysen und Beratung als Schlüssel zur nachhaltigen Tierernährung Innovationen für die Jüngsten: Hochwertige Milchaus- tauscher für gesunde Entwicklung www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 17
Starke Innovationen Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Ro- senheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt und vertreibt solche Fahrzeuge, die zum Rangieren von Schienenfahrzeugen, für Gleisbau und -pflege, zur Wartung von Oberleitungen, zur Rettung oder für Transporte genutzt werden. Geschäftsführer Stephan Zwiehoff sprach mit Wirtschaftsforum über seine Fahrzeuge, die viel bewegen. Wirtschaftsforum: Herr Zwiehoff, mit eingestiegen. Nach dem Wirtschaftsforum: Welche Pro- Stephan Zwiehoff: Unser erstes was können Sie uns über die An- Tod meines Vaters 2017 haben duktentwicklungen aus Ihrem selbst entwickeltes Produkt war fänge und die Entwicklung Ihres mein Bruder und ich die Firma Haus würden Sie hervorheben? 2010 das Elektro-Rangiergerät Unternehmens erzählen? übernommen. Innerhalb von ROTRAC E2, für das wir mit dem 30 Jahren haben wir uns von Stephan Zwiehoff: Mein Vater hat einem Vertriebsbüro zum global sich 1995 mit einigen Mitarbeitern seiner früheren Firma selbststän- dig gemacht und das Unterneh- tätigen Komplettunternehmen entwickelt und einige selbst ent- wickelte Produkte auf den Markt men gegründet, um Zweiwege- gebracht. Über 30 Mitarbeiter fahrzeuge, hauptsächlich den sind heute im Betrieb beschäf- Unimog, zu vertreiben. Heute tigt. Die Zahl der Beschäftigten machen wir nicht mehr nur Ver- ist jährlich um 5 bis 8% gestie- trieb, sondern auch Entwicklung, gen. Unser Umsatz liegt um die 8 Zulassung, Service und Wartung Millionen EUR. Die Auslastung ist sowie den kundenspezifischen immer relativ konstant, mit leicht Aufbau von Fahrzeugen. Ich bin steigender Tendenz. 2014 in die Geschäftsleitung 18 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de Der ROTRAC E1 kann sogar unter aufgeständerte Züge fahren
Wirtschaftsforum: Worin sehen Sie die Gründe für den Erfolg Ihres Unternehmens? Stephan Zwiehoff: Ein Grund ist sicher, dass wir Produkte für den qualitativ hochwertigen Markt bauen und daher immer mit den Marktführern zusammen- arbeiten. Dadurch sind unsere Produkte langlebig, haben weni- ger Ausfälle und wenn es einen Ausfall gibt, ist eine schnelle Ersatzteilverfügbarkeit möglich. Ein weiterer Grund ist, dass KONTAKTDATEN G. Zwiehoff GmbH Gießereistraße 8 83022 Rosenheim Deutschland +49 8031 232850 info@zwiehoff.com www.zwiehoff.com Kompakt, wendig, leistungsstark und batteriebetrieben: Der ROTRAC E4 bewegt Anhängelasten bis zu 500 t ÖkoGlobe Award ausgezeichnet Nachhaltiges zu entwickeln. Des- wir immer viel Wert auf unsere Stephan Zwiehoff: Mir macht es wurden. 2013 folgte sein gro- halb hatten wir immer die Elektro- Mitarbeiter und den Zusammen- Spaß mit Menschen zu arbeiten, ßer Bruder ROTRAC E4. Dieses Variante im Fokus. Die Kunden halt gelegt haben. Unser Ziel ist besonders, wenn sie die gleiche Jahr haben wir den ROTRAC E1 steigen jetzt langsam auf Elektro- nicht, einen möglichst hohen Leidenschaft teilen. Außerdem vorgestellt, ein kleineres Rangier- fahrzeuge um. Gewinn zu erzielen, sondern freue ich mich darüber, unsere fahrzeug mit Lithium-Technik. gesund und für alle verträglich Produkte im Markt zu sehen und Er enthält auch verschiedene Wirtschaftsforum: Wer nutzt Ihre zu wachsen. Es nützt nichts, positive Rückmeldungen von den Automatisierungprozesse, die wir Fahrzeuge? wenn dabei die Mitarbeiter auf Kunden zu bekommen. Wir haben zusammen mit den Universitäten der Strecke bleiben. Neue Mitar- inzwischen viele Bestandskunden in Aachen und Dresden entwickelt Stephan Zwiehoff: Unsere Kunden beiter werden von unseren Be- und einen schönen, sehr persön- haben. In diese Richtung wird die sind Staatsbetriebe, Werkstätten, schäftigten bei der Probearbeit lichen Umgang miteinander. Was Entwicklung weitergehen. Wahr- Häfen und Firmen mit eigenem ausgewählt. So entwickelt sich allerdings weniger schön ist, ist scheinlich wird es irgendwann Gleisanschluss, wie zum Beispiel das Team von innen heraus. dieser ganze Bürokratiewahnsinn, auch ein größeres Fahrzeug mit Automobil- oder Chemiefirmen. der einen zwingt, viel Zeit mit Automatisierungstechnik geben; Unser Fokus liegt auf Europa, wir Wirtschaftsforum: Zum Schluss anderen Dingen als dem eigentli- die neue Batterietechnik macht sind aber auch weltweit unter- noch eine persönliche Frage: chen Geschäft zu verbringen. das jetzt möglich. Unser Antrieb wegs. Es gibt kaum ein Land, in Worin liegt Ihre eigene Motiva- ist, etwas Zukunftsweisendes und das wir noch nicht verkauft haben. tion? Bis 260 kW stark: Mit der ROTRAC RRe-Reihe hat Zwiehoff Rangiergeräte mit E-Antrieb ent- wickelt, die zuverlässig Lasten von bis zu 4.000 t bewältigen Innovation aus dem Hause Zwiehoff: Der ROTRAC E1 ist kompakt, enorm wendig und leistungsstark www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 19
„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“ Interview mit Kaoru Okuyama, Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodo- sierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in diesem Technologiefeld. Bei der Mikrodosierung geht es oftmals um Nanoliter KONTAKTDATEN Musashi Engineering Europe GmbH Marcel-Breuer-Straße 15 80807 München Deutschland +49 89 32199606 info@musashi-engineering.de www.musashi-engineering.de Musashi Engineering unterstützt seine Kunden bei der Anwen- dung seiner Technologie Das Unternehmen bietet Hard- und Softwarelösungen aus einer Hand an Stets kommt es entscheidend auf die Prä- zision an Wirtschaftsforum: Herr Okuyama, Nische, die zugleich jedoch viel- noch stabil zusammenzufügen, aus der Physik, Chemie und Elek- seit 1978 tritt Musashi Enginee- fache Einsatzzwecke kennt: Einer muss man einen Spezialkleber trotechnik einfließen. Bei derart ring als Experte für Mikrodosie- der wichtigsten und wachstums- auf die entsprechenden Kompo- diffizilen, filigranen Verfahren rungsverfahren im Markt auf – in stärksten liegt beispielsweise in nenten auftragen, und zwar in ei- unterstützen wir unsere Kunden welchen Anwendungsfeldern der Herstellung von Smartpho- ner Größenordnung von wenigen nun schon seit über 40 Jahren kommt Ihre Technologie zum nes – denn diese bestehen aus Nanolitern – einem Millionstel und konnten dank unseres um- Einsatz? derart vielen höchst filigranen eines Milliliters! Dazu sind wahre fassenden Know-how zu einem Einzelteilen, dass sie nicht durch ingenieurwissenschaftliche Meis- der drei wichtigsten Player in der Kaoru Okuyama: Wir bewegen Schrauben miteinander verbun- terleistungen erforderlich, in die Mikrodosierung weltweit avan- uns in einer hochspezifischen den werden können. Um sie den- hochspezifische Fachkenntnisse cieren. 20 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de
Die europäische Niederlassung hat ihren Sitz in München Einsatzbereite, hochpräzise Pumpensysteme Musashi Engineering arbeitet beständig an weiteren Innovationen Wirtschaftsforum: Die Smartpho- Bauteile sind viel zu klein und fili- fahren aufgetragen werden. Ein große Glocke. Wir bleiben lieber ne-Herstellung erfolgt fast aus- gran, als dass sie miteinander ver- starkes Wachstumsfeld für unser im Hintergrund und treiben dort schließlich in asiatischen Ländern schraubt werden könnten. Gleich- Unternehmen stellt zudem das konsequent Innovationen in allen – in welchen Anwendungsfeldern zeitig steigt die schiere Anzahl der Medtech-Segment dar, wo unsere Anwendungsfeldern voran, in kommt Ihre Technologie in Euro- in den Fahrzeugen verbauten Sen- Technologie bei der Herstellung denen unsere Technologie zum pa zum Einsatz? soren massiv an, weshalb die gro- von Blutdruckmessgeräten, Smart Einsatz kommt: Der Walkman hat ßen Tier-1- und Tier-2-Hersteller Watches, künstlichen Gelenken die Musikindustrie revolutioniert, Kaoru Okuyama: Hierzulande längst zu einer diffizil austarierten oder auch Herzschrittmachern und das Smartphone hat radikal sind wir sehr stark im Automoti- Massenproduktion übergegangen eingesetzt wird – höchst sensib- verändert, wie Menschen auf der ve-Segment vertreten und können sind: Somit ist die Verlässlichkeit len Produkten also, die mitunter in ganzen Welt arbeiten, miteinander vor allem bei den vielfältigen He- unserer Mikrodosierungssysteme den menschlichen Körper einge- kommunizieren und Informatio- rausforderungen unterstützen, die in diesem Kontext besonders ent- pflanzt werden, wo sie fehlerfrei nen aufnehmen. Wir freuen uns, bei der Herstellung von Elektro- scheidend, um auch unter diesen ihren Dienst verrichten müssen. an diesen Entwicklungen Anteil fahrzeugen auftreten: etwa durch komplexen Rahmenbedingungen Dazu ist auch bei unseren Ver- haben zu dürfen. die zunehmende Verschmelzung nahtlose Fertigungsprozesse zu fahren allerhöchste Präzision des Motorsteuergeräts mit ande- ermöglichen. erforderlich, die wir verlässlich Wirtschaftsforum: Ist der deut- ren Steuergeräten hin zu einem garantieren können. holistischen System, das verläss- Wirtschaftsforum: Und jenseits sche Markt für ein japanisches Un- ternehmen besonders schwierig? lich vor der Wärme geschützt des Automotive-Segments? Wirtschaftsforum: Es heißt, Mu- werden muss, die die Batterie sashi Engineering habe schon Kaoru Okuyama: Ganz im Gegen- erzeugt. Die hierbei verbauten Ein- Kaoru Okuyama: Musashi Engi- vor 40 Jahren eine wichtige Rolle teil: Denn Deutschland und Japan heiten sind ebenfalls sehr klein, neering unterstützt besonders beim Siegeszug des Walkmans zeichnen sich beide durch eine sodass auch in diesem Kontext gern bei komplexen Produkt- gespielt. Spezialkleber zur Verbindung der anforderungen – etwa bei der starke Ingenieurkultur und eine große Achtung vor hochtechnolo- einzelnen Komponenten einge- Herstellung und dem Einbau Kaoru Okuyama: Wir haben kon- gischen Errungenschaften aus. Es setzt werden muss, der nur über von Leiterplatten. Werden diese tinuierlich zur technologischen kommt nicht von ungefähr, dass Mikrodosierungsverfahren auf- in Anlagen verbaut, die starken Innovation im Bereich der Mini- viele japanische Unternehmen getragen werden kann. Gleiches Vibrationen oder hoher Luftfeuch- aturisierung beigetragen – etwa tief in die Wertschöpfungsketten gilt für die umfangreiche Sensor- tigkeit ausgesetzt sind, müssen bei Halbleiter-ICs oder Konsum- ihrer deutschen Kunden integriert technik, mit der moderne Fahr- sie mithilfe einer Spezialbeschich- gütern wie tragbaren Playern, sind – und Gleiches gilt für deut- zeuge gemeinhin ausgestattet tung vor diesen abträglichen Smartphones und Ähnlichem. sche Player in meiner japanischen sind – etwa Bremssensoren, Ab- äußeren Einwirkungen geschützt Als mittelständisches japani- Heimat. standsmesser oder Kameras für werden. Diese kann wiederum sches Unternehmen hängen wir die LiDAR-Systeme. Auch diese nur durch Mikrodosierungsver- das aber nicht so gern an die www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 21
„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“ Sichere, vertrauenswürdige und verlässliche Kommunikationslösungen: Dafür will die Scot- ty Group heute und in Zukunft stehen Das Unternehmen setzt schon aus Sicherheitsgründen klar auf europäische Lösungen Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man bei Militär-, Feuerwehr- und Rettungsein- sätzen nicht zu träumen wagen würde: Trotzdem ist hier eine verlässliche und sichere Verbindung zur zentralen wie dezentralen Koordination der Einsatzkräfte unerlässlich. Die österreichische Scotty Group hat sich als starkes Produkthaus auf hochwertige Lösungen für einschlägige Anwendungsfelder spezialisiert. Geschäftsführer Dr. Joachim Kalcher sprach im Interview mit Wirtschaftsforum über aktuelle Innovationen und die größten Herausforderungen. Wirtschaftsforum: Herr Dr. trum üblicherweise an Behörden schnell ändernden Temperatur- die Funkabdeckung in bebauten Kalcher, getreu ihrem Leitbild und behördennahe Organisati- bereichen ausgesetzt, und noch Gebieten oft nicht die beste, wie „secure, reliable, trusted“ konzen- onen, etwa das Rettungswesen dazu sind all die durchlaufenen jeder selbst feststellen kann, der triert sich die Scotty Group klar und die Feuerwehr, liefern aber Flugmanöver für die Position der einmal durch eine Unterführung auf Kommunikationslösungen auch in militärische Umgebungen Antennen eher ungünstig – man fährt und dabei mit dem Handy im sicherheitskritischen Umfeld hinein. In all diesen Anwendungs- löst also durch das Gerät selbst telefoniert; das geht meist nicht – welche besonderen Herausfor- feldern bestehen naturgemäß be- einen Funkschatten aus, und die lange gut. In sicherheitskritischen derungen müssen Sie in diesem sonders hohe Beanspruchungen Rotoren zerhacken das Übertra- Umgebungen darf die Verbindung Kontext bewältigen? im Hinblick auf die jeweiligen Ge- gungssignal im wahrsten Sinne aber niemals abreißen. Deshalb räte: Ein Kommunikationssystem des Wortes. Doch dieses Pro- benötigen wir entsprechende Pro- Dr. Joachim Kalcher: Wir richten in einem Hubschrauber ist etwa blem besteht natürlich nicht nur tokolle, die in diesen Fällen korri- uns mit unserem Leistungsspek- hohen Vibrationen sowie sich in der Luft – auch am Boden ist gierend eingreifen, um weiterhin 22 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de
eine stabile Datenübertragung zu Abgaswerte oder Rauchgasana- umsetzen können, arbeiten wir gewährleisten. lysen handeln, die so auf nied- gerne mit starken Implementie- Wirtschaftsforum: Wie genau Blick behalten werden können. sorgen Sie dafür? Sofern gewünscht, können mit Wirtschaftsforum: Welche Im- rigschwelliger Ebene immer im rungspartnern zusammen. dem Einverständnis der jeweili- pulse möchten Sie für die Zukunft Dr. Joachim Kalcher: Durch einen gen Personen auch biometrische setzen? guten Mix aus einer Vielzahl an Daten in das System einfließen, ausgewählten Komponenten, damit die anderen Einsatzkräfte Dr. Joachim Kalcher: Wir sind die der Markt zu bieten hat und sofort eingreifen können, wenn überzeugt, dass Information die die wir dann mit unserer eigenen sich etwa bei einem Kollegen eine wesentliche Handlungsgrundla- Hardware und Software anrei- Rauchgasvergiftung anbahnt. Um ge ist – im Einsatz und darüber chern. So verwenden wir etwa bei eine noch größere Resilienz un- hinaus. Dieser Mission wollen der Videokomprimierung einen serer Systeme gewährleisten zu wir auch weiterhin unsere volle eigenen Codec, der auch mit können, setzen wir zudem inzwi- Aufmerksamkeit widmen und hohen Latenzzeiten bei der Satel- schen auf eine Architektur ohne in den nächsten Jahren konti- litenkommunikation problemlos zentrale Komponenten, in der die nuierlich wachsen: in Europa, zurechtkommt sowie mit der einzelnen Knotenpunkte die koor- aber auch in Asien und Afrika, Problemstellung, dass die Daten dinierenden Rollen übernehmen wo sich interessante Märkte für am anderen Ende bisweilen nicht – fällt einer aus, kann direkt ein uns auftun. Die technologischen vollständig ankommen. Bei der anderer einspringen. Anforderungen werden dabei Hardware setzen wir derweil häu- weiterhin zunehmen – nicht nur fig Mesh-Komponenten ein, damit Wirtschaftsforum: Neben Ver- aufgrund der deutlich komplexe- die Position antennenunabhängi- lässlichkeit spielt auch Sicherheit ren Cybersicherheitslage, sondern ger wird und wir die umgebende eine essenzielle Rolle bei jeder auch im Hinblick auf die Ansprü- Struktur besser abdecken können. Kommunikationslösung. che der Anwender, die aus ihrem privaten Umfeld – in technischer Wirtschaftsforum: Mit welchen Dr. Joachim Kalcher: Wir arbeiten Hinsicht eine Schönwetterumge- technologischen Innovationen be- grundsätzlich mit europäischen bung – von Videokonferenzen bis schäftigen Sie sich gerade? Lösungen, bei denen keinerlei Streaming mittlerweile eine völlig Verbindung zu Interessen von nahtlose Kommunikationserfah- Dr. Joachim Kalcher: Wir verfol- Drittstaaten besteht. Die Kommu- rung gewöhnt sind. Gleichzeitig gen derzeit zahlreiche Möglich- nikationsmittel, die wir unserem wollen wir als österreichischer keiten, um auf applikatorischer Kunden zur Verfügung stellen, lie- Anbieter weiterhin jeden Tag aufs Ebene darauf hinwirken zu kön- gen damit ausschließlich in seiner Neue den Beweis erbringen, dass nen, dass alle Einsatzkräfte stets Hand und sind vollkommen unab- technologische Innovationen das gleiche Bild von der aktuellen hängig von sämtlichen Drittpartei- nicht nur aus Übersee kommen, Lage haben – das ist schließlich en. Die individuelle Ausgestaltung sondern auch im Herzen Europas nicht nur für ihre persönliche erarbeiten wir dann gerne ge- entstehen. Die Lösungen der Scotty Group werden vor- nehmlich in Einsatzfahrzeugen verbaut Durch die Verwendung weiterer Datenströ- me will die Scotty Group ein noch umfas- senderes Lagebild im Einsatz ermöglichen Scotty steht für technologische Innovatio- nen aus dem Herzen Europas Sicherheit, sondern auch für ihr meinsam mit unseren Auftrag- effizientes Eingreifen von essenzi- gebern. Gerade im staatlichen eller Bedeutung. Dazu arbeiten wir Kontext bestehen hierzu natürlich unter anderem an der Integration auch enge gesetzliche Vorgaben von Visualisierungen von Daten- zu den einzelnen Komponenten strömen aus unterschiedlichsten und Verschlüsselungssystemen. Quellen – im Feuerwehrkontext Wenn wir das als gewachsenes kann es sich dabei etwa um Produkthaus einmal nicht alleine KONTAKTDATEN Scotty Group Austria GmbH Teslastraße 4 8074 Raaba-Grambach Österreich info@scotty.group www.scotty.group www.WIRTSCHAFTSFORUM.de | 23
Kontakte RHEINLAND-PFALZ GeRo Real Estate AG Aktiengesellschaft für Projekt- entwicklung und Consulting Mittlere Ortsstraße 79 76761 Rülzheim Deutschland +49 7272 93380 info@ge-ro.de www.ge-ro.de BADEN-WÜRTTEMBERG Mechatronik GmbH Stuifenstraße 54 74385 Pleidelsheim Deutschland +49 7144 99820 info@mechatronik.de www.mechatronik.de ROUNDLINER Gesellschaft für umweltfreundliche Verpackungen GmbH Werner-von-Siemens-Straße 19 76694 Forst Deutschland +49 7251 977911 info@roundliner.de www.roundliner.de IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Jakob-Dieffenbacher-Straße 4/2 75031 Eppingen Deutschland +49 7262 9239100 info@iprworldwide.com www.iprworldwide.com EFS Gesellschaft für Hebe- und Handha- bungstechnik mbH Landturmstraße 15 74226 Nordheim Deutschland +49 7133 976760 info@efs-handling.de www.efs-handling.de G. Zwiehoff GmbH Gießereistraße 8 83022 Rosenheim Deutschland +49 8031 232850 info@zwiehoff.com www.zwiehoff.com montratec GmbH Zeissstraße 1 78083 Dauchingen Deutschland +49 7720 30590 automation@montratec.com www.montratec.de BAYERN Trouw Nutrition Deutschland GmbH Gempfinger Straße 15 86666 Burgheim Deutschland +49 8432 890 tnd@trouwnutrition.com www.trouwnutrition.de Musashi Engineering Europe GmbH Marcel-Breuer-Straße 15 80807 München Deutschland +49 89 32199606 info@musashi-engineering.de www.musashi-engineering.de ÖSTERREICH Scotty Group Austria GmbH Teslastraße 4 8074 Raaba-Grambach Österreich info@scotty.group www.scotty.group Impressum 24 | www.WIRTSCHAFTSFORUM.de Verleger: 360 Grad Marketing GmbH Adresse: 360 Grad Marketing GmbH Landersumer Weg 40 48431 Rheine · Deutschland +49 5971 92164-0 +49 5971 92164-854 info@wirtschaftsforum.de www.wirtschaftsforum.de Chefredakteur: Manfred Brinkmann, Diplom-Kaufmann